News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekannter Doldenblütler (Gelesen 3076 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Unbekannter Doldenblütler

Zwiebeltom » Antwort #15 am:

Mir fällt zu den Blättern noch die Sichelmöhre (Falcaria) ein, aber da sind die Blattränder eigentlich deutlich gesägt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Unbekannter Doldenblütler

partisanengärtner » Antwort #16 am:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9f/Laserpitium_siler002.jpg
Das sieht Deinem aber sehr ähnlich, scheint variabel zu sein oder Wiki hat da was fehlbestimmt.
Der wird es wohl sein
http://angio.bergianska.se/Bilder/asterids/Araliales/Apiaceae/Laserpitium/Laserpitium%20peucedanoides%203%20Copenhagen%20Bot%20Garden%20130604.JPG
kommt da auch vor.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Doldenblütler

enaira » Antwort #17 am:

Das war ja auch mein Vorschlag ganz am Anfang gewesen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Unbekannter Doldenblütler

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Ja das hast Du. :) Ich bin auch gespannt was es ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Unbekannter Doldenblütler

lerchenzorn » Antwort #19 am:

Nach dem Aussehen halte ich Arianes Tipp ganz am Anfang auch für das wahrscheinlichste. Irritierend ist aber, dass Laserpitium peucedanoides tatsächlich erst in Österreich wachsen soll und auch in versteckteren deutschen Referenzlisten überhaupt nicht auftaucht. Würde mich wundern wenn das den bayerischen Botanikern bisher entgangen wäre.

Wallu, bist Du sicher, dass das Blatt aus den deutschen Alpen und nicht aus Österreich ist?
Ich schaue in den nächsten Tagen in der Österreich-Flora nach, wo L. peucedanoides in Österreich vorkommt.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5756
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Unbekannter Doldenblütler

wallu » Antwort #20 am:

partisaneng hat geschrieben: 25. Jan 2017, 18:26
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9f/Laserpitium_siler002.jpg
Das sieht Deinem aber sehr ähnlich, scheint variabel zu sein oder Wiki hat da was fehlbestimmt.
Der wird es wohl sein
http://angio.bergianska.se/Bilder/asterids/Araliales/Apiaceae/Laserpitium/Laserpitium%20peucedanoides%203%20Copenhagen%20Bot%20Garden%20130604.JPG
kommt da auch vor.[/quote]

Diese Bilder sehen tatsächlich so aus wie meine Unbekannte :D. In meiner Fachliteratur ist L. peucedanoides viel zierlicher abgebildet.

[quote author=lerchenzorn link=topic=60251.msg2799881#msg2799881 date=1485376293]... Wallu, bist Du sicher, dass das Blatt aus den deutschen Alpen und nicht aus Österreich ist?
Ich schaue in den nächsten Tagen in der Österreich-Flora nach, wo L. peucedanoides in Österreich vorkommt.


Der Fundort ist nur einige km von der österreichischen Grenze weg, aber eindeutig auf bayrischer Seite, in dem Wald (grünes Gebiet) im Zentrum des Kartenausschnitts.
Dateianhänge
16.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Unbekannter Doldenblütler

enaira » Antwort #21 am:

Ich hatte diese Bilder gefunden.

Was mich aber etwas irritiert: Auf Wallus Bild scheinen die meisten Einzelblättchen noch einen einen dünnen Stiel zu haben. Das sieht bei den Abbildungen von Laserpitium irgendwie anders aus... :-\ ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Unbekannter Doldenblütler

partisanengärtner » Antwort #22 am:

Wenn man genau hinsieht sind die Stiele nicht an allen Einzelblättchen und bei meinem zweiten Link auf dem vergrößerten Bild kann man gut sehen das die selbst da erheblich variieren von gar keine bis zu ziemlich lang.

Die sind wohl erheblich variabel. Blätter sind ja nicht so oft ein gutes alleiniges Bestimmungsmittel. Variieren auch gern von Grundrosette bis zum Blütenstiel.

Ich kenn noch die Regel wenn man manche Doldenblütlern sicher bestimmen will sind oft die Dolde und die Samenstände nötig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5756
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Unbekannter Doldenblütler

wallu » Antwort #23 am:

Vom Habitus kommen die Bilder von Axel ganz gut hin. Große, vielstrahlige Dolden, der Stich ins Blaugrüne, die Größe der Pflanze - und die Blattform ist zumindest andeutungsweise ähnlich. Laserpitium peucedanoides könnte schon hinkommmen. Zumindest näherungsweise. Oder anders ausgedrückt: Ich kenne keinen anderen Doldenblütler, der noch in Frage käme.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Unbekannter Doldenblütler

lerchenzorn » Antwort #24 am:

Ich habe weiterhin Zweifel, dass es sich um Laserpitium peucedanoides handelt. Nach den Angaben der Österreich-Flora kommt das nur im südlichen Kärnten und Südtirol, von da ab außerhalb Österreichs noch weiter südlich vor.
Laserpitium siler ist zwar in Bayern hemisch, kommt aber nach den Einträgen im Online-Florenatlas im Gebiet um Sudelfeld auch nicht vor.
Wenn es ein Laserkraut (Laserpitium) ist, kannst Du L. siler und L. peucedanoides (nach der Österreich-Flora) daran unterscheiden, dass bei L. siler die Seitennerven der Blättchen (Blattzipfel) in etwa gleichem Abstand zueinander vom Mittelnerv abgehen. Bei L. peucedanoides sollen alle Seitennerven nahe dem Blättchengrund vom Hauptnerv abzweigen. Ich kann es auf Deinem Bild nicht erkennen, höchstens an einzelnen Blättchen erahnen, dass da Seitennerven in Abständen stehen. L. siler hat 20 - 50 Doldenstrahlen, L. peucedanoides nur 5 - 15.
Das alles spräche ebenfalls gegen L. peucedanoides.

Wenn es eine Einzelpflanze ist, kann man eine Verschleppung nicht ausschließen. Es kann dann alles möglich sein.
Am besten ist es, Du machst noch ein paar höher aufgelöste Fotos und stellst sie in das Forum der Bayernflora-Seite:
Forum Bayern-Flora.

Wenn Dir das zu umständlich ist, schick doch einfach eine email an das Bayernflora-Team: bayernflora(at)bsm.mwn.de, am besten ebenfalls mit besseren Bildern des Blattes. Wenn es etwas gewöhnliches ist, können die Dir dort bestimmt schnell helfen. Wenn es nicht einfach zu klären ist, schaut sicher mal jemand am Fundort nach.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5756
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Unbekannter Doldenblütler

wallu » Antwort #25 am:

Hm, dann ist es weder L. siler noch L. peucedanoides. L. siler habe ich im Garten stehen und auch oft in den Bergen gesehen, das ist es sicher nicht. Und es waren mit Sicherheit mehr als 20 Doldenstrahlen.

Schade, daß ich so weit weg wohne und nur im Urlaub in dieser Region war. Vielleicht ist das mit dem Forum Bayern-Flora wirklich eine gute Idee.
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten