News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463920 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #705 am:

Vorsorglich im Sinn von dann, wenn die Wahrscheinlichkeit gross ist, dass sehr kleine Raupen da sein könnten. Vom Zeitpunkt her so Mitte, Ende Mai das erste Mal denk`ich.

Krokosmian hat geschrieben: 25. Jan 2017, 09:32
Wenns kalt wird, dann spinnen sie sich ein, wo sie gerade hocken, kann also in ein paar Meter Höhe sein


Hätte ich nicht erwartet. Dann scheinen sie wohl wirklich nicht besonders kältempfindlich zu sein, wenn sie sich keinen geschützteren Platz suchen.
bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

bristlecone » Antwort #706 am:

neo hat geschrieben: 25. Jan 2017, 10:04
Dann scheinen sie wohl wirklich nicht besonders kältempfindlich zu sein, wenn sie sich keinen geschützteren Platz suchen.


Hier der Link zu einem Artsteckbrief für den Zünsler: http://www.insekten-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?Id=442650

Zitat (Legende zur Verbreitungskarte in Ostasien): "Natürliche Verbreitung des Buchsbaumzünslers in Ostasien. Am nördlichsten bekannten Fundpunkt in Primorje werden im Januar durchschnittliche Tiefsttemperaturen von -16,5°C erreicht. Mit dieser Frosttoleranz kann der Buchsbaumzünsler potenziell weite Teile Europas besiedeln."
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #707 am:

Danke für den Link. (Wünsche mir jetzt trotzdem keinen Kältewinter mit -20° oder -25°... ;))
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #708 am:

neo hat geschrieben: 25. Jan 2017, 10:04
... wenn die Wahrscheinlichkeit gross ist, dass sehr kleine Raupen da sein könnten. Vom Zeitpunkt her so Mitte, Ende Mai das erste Mal denk`ich.


Oder jetzt gleich noch vor em Mittag schauen :-X, zur mentalen Vorbereitung, "Mut zur Wahrheit" nennt man das ;D ;).

Ein paar Beispiele für die Überwinterungsgespinste, alle auf meiner (1,86 m) Augen-/Brusthöhe, in der Regel direkt an Triebspitzen und zwar nicht an besonders exponierten, ebenso wenig an geschützten Regionen!

Sind immer so "unnatürlich" verklebte Blättchen.

Dateianhänge
IMG_8408.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #709 am:

Rückseite, das Tier war vor dem "Schlaf" noch am Fressen.

Dateianhänge
IMG_8411.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #710 am:

Anderes Beispiel

Ohne Schaden bisher

Dateianhänge
B (1).JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #711 am:

Von Vorne

Dateianhänge
B (2).JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #712 am:

Krokosmian hat geschrieben: 25. Jan 2017, 10:52
Ohne Schaden bisher


Vielleicht weil das Tier mit Häuten (oder was auch immer das bei denen ist) beschäftigt war? Das Schwarze ist eine alte Kopfkapsel, die Raupe sitzt/saß unter der "Gespinstmembran".

Dateianhänge
B 3.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #713 am:

Nicht jede braune Triebspitze ist ein/der Pilz, manchmal kann auch, aus dem Gespinst heraus, die junge Rinde wegrasiert worden sein.

Richtiges Bild in #715, hier ist "nur" die Blattunterseite weg.

Dateianhänge
B 4.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #714 am:

Krokosmian hat geschrieben: 24. Jan 2017, 13:57
hemerocallis hat geschrieben: 24. Jan 2017, 13:55
Hier gibt es inzwischen während der ganzen Saison Eier, Raupen in unterschiedlichen Größen und Falter.


Eben! So ähnlich ist es hier auch.


Noch vergessen zu sagen: schon jetzt glaube ich, im Gegensatz zu früher, wieder unterschiedliche Größen wahrzunehmen. Bei den Winzlingen momentan natürlich noch im Zweimillimeterbereich o. ä., aber doch sichtbar.

Vielleicht die Grundlage für die nächste Generationenverwischung? Oder das Ergebnis der Letzten? Möglicherweise dasselbe wie mit Henne und Ei...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #715 am:

#713 war natürlich das falsche Bild, da sieht mans besser

Krokosmian hat geschrieben: 25. Jan 2017, 10:58
Nicht jede braune Triebspitze ist ein/der Pilz, manchmal kann auch, aus dem Gespinst heraus, die junge Rinde wegrasiert worden sein.


Dateianhänge
IMG_8389.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

enaira » Antwort #716 am:

Danke für die informativen Bilder!

Im Vorgarten haben wir den Buchs (kleine Hecke und 5 Kugeln) inzwischen gerodet, aber hinten stehen noch mehrere ungeschnittene Exemplare (weißbunt, 'Angustifolia').
Die werde ich bei passender Gelegenheit mal genauer anschauen....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #717 am:

Krokosmian hat geschrieben: 25. Jan 2017, 09:32
Edit: wobei die Überwinternden eigentlich auch im Herbst bekämpft werden könnten.


Nachdem du die Buchsbaumzünslersaison 2017 sozusagen angemessen eröffnet hast, ;) frage ich nachträglich doch noch: Hast du irgendeinen Plan, oder lässt du sie einfach machen und beobachtest (und hoffst)?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #718 am:

Keinen echten Plan, eher so ein etwas unbestimmte Gemisch aus einerseits Hoffnung, dass es sich auch hier irgendwann einpendelt/es ein einfachst anzuwendendes Wundermittel gibt und andererseits ihm doch nicht das Feld überlassen wollen. Mag naiv sein, ist eben so.

Die letzten zwei Jahre konnte ich nicht wirklich was tun, dafür sehen die Pflanzen, jetzt relativ gut aus. Davor war aber auch das auf Stock setzen eines großen Stückes mitten im Winter, weswegen ein Gutteil der vorhandenen eingesponnenen Viecher mit der Grüngutabholung verschwand. War sowas wie beabsichtigter Nebeneffekt. Die Zwei Jahre davor war ich fast jedes WE mit Spritzen, Absammeln, u. Ä. an einer erdrückenden Masse beschäftigt. Hatte mich extra deswegen vorher bei der Stadt durchgefragt, war jedem irgendwie Zuständigen egal.

Jetzt wäre es allerdings wieder nötig, im Frühjahr werde ich keine Zeit haben und jemanden aus der Verwandtschaft fragen, ob er nicht Spritzen kann, zumindest da, wo man hinkommt. Er hat die notwendige Ausrüstung und selbst einen größeren (niedrigeren) Bestand, den er mit Zähnen und Klauen verteidigt. Das Mittel, was immer er auch nehmen wird, kriegt er natürlich bezahlt. Einmal pro Jahr geht das, ständig will ich mir das nicht leisten. Davon kann man sich zu viel anderes schönes Zeugs kaufen.

Danach weiß ich noch nicht, vielleicht kärchern. Von der Vorstellung, dass er (der Buchs) wieder die alte grüne Wand ohne jegliche Fraßschneisen wird, habe ich mich verabschiedet.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

thuja thujon » Antwort #719 am:

Ich glaube man muss sich wohl langsam an die Schadschwelle rantasten. Mein übriggebliebener, eher großer Buchs verkratet als lockerer Strauch eher mal kleine Lücken, die kleinen Sämlinge darunter sehen dagegen übel aus, wenn mal ein paar Raupen dran waren.

Die Option, einmal im Jahr zu spritzen, kommt für mich nicht in Frage. Wenn ich spritzen wollte, dann gegen alle Generationen und da ists mit einmal nicht getan.
Die Vögel fressen die Raupen, nicht alle und nicht sofort, aber es verhindert zumindest völligen Kahlfrass größerer Sträucher.


Hat jemand mal beobachtet, ob es mehr verpilzte Raupen bei Buchsen mit Winterabdeckung gibt im Vergleich zu Buchsen ohne Abdeckung?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten