News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2016 (Gelesen 84805 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
hymenocallis

Re: Gartenvögel 2016

hymenocallis » Antwort #630 am:

Wie macht ihr das mit der Apfel-Fütterung bei Minusgraden? Wir haben hier tagsüber -7°C und die Äpfel sind in kurzer Zeit hart gefroren - für die Amseln daher nicht verwertbar. Auch das Fettfutter friert relativ rasch am Boden fest - keine ideale Lösung. :-\
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Gartenvögel 2016

Paw paw » Antwort #631 am:

Mit gefrorenem Obst oder Fettfutter, Samen und dergleichen haben die Vögel kein Problem. Sonst würde kaum einer den Winter hier überleben und es gäbe nur Zugvögel.
hymenocallis

Re: Gartenvögel 2016

hymenocallis » Antwort #632 am:

Paw hat geschrieben: 25. Jan 2017, 20:23
Mit gefrorenem Obst oder Fettfutter, Samen und dergleichen haben die Vögel kein Problem. Sonst würde kaum einer den Winter hier überleben und es gäbe nur Zugvögel.

Warum bleiben dann die gefrorenen Äpfel unangetastet? Das am Boden festgefrorene Fettfutter kann ich selbst nur mit Werkzeug lösen - die meisten kleinen Gartenvögel hier schaffen es nicht mit dem Schnabel.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Gartenvögel 2016

Paw paw » Antwort #633 am:

Wahrscheinlich, weil auch die Vögel immer zuerst nach dem am leichtestens, schnellsten Verzehrbaren schauen und das nicht so Begehrte erstmal liegen lassen. Wenn nichts anderes gefunden wird, gehen sie auch an gefrorenes ran.

Alternativ kann man auch nur wenige kleine Apfelstückchen und dafür mehrmals am Tag auslegen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2016

oile » Antwort #634 am:

Ich mische ja immer Haferflocken, Kokosfett und Erdnussbruch. Wenn es sehr kalt ist, gebe ich etwas Öl dazu.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Spatenpaulchen

Re: Gartenvögel 2016

Spatenpaulchen » Antwort #635 am:

Heute kamen zu unserer großen Freude die ersten Stieglitze. Erst nur ein Scout, dann ein ganzer Schwarm. Wenn die jetzt öfter kommen, muss ich mir was ausdenken, denn die treiben sich in Bodennähe und damit in Katzennähe rum. Unsere ist ja darüber erhaben, aber die anderen, die hier kommen... .
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenvögel 2016

Natternkopf » Antwort #636 am:

Ich hab keine Ahnung wie das Futterangebot in Feld und Wald in euren Umgebungen ist.

Cryptomeria hat geschrieben: 24. Jan 2017, 20:45
Bei uns gibt es noch etliche nicht geerntete Apfelbäume. ...
...
... Wahrscheinlich sind dann auch die meisten weitergezogen, bzw. haben sich großflächiger verteilt.
VG Wolfgang


Bei uns gab es heute einen Zeitungshinweis dazu:
Viele Besitzer von Vogelhäuschen und ähnlichen Futterplätzen vermissen ihre gefiederten Gäste.
Wo sind die Vögel? In den Wäldern!


Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
hymenocallis

Re: Gartenvögel 2016

hymenocallis » Antwort #637 am:

Natternkopf hat geschrieben: 25. Jan 2017, 21:25
Ich hab keine Ahnung wie das Futterangebot in Feld und Wald in euren Umgebungen ist.

Cryptomeria hat geschrieben: 24. Jan 2017, 20:45
Bei uns gibt es noch etliche nicht geerntete Apfelbäume. ...
...
... Wahrscheinlich sind dann auch die meisten weitergezogen, bzw. haben sich großflächiger verteilt.
VG Wolfgang


Bei uns gab es heute einen Zeitungshinweis dazu:
Viele Besitzer von Vogelhäuschen und ähnlichen Futterplätzen vermissen ihre gefiederten Gäste.
Wo sind die Vögel? In den Wäldern!


Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf


Hier sieht es heuer leider völlig anders aus - der Wildvogelbestand dürfte aufgrund der miserablen Versorgungslage in diesem Winter deutliche Einbrüche zu verzeichnen haben, lediglich Vögel, die auf Körner ausweichen können, haben bessere Chancen. Auch für die Eichhörnchen sieht es traurig aus.

Der Grund dafür ist schlicht, daß der in unserer Region völlig unübliche Spätfrost im vorigen April für einen vollständigen Ausfall der Nahrungsgrundlage gesorgt hat. Es gibt/gab nicht nur kein Tafel- oder Wirtschaftsobst hier - auch das Wildobst hat nichts getragen, es gibt keine Nüsse und keine Hagebutten, weil selbst die Wildrosenblüte erfroren ist.

Der Ausfall war wirklich 100% - es gab nicht einmal vereinzelt Früchte, auch die robustesten Zucht- und Wildformen hatten keinerlei Ertrag (in der nahegelegenen größten Apfel-Anbauregion Österreichs war es ein depremierendes Jahr - keinerlei Erntearbeit aber auch kein Geld für die betroffenen Landwirte).

Ich probiere es jetzt mal mit Apfelstücken - mal sehen, ob die besser aufgenommen werden können. Bei den Rosinen gibt es keine Probleme - vielleicht macht Trockenobst mehr Sinn? Hier hofft alles auf die angesagte Wetterbesserung - aktuell tut sich aber leider noch nichts, Dauerfrost unter einer dunklen Hochnebeldecke, aus der es ab und zu gefroren nieselt.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2016

Roeschen1 » Antwort #638 am:

Hier gibt es auch so gut wie keine Vögel, ich wohne am Waldrand, das habe ich in 20 Jahren nicht erlebt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2016

Gänselieschen » Antwort #639 am:

Ich kann erst am WE ausgiebig beobachten. Mein erster oberflächlicher Eindruck ist jedoch auch der, dass es weniger Gäste sind. Ich habe heute Äpfel für die Amseln hingelegt, gestern die Häuschen gefüllt - da ist noch was drin. Eigentlich sind die immer nach einem Tag leer.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gartenvögel 2016

RosaRot » Antwort #640 am:

Hier sind mittlerweile sehr viele Vögel: Amseln, Meisen, darunter auch ein großer Trupp Schwanzmeisen sowie Weidenmeisen, Sperlinge, Rotkehlchen, auch Finken kamen schon. Es ist ein ständiges Treiben. Spechte fehlen nach wie vor. Besonders lieben die Vögel Walnüsse und gefettete Haferflocken, die sind sofort weg. Auch die noch im Garten liegenden Restäpfel sind weg.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2016

Gänselieschen » Antwort #641 am:

Buntspechte habe ich immer mal wieder hier, die sind da. Aber ansonsten hatte ich bisher einfach noch keine Zeit zur "Vogelrushour", das ist ja so 14 Uhr, wenn es am wärmsten ist...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

enaira » Antwort #642 am:

Natternkopf hat geschrieben: 25. Jan 2017, 21:25
Ich hab keine Ahnung wie das Futterangebot in Feld und Wald in euren Umgebungen ist.


Hier scheint es im Wald noch immer jede Menge Bucheckern zu geben. Zumindest liegen viele Hüllen auf dem Schnee.
Und gezwitschert wird im Wald auch...

An der Futterstation im Garten sind zur Zeit vor allem Distelfinken, aber die Schwärme erscheinen mir kleiner als im letzten Jahr.
Dazu ein paar Amseln, Meisen, Spatzen, 2 Rotkehlchen.
Es wird durchaus gefressen, aber ich muss selten nachfüllen.

Auffallend finde ich, dass an den Fettfutterblöcken recht wenig gefressen wird. Danach waren die Kerlchen im letzten Jahr wie verrückt, entsprechend viele hatte ich in diesem Jahr gekauft und aufgehängt... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2016

Jule69 » Antwort #643 am:

Ich muss zur Zeit alle 3- 4 Tage auffüllen. Die Vögel, die hier sonst ihr Morgenbad nehmen, kommen jetzt halt zum fressen, weil ich die Teichpumpe abstellen musste. Schon witzig, wie sie immer den Wasserfall anfliegen und da ist dann nix...Da schießt einem die eine oder andere Sprechblase in den Kopf... ;)
Wir haben überwiegend Amseln, Meisen, ein paar fette Tauben und ein Eichelhäherpaar. Unsere Elstern beoachten alles und ich beachte die...Nachdem die 2 Amselnester geplündert haben, sind das nicht mehr meine Freunde :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Gartenvögel 2016

elis » Antwort #644 am:

Hallo enaira !

Das mit dem Fett habe ich auch festgestellt. Aber nachdem ich mir das Buch gekauft habe von Prof.Peter Berthold, Titel: Vögel füttern, aber richtig, verstehe ich so manches. Die Erklärung dafür ist, das Fett ist jetzt sehr kalt und ganz fest, deshalb wird das nicht so gerne angenommen momentan. Die fressen dann das weichere Futter lieber, wenn es aber wieder wärmer wird, dann fressen sie auch das wieder weichere Fett. Ich habe schon viele Vögel, aber diese typischen Bucheckernfresser sind z.Zt. weniger. Die kommen schon wieder.

lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Antworten