News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mirabelle schneiden (Gelesen 5298 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Mirabelle schneiden

Wurmkönig »

Hallo zusammen, das ist eine Mirabelle von Nancy - da würde ich gerne einen Öschbergschnitt versuchen. Mein Problem: der linke untere Ast ist leider deutlich steiler als der rechte (habe ich zu wenig runtergebunden) und wie ich oben weitermachen soll ist mir auch nicht plausibel (bin kein Anhänger radikaler Lösungen).

Hat jemand einen Vorschlag, oder ist das ganze schon aussichtslos?
Dateianhänge
DSCN2693.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mirabelle schneiden

Staudo » Antwort #1 am:

Ich würde vermutlich die unteren Äste ganz wegnehmen, damit die nicht in ein paar Jahren auf den Boden liegen, und aus dem oberen Quirl etwas neues aufbauen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Mirabelle schneiden

Wurmkönig » Antwort #2 am:

Du meinst so eine Art Hohlkrone?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mirabelle schneiden

Staudo » Antwort #3 am:

Nein, schon eine Oeschbergkrone.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabelle schneiden

b-hoernchen » Antwort #4 am:

Falls den linken unteren Ast runterbinden nicht geht, würde ich ihn zurückschneiden, ableiten auf eine flachere Verzweigung, möglichst so, dass sie in der Wasserwaage mit dem rechten unteren Seitenast steht.
Die rechte * Stammverlängerung würde ich zum Haupttrieb machen, indem ich ihn (möglichst) vertikal-gerade binde, einen Bambusstab/Pfahl als Korsett dranbinden. Seitentriebe so ableiten/kürzen, dass sie gut 30cm unter der Spitze des Haupttriebs enden
*Edit: Ähmm-die linke wär wohl die bessere...
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Mirabelle schneiden

Wurmkönig » Antwort #5 am:

Die Unterlage kenne ich leider nicht - ist ein Häberli Baum, ist im 4ten Standjahr und wächst sehr schwach. Ich glaube nicht, dass der sehr viel höher wird? Oben fehlt mir der Mitteltrieb.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Mirabelle schneiden

Wurmkönig » Antwort #6 am:

Hallo b-hörnchen, da verstehe ich was du meinst - das werde ich probieren, danke!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabelle schneiden

b-hoernchen » Antwort #7 am:

Das mit dem Haupttrieb kenne ich von meiner eigenen Nancy-Mirabelle. Da muss ich jetzt auch den Haupttrieb gerade binden.
Übrigens kann man die Seitentriebe schon noch runterbinden - halt etwas weiter draussen anbinden. Ich nehm dazu Zeltheringe, die ich in den Rasen stecke.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21450
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabelle schneiden

thuja thujon » Antwort #8 am:

Für mich ist das ein völlig unbrauchbarer Baum. Der erfüllt keinerlei Quaslitätsanforderungen was die Erziehung angeht. Das er im Pflanzjahr nicht geschitten wurde, macht in dem fall auch nicht viel kaputt.
Ich hatte auch mal ein solches Ding, hatte Mitleid mit dem Baum und eh keinen Platz, ich hab dann kurzerhand ein Spalier draus gemacht. Ein Ast links, einer rechts.

Das tückische an den Mirabellen sind die Triebe, die aus irgendwelchen Löchern so kräftig wachsen und die Regie übernehemen, wo man es nie vermutet hätte und jeglichen planbaren Schnitt wie bei Äpfeln zunichte machen. Der jetzt schwächere rechte untere Trieb kann in 2 Jahren die Hälfte vom Baum ausmachen.

Gehn wir mal systematisch vor: die beiden unteren Triebe auf Schlitzästigkeit kontrollieren.
Einer davon ist zuviel, Quirlholz will keiner.
Der Mitteltrieb wurde auch versemmelt. Angeschnitten und keine Stammverlängerung mit Seitenästen erreicht, sondern nur 2 quirlartige Konkurrenztriebe. Weiterer Kronenaufbau nur durch Radikalmaßnahme möglich. Solche Bäume gehören in den Schredder, nicht in den Verkauf. Danke für die Fotos, Häberli ist in Verbindung mit dem Preis endgültig für mich durch.

Ich würde nun oben rechts den Trieb zurückschneiden auf einen 10cm Zapfen, den linken senkrecht stäben und auf 2/3 einkürzen. Gucken was passiert und wenn da was brauchbares rauskommt, damit weiterarbeiten. Die Leitäste können dabei auch aus den unerwartetsten Stellen rauskommen, wie weiter oben schon erwähnt.
Wenn sie weiterhin keine Leitäste produzieren wird, würde ich ausgraben und eine neue pflanzen.
Mit ungeeignetem Pflanzgut kann man auch so viele Jahre verschenken, dass der Baum bis zu einer echten Aufbauphase eigentlich nur noch schnittwundengeplagter Krepel ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabelle schneiden

cydorian » Antwort #9 am:

Beiträge von http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,39813.0.html von abgetrennt, da dies kein Oeschberg-Musterbaum ist, sondern eine Frage nach Schnitt einer Mirabelle.

Vom Oeschbergschnitt wird meist nur bei Apfel und Birne gesprochen. Bei deiner Mirabelle solltest du wie bei anderem Steinobst verstärkt aufpassen, dass sie nicht nach oben abhaut, sie ist gerade im Begriff dazu. Ausserdem gibt es deutliche Unterschiede zu Äpfeln. Ihr Holz ist brüchiger, die allfällige Zweigmonilia will beachtet sein, anderer Schnittzeitpunkt und auch die weniger gute Schnittverträglichkeit und noch einiges mehr.

Ich würde im August den Haupttrieb deutlich einkürzen, bis unter die Verzweigung. Da wird er allerdings wieder dicht treiben, das gibt noch öfter Korrekturen. Sonst vorsichtig sein, die Seitenäste nur leicht zurücknehmen. Offenbar soll der Baum klein bleiben, wenn die Seitenäste so tief angesetzt sind. Oder war das gar nicht beabsichtigt? Was soll das für ein Baum werden? Hat er Platz?
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Mirabelle schneiden

dmks » Antwort #10 am:

zweidimensionale Fotos sind immer nur in etwa...
Dennoch: ich würde beide Seiten konsequent ableiten und diese völlig verkorkste Mitte entsprechend verjüngen.
Und dann mit dem wahrscheinlich kräftig ausfallenden Neutrieb im nächsten Jahr weiterarbeiten.
Dateianhänge
DSCN2693[1].JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Mirabelle schneiden

Wurmkönig » Antwort #11 am:

Danke für eure Ratschläge, das hört sich ja erstmal nach viel Arbeit an. Der Baum wächst tatsächlich zweidimensional bis auf einen Trieb im unteren Quirl der nach vorne geht. Platz wäre schon da, speziell nach vorne und hinten - aber in diese Richtung bildet er keine Äste aus. Er muss nicht ganz klein bleiben ich wäre auch bereit mit der Leiter zu ernten. Getragen hat er heuer das erste mal aber da war die Sägewespe dran.

Im Sommer ist er übervoll mit Läusen, mehrfache Promanal-Behandlung im Winter war kaum bemerkbar. Vermutlich wächst er deshalb so langsam. Schneiden wollte ich ihn erst im Sommer, aber jetzt mit dem Schnee werden die Fotos einfach klarer.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabelle schneiden

b-hoernchen » Antwort #12 am:

cydorian hat geschrieben: 26. Jan 2017, 23:13
Bei deiner Mirabelle solltest du wie bei anderem Steinobst verstärkt aufpassen, dass sie nicht nach oben abhaut, sie ist gerade im Begriff dazu.

Bei meiner konkurrieren die tiefer liegenden Gerüstäste mit ihren langen Trieben mit dem Haupttrieb, dass ich Schwierigkeien hab', dass sie nicht von selbst in eine Hohlkrone übergeht - in einer Höhe von gut 2 Meter. Ich denke, Hohlkrone wäre schon ok - aber etwas höher, also noch ein Stockwerk Gerüstäste dazu.

In welcher Höhe würdet ihr bei einer Nancy die Hohlkrone ansetzen lassen? Ich weiß leider auch nicht die Unterlage.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21450
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabelle schneiden

thuja thujon » Antwort #13 am:

Klar dürfte sein, dass es kein Spindeläumchen werden kann und deswegen tragfähige Leitäste hermüssen.
Ich kenns nur so, dass man Leitäste anschneidet, im Winter oder zumindest vor dem Austrieb. Da mache ich auch bei Mirabellen keine Ausnahme.

Es wird auch nicht bei den 2 unteren bleiben, die sind wohl zu tief. Ich würde deswegen zumindest den Mitteltrieb auswählen, in Position bringen und anschneiden. Wenn man immer nur wartet was passiert und dann korrigiert, gibt man die Gestaltung der Krone dem `Zufall´ in die Hand.

Ansonsten, bei solchen 2-dimensionalen Bäumen, hier mal Fotos von meiner 2-dimensionalen Nancy:

Bild

Bild

Bild


@b-hörnchen: warum eine 2te Etage Leitäste? Gibts schon Ansätze für Ständertriebe auf den unteren Leitästen? Oft übernehmen 3-4 solcher Triebe irgendwann den Ersatz für den Haupttrieb und machen dann alles zu schattig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Mirabelle schneiden

Wurmkönig » Antwort #14 am:

Also so wie es sich anhört komme ich um radikale Maßnahmen nicht herum. Jahrelange Arbeit ohne Ertrag ist nicht so mein Ding.

Thuja, warum ist es klar, dass das kein Spindelbäumchen werden kann? Ich habe mal bei einer Williams (ähnlicher Wuchs) die beiden Gerüstäste weggenommen und die Mitte angeschnitten. Sieht heuer wunderbar aus, rundherum mit Trieben garniert, wie ein eingegrabener Pflanzpfahl mit lauter gleich starken trieben rundherum. Vielleicht funktioniert das hier auch?

So wie es sich anhört ist Öschberg wohl nicht die bevorzugte Erziehungsform, obwohl die Literatur den Schnitt sowohl bei Kern- wie auch bei Steinobst empfiehlt.
Antworten