News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unbekannter Doldenblütler (Gelesen 3072 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Unbekannter Doldenblütler
Was kramt man nicht alles hervor, wenn draußen der Schnee nicht weicht ;D ;):
Letzten Sommer habe ich im Juli in den bayrischen Bergen (oberes Sudelfeld, ca 1500 Meter Höhe) im lichten Bergwald einen Doldenblütler gesehen, den ich nicht zuordnen kann: Recht wuchtig und groß (ca 60 cm), mit markanten Blättern (siehe Bild). Dolden über 10 cm breit, vielstrahlig (> 20 Döldchen), sehr schmale Hüllblätter vorhanden. Die ganze Pflanze hatte einen leichten Stich ins Blaugrüne.
Da es die einzige Pflanze dieser Art weit und breit war, habe ich nur ein Blatt abgebrochen und zur Bestimmung zu Hause gepresst (Fotoapparat war gerade nicht greifbar). Ich dachte, das müßte ausreichen, aber bis jetzt konnte ich keinen Treffer landen.
Was für ein Doldenblütler hat solche Blätter? Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe :).
Letzten Sommer habe ich im Juli in den bayrischen Bergen (oberes Sudelfeld, ca 1500 Meter Höhe) im lichten Bergwald einen Doldenblütler gesehen, den ich nicht zuordnen kann: Recht wuchtig und groß (ca 60 cm), mit markanten Blättern (siehe Bild). Dolden über 10 cm breit, vielstrahlig (> 20 Döldchen), sehr schmale Hüllblätter vorhanden. Die ganze Pflanze hatte einen leichten Stich ins Blaugrüne.
Da es die einzige Pflanze dieser Art weit und breit war, habe ich nur ein Blatt abgebrochen und zur Bestimmung zu Hause gepresst (Fotoapparat war gerade nicht greifbar). Ich dachte, das müßte ausreichen, aber bis jetzt konnte ich keinen Treffer landen.
Was für ein Doldenblütler hat solche Blätter? Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe :).
Viele Grüße aus der Rureifel
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Unbekannter Doldenblütler
Vielleicht etwas in Richtung Laserpitium peucedanoides?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Unbekannter Doldenblütler
Hatte ich auch schon angedacht. Aber die Pflanze war eindeutig größer. Und Laserpitium peucedanoides wird im Floraweb Deutschland nicht aufgeführt :-\.
Viele Grüße aus der Rureifel
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Unbekannter Doldenblütler
Peucedanum officinale ist dann aber vermutlich wieder zu groß, und Blätter zu fein?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Unbekannter Doldenblütler
enaira hat geschrieben: ↑25. Jan 2017, 16:13
Peucedanum officinale ist dann aber vermutlich wieder zu groß, und Blätter zu fein?
Den kann ich ausschließen (habe ich im Garten ;)).
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Unbekannter Doldenblütler
Schade, hätte sonst passen können, auch von der Verbreitung her.
Hab jetzt die Doldenblütler in der Flora Helvetica durchgeblättert, außer Bupleurum ist nichts dabei, was dem vom Blatt her ähnlich sieht.
Re: Unbekannter Doldenblütler
Bupleurum falcatum scheint manchmal weißliche Blüten zu haben. :D
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Unbekannter Doldenblütler
Sandbiene hat geschrieben: ↑25. Jan 2017, 17:09
Bupleurum falcatum scheint manchmal weißliche Blüten zu haben. :D
Den habe ich auch im Garten, kann ich ausschließen ;).
Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Unbekannter Doldenblütler
bristlecone hat geschrieben: ↑25. Jan 2017, 16:28
Schade, hätte sonst passen können, auch von der Verbreitung her.
Hab jetzt die Doldenblütler in der Flora Helvetica durchgeblättert, außer Bupleurum ist nichts dabei, was dem vom Blatt her ähnlich sieht.
Das ist es ja, was mich so fuchst. Ich hätte nie gedacht, daß ich eine Pflanze mit so markanten Blättern nicht zuordnen kann. Die Dolden sahen aus der Ferne aus wie bei wilden Karotten, typische weiße Doldenblüten eben, aber so ein komisches Blatt ???.
Es war übrigens die einzige Pflanze weit und breit, auf einer sechsstündigen Bergwanderung (an der österreichischen Grenze).
Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Unbekannter Doldenblütler
Nö, kann ich ausschließen, habe ich auch im Garten.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Unbekannter Doldenblütler
:o
Das ist ja spannend!
Leider habe ich gerade keine Zeit zu suchen ...
Nimm nächstes Mal noch ein Döldchen, oder wenigstens ein paar Früchte, auch unreif, das hilft ungemein bei der Bestimmung.
Das ist ja spannend!
Leider habe ich gerade keine Zeit zu suchen ...
Nimm nächstes Mal noch ein Döldchen, oder wenigstens ein paar Früchte, auch unreif, das hilft ungemein bei der Bestimmung.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Unbekannter Doldenblütler
Hätte ich mit Sicherheit gemacht, wenn ich geahnt hätte, daß die Bestimmung nicht einfach ist. Es waren nur noch 10 Minuten zum Auto, der Fotoapparat war schon im Rucksack, tja :P...
Viele Grüße aus der Rureifel