News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen? (Gelesen 4493 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Starking007 » Antwort #15 am:

Zu verlieren ist die Lust am Gärtnern.
Besonders am Anfang sind Erfolge eher hilfreich............
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Waldgärtner » Antwort #16 am:

[quote author=Starking007]
Zu verlieren ist die Lust am Gärtnern.
Besonders am Anfang sind Erfolge eher hilfreich............
[/quote]

Hmm, ich hatte deine Frage so verstanden, ob ich konkret Erfahrung im Umgang mit Kübelkulturen nicht mit Obstbau allgemein habe.
Ersteres nein, letzteres ja.

ich sehe das so:
Schlimmstenfalls habe ich halt eine M9 umsonst veredelt.
Wäre nicht das erste Mal.
Bisher hat es die Lust am Gärtnern überlebt ;)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Rib-2BW » Antwort #17 am:

Man kann das ganze auch als großen Bonsai ansehen. Dann sind viele Fragen beantwortet. Die Parole lautet dann: "Schneiden, schneiden, schneiden und zwar alles!"
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21450
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

thuja thujon » Antwort #18 am:

Waldg hat geschrieben: 20. Jan 2017, 21:59
[quote author=thuja thujon]
Prinzipiell bin ich allerdings der Meinung, die Kultur scheitert am ungeeigneten Substrat.
[...] ein strukturstabiles, mineralisches Substrat
[/quote]

Kannst du was bestimmtes empfehlen?
Kennen mich da ehrlich gesagt bislang gar nicht aus.
Ich kann leider nichts empfehlen, da jeder unterschiedlich giesst und bei nicht überdachten Pflanzen ist auch der Regen extrem unterschiedlich. Zu gut drainiertes Substrat kommt zwar gut mit der Nässe klar, so dass die Wurzeln nicht faulen, wenns in Warmperioden aber einen Gärtner hat, der nicht regelmäßig zum giessen kommt, ist die Erde schneller zu trocken als gut ist.
Manche giessen und düngen von unten, weil da der Dünger schneller an den aktiven Wurzeln am Topfboden ist, andere düngen dafür früher und von oben usw.
Gute Substrate sind jedenfalls immer individuell, je nach Pflegegewohnheiten.

Ich mische meine Substrate in der Regel selbst, kenne daher auch nicht viele käuflichen Substrate.
Torf gibts nur ganz wenige gute Qualitäten für Dauerkübelhaltung, grob fraktionierter Sodentorf ist auch nicht überall zu bekommen.
Standardvariante bei mir: Maulwurfshaufen aus lehmiger Erde vorsichtig sammeln, dass die Krümel nicht verknetet werden, im warmem das Unkraut keimen lassen und dann in die Tiefkühltruhe zum abtöten, zudem sprengt das nochmal die größeren Krümel, macht sie fluffiger. Dann trocknen lassen ohne anzufassen.
10 Teile von diesem trockenen Lehm mit 2 Teilen Sand/Kompost-1/1-Gemisch vermischen, danach Bimskies und Ziegelsplitt und Blähtonbruch (alles bis Körnung 5mm) vermischen, bis die gewünschte Drainierung eingestellt ist.
Das Substrat ist hinterher Strukturstabil und verbraucht sich nie, kann nach 10Jahren im Topf wiederverwendet werden.

Es ist kein Torf drin, der nach ein paar Monaten verfault ist und so fehlen die wasserableitenden Fasern, die das Susbtrat erst wertvoll gemacht haben, auch nicht. Die Mischung oben kommt ganz ohne Organik aus. Bei empfindlichen Kulturen Kompost weglassen.

Die Töpfe können gemulcht werden, zB mit mind. 10cm dick Splitt, wie man ihn von Splittwegen kennt. Bringt auch was für die Standfestigkeit. Nichts poröses wie Lava verwenden, da darin Unkraut wächst. Der Wurzelhals und die ersten Wurzeln können ruhig im Splitt stehen, die wichtigen Wurzeln sind weiter unten und bei Dauerkulturen schneller am Topfboden, als einem lieb ist. Wenn sie sich dort ringeln, sieht man das oben an schwächerem Wuchs.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Starking007 » Antwort #19 am:

OK, Obsterfahrung ist vorhanden, dann könnte ein Versuch im Topf nicht schaden.
Da hab ich keine Erfahrung (mit Obst).
Ich würde Dachbegrünungssubstrat etwas aufbessern, ne 5cm Blähtonschicht unten oder so.
Bei den Sorten würde ich auf echte Zwergäpfel wie Kaktus etc. gehen,
gibt ja etliche Zwerge.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Damax » Antwort #20 am:

Servas-servas,
wennst ein super Erdenchemiker bist, wird es klappen; ansonsten ist die alte Erd-Natur-Methode
zu empfehlen. So ersparst Dir einen frustrierten Container-Fußtritt (wie ich ihn ausführte),
jojojo, damax
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13893
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Roeschen1 » Antwort #21 am:

Für meine Kübelobstbäume nehme ich Gartenerde, gemischt mit Blumenerde und Kompost und Sand
Grün ist die Hoffnung
Antworten