News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wurzelechte Rose erkennen (Gelesen 5656 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Wurzelechte Rose erkennen

BlueOpal »

--- --- ---
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3013
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzelechte Rose erkennen

Hero49 » Antwort #1 am:

Eine wurzelechte Rose besteht aus einem Triebstück, an dem unten die Wurzeln sind und oben die Austriebe, die aus den Blattachseln
kommen. Also in gleichmäßigen Abständen rund um den Trieb angeordnet.

Vor Jahren bekam ich eine Bestellung wurzelnackter Rosen und obwohl ich nicht wußte, daß nur unveredelte geliefert werden,
war mir gleich klar, daß das keine veredelten Rosen sind. Das sieht man, wenn man sich nur ein bisschen mit Rosen auskennt.

Eine Red Leonardo da Vinci hatte einen Zweig, der unter der Anhäufelung bewurzelt war. Diesen Zweig habe ich mit Wurzel abgeschnitten, bis zum Herbst im Topf kultiviert und dann in ein Beet gepflanzt.
Diese wurzelechte Red Leonardo wächst viel stärker als die veredelte, hat eine andere Blütenform, sodaß niemand sagen würde, daß
das die selbe Sorte ist.
Bild
Red Leonardo, veredelt

Bild
Red Leonardo, wurzelecht

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
o-planten

Re: Wurzelechte Rose erkennen

o-planten » Antwort #2 am:

Wurzelechte können schon recht unterschiedlich aussehen, abhängig von Sorte, Schnitt und Kultur.
Übrigens haben auch die Wurzeln sortenabhängig unterschiedliche Farben und Strukturen.
Und die Wurzelechten gehen im Wachstum eher in die Breite und machen gern auch mal Ausläufer, wenn es denn in ihrer Natur liegt.
Dateianhänge
wurzelecht.jpg
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3013
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzelechte Rose erkennen

Hero49 » Antwort #3 am:

Meiner Ansicht nach sind wurzelechte Rosen mit Vorsicht zu pflanzen.
Die oben erwähnte Red Leonardo verhält sich gesittet und wächst nur stärker als die veredelte Rose.

Eine wurzelechte Penelope, die ich ausgegraben und verschenkt hatte, erstand aus den im Boden verbliebenen Wurzelresten, kam mit Trieben mit 2 m Abstand aus dem Boden und eroberte eine Felsenbirne bis über 3 m Höhe.
Bild



Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28660
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wurzelechte Rose erkennen

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Wenn du eine veredelte Rose ausgräbst, kann es ebenso passieren, dass die verbliebenen Wurzeln wieder austreiben. Das ist dann halt die Unterlage und du hast Rosa canina überall ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3013
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wurzelechte Rose erkennen

Hero49 » Antwort #5 am:

Das ist mir noch nie passiert!
Doch eine Buff Beauty, die ich als bewurzelten Steckling bekam und zu nahe an eine Eibenhecke pflanzte, die bekomme ich voraussichtlich nie wieder raus.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Wurzelechte Rose erkennen

Anubias » Antwort #6 am:

Zur Unterscheidung an der Pflanze:
Ich denke, bei einer Jungpflanze sieht man das recht gut, da kann man den "Zapfen" von der abgeschnittenen Unterlage noch gut sehen.

Eine stecklingsvermehrte Rose verjüngt sich in den Trieben gleichmäßiger, auch wenn sie mal gestutzt wurden, die hat da keinen Knubbel.

Wenn die Pflanze schon älter ist, könnte das so verwachsen sein, dass man das nicht mehr sieht.


Ich ziehe wurzelechte Rosen vor, habe aber auch soviel Platz, dass es auf ein paar Ausläufer nicht ankommt. Außerdem macht es Spaß, davon Stecklinge* zu ziehen oder die Ausläufer zu verschenken.

*Ich unterstelle einfach mal, dass wurzelecht gehandelte Rosen idR recht gut aus Stecklingen zu ziehen sind.

Ich habe eine Rosa multiflora schon 3x ausgegraben - jedenfalls glaubte ich das...mit dem Erfolg, dass ich mittlerweile 6 Stück davon habe ::) ::)
Ich werde ein oder zwei an den Straßenrand setzen und den Rest entsorgen :)

Edit: Das meint den Straßenrand unseres Grundstücks, ich wildere keine Rosen aus ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28660
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wurzelechte Rose erkennen

Mediterraneus » Antwort #7 am:

laguna hat geschrieben: 25. Jan 2017, 13:59
Das ist mir noch nie passiert!
Doch eine Buff Beauty, die ich als bewurzelten Steckling bekam und zu nahe an eine Eibenhecke pflanzte, die bekomme ich voraussichtlich nie wieder raus.


Andere Leute hätten gerne eine wüchsige BB ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28660
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wurzelechte Rose erkennen

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Anubias hat geschrieben: 25. Jan 2017, 14:03


Ich ziehe wurzelechte Rosen vor, habe aber auch soviel Platz, dass es auf ein paar Ausläufer nicht ankommt. Außerdem macht es Spaß, davon Stecklinge* zu ziehen oder die Ausläufer zu verschenken.



So ist das bei mir auch.
Ich mag ja auch die historischen Sorten, und die wurden früher eigentlich alle so vermehrt.

Meine erste historische Sorte war eine R. centifolia "Muscosa". Dieses ansich stachelige Ding bekam regelmäßig Wildtriebe, an die man nie richtig hinkam. War eine ständige (schmerzhafte) Beschäftigungstherapie. Letztendlich habe ich die Rose komplett entsorgen müssen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
rocknroller
Beiträge: 730
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Wurzelechte Rose erkennen

rocknroller » Antwort #9 am:

Soweit mein Kenntnisstand ist, wirkt sich eine Unterlage, auf der die gewünschte Sorte veredelt wird, vom Wuchs her immer ausgleichend aus.

Eine wurzelechte Rose, die schwachwüchsig ist, wird durch die Unterlage besser wachsen und
eine wurzelechte Rose, die starkwüchsig ist, wird durch die Unterlage gebremst in ihrem Wuchs.

Das mit den Ausläufern von wurzelechten Rosen kann man eigentlich gut im Griff haben, man muss halt im Frühjahr und Herbst mal nach Ausläufern Ausschau halten und die dann abtrennen.

Viele sind froh, wenn sie so ein Teil geschenkt bekommen.

Im übrigen habe ich bei wurzelechten Vermehrungen von Ramblern, Polyanthas noch nie irgendwelche Ausläufer bemerkt.

Die entstehen in der Regel aus alten, einmalblühenden Rosen wie Zentifolien, Moosrosen, Gallicas, Damascener, Bourbonrosen und Albas sowie Pimpinellifolias.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Benutzeravatar
bonifatius
Beiträge: 56
Registriert: 16. Jun 2012, 21:29

Re: Wurzelechte Rose erkennen

bonifatius » Antwort #10 am:

Mir hat Raphaela, sie wird hier sicher noch einigen bekannt sein, mal geschrieben, dass auch veredelte Rosen mit der Zeit eigene Wurzeln bilden können und dann auch Ausläufer bekommen. Bei mir stehen nur veredelte Rosen, die Cristata, Indigo und Juno haben aber Ausläufer gebildet, sie sind zwar nur 50-100cm von der Mutterpflanze entfernt aber das sind dann doch auch Ausläufer oder ist es normal, dass neue Triebe in dieser Entfernung aus dem Boden kommen?.

Bonifatius
Benutzeravatar
Chloris
Beiträge: 80
Registriert: 7. Jan 2017, 13:42

Re: Wurzelechte Rose erkennen

Chloris » Antwort #11 am:

Ich habe vor drei Jahren zwei Complicata (Gallicarosen) gepflanzt. Die eine wandert inzwischen auch durchs Beet, die andere nicht. Die, die wandert, hatte ich beim Pflanzen etwas tiefer gesetzt. Ich glaube, in dem Fall bilden sich Wurzeln oberhalb der Veredelungsstelle.
Frühlingswind und Sommerblau, Oktobergold und Nebelgrau
Benutzeravatar
bonifatius
Beiträge: 56
Registriert: 16. Jun 2012, 21:29

Re: Wurzelechte Rose erkennen

bonifatius » Antwort #12 am:

Chloris hat geschrieben: 25. Jan 2017, 16:57
Ich habe vor drei Jahren zwei Complicata (Gallicarosen) gepflanzt. Die eine wandert inzwischen auch durchs Beet, die andere nicht. Die, die wandert, hatte ich beim Pflanzen etwas tiefer gesetzt. Ich glaube, in dem Fall bilden sich Wurzeln oberhalb der Veredelungsstelle.


Das kann möglich sein, ich pflanze meine Rosen immer um die 5cm tiefer, können auch mal 2cm mehr sein,

Bonifatius
Benutzeravatar
Chloris
Beiträge: 80
Registriert: 7. Jan 2017, 13:42

Re: Wurzelechte Rose erkennen

Chloris » Antwort #13 am:

ja, ungefähr so tief pflanze ich auch.
Frühlingswind und Sommerblau, Oktobergold und Nebelgrau
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Wurzelechte Rose erkennen

freiburgbalkon † » Antwort #14 am:

Blue opal, wenn Du mal im Baumarkt so kleine Töpfchen mit blühenden Rosen für'n Appel undn Ei siehst, so richtig kleine Töpfchen meine ich, das sind stecklingsvermehrte Pflanzen, meistens mehrere in einem Topf. Das sind Sorten, die sich besonders dafür eignen, von denen also Stecklinge besonders gut anwachsen und die gesund und blühfreudig sind. Da sieht man keine Veredelungsstelle. Die wurden oft von Robotern gesteckt, wirklich!
Was ich toll fände: Eine lange Reihe von diversen Rosen, immer die jeweilige Sorte jeweils veredelt und daneben wurzelecht, zum Vergleich. Nur gelegentlich sieht man mal Bilder von solchen Vergleichen, dann oft im Topf. Die ganz ausgefuchsten Rosenkenner würden dann wahrscheinlich noch nach Unterlage unterscheiden, die Einfluss auf die Rose hat.
Also so eine nicht verschwinden wollende Buff Beauty hat doch was. ;)
Antworten