News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 2016/17 (Gelesen 345748 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthus-Saison 2016/17

partisanengärtner » Antwort #1170 am:

Mit den Töpfen hatte ich die zwei mal die ich welche gekauft hatte wenig Glück. Bei der ihnen normalerweise angetane Topfkultur scheinen sie oft nur einmal zu kommen wenn überhaupt. Das ist aber vermutlich auf Substratfehler und falsche Pflege zurückzuführen.

Ausgepflanzte Zwiebeln von G.elwesii aus der Importquelle dagegen ohne nennenswerte Verluste mit Zuwachs.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Irm » Antwort #1171 am:

Junebug hat geschrieben: 26. Jan 2017, 18:13
Irm hat geschrieben: 26. Jan 2017, 16:28
Und das da guckt ;)


So was findest Du im GC? :D Das kann man hier vergessen.


nun ja, nicht ums Eck, bin schon so ca 50km gefahren hin und zurück ;) Hab aber gleich noch zwei Orchideen für die Wohnung und Lebensmittel besorgt UND Katzenfutter :-X :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Irm » Antwort #1172 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Jan 2017, 19:58
Welche reinweiße oder deutlich gelbgezeichnete Sorte(n), erschwinglich bzw. "günstig", mit feinem Laub (also keine elwesii) und fähig, in einem Placken Adiantum venustum gut zu wachsen und sich zu vermehren, könnten denn die Experten uneingeschränkt empfehlen? :)


Definiere doch bitte erstmal "günstig" ;) ich denke aber, gelbe sind inzwischen z.T. günstiger als reinweiße. Welche am besten wachsen, weiß ich noch nicht, hab diese noch nicht lange genug. Denke aber, 'Spindelson Surprise' könnte infrage kommen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2016/17

planthill » Antwort #1173 am:

partisaneng hat geschrieben: 26. Jan 2017, 20:05
Mit den Töpfen hatte ich die zwei mal die ich welche gekauft hatte wenig Glück. Bei der ihnen normalerweise angetane Topfkultur scheinen sie oft nur einmal zu kommen wenn überhaupt. Das ist aber vermutlich auf Substratfehler und falsche Pflege zurückzuführen.
Ausgepflanzte Zwiebeln von G.elwesii aus der Importquelle dagegen ohne nennenswerte Verluste mit Zuwachs.


diese Erfahrungen machte ich auch,
am besten sofort raus aus dem Antriebssubstrat und rein in vorbereiteten Gartenboden ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Scabiosa » Antwort #1174 am:

Dieses blühende 'Spindlestone Surprise' habe ich 2014 bekommen und im vergangenen Jahr hatte es 4 Blüten, Gartenplaner. Momentan spitzt es unter dem hart gefrorenen Schnee aus der Erde und ich kann noch nicht erkennen, wie viele Austriebe es sind. Gekostet hat es 25 Euro, also nicht unbedingt ein Glöckchen um es großflächig zu pflanzen. (Jedenfalls nicht für meine finanziellen Verhältnisse ;))
Dateianhänge
IMGP2566.JPG
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Scabiosa » Antwort #1175 am:

hier ist es etwas schärfer...
Dateianhänge
IMGP2572.JPG
Henki

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Henki » Antwort #1176 am:

Bei dem bin ich auf den Zuwachs auch schon gespannt. Letztes Jahr hat es schön geblüht. :)

Bild

Dieses Jahr stößt noch 'Wendy's Gold' dazu.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Mathilda1 » Antwort #1177 am:

planthill hat geschrieben: 26. Jan 2017, 20:50
partisaneng hat geschrieben: 26. Jan 2017, 20:05
Mit den Töpfen hatte ich die zwei mal die ich welche gekauft hatte wenig Glück. Bei der ihnen normalerweise angetane Topfkultur scheinen sie oft nur einmal zu kommen wenn überhaupt. Das ist aber vermutlich auf Substratfehler und falsche Pflege zurückzuführen.
Ausgepflanzte Zwiebeln von G.elwesii aus der Importquelle dagegen ohne nennenswerte Verluste mit Zuwachs.


diese Erfahrungen machte ich auch,
am besten sofort raus aus dem Antriebssubstrat und rein in vorbereiteten Gartenboden ...

was genau ist eigentlich an dem substrat falsch? gehört da mehr perlite oder sand rein, bzw in was pflanzt ihr wenn ihr topft? (ich hatte auch den eindruck, daß es den Pflanzen in der erde schlecht geht, sie hatten auch kaum wurzeln getrieben)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthus-Saison 2016/17

partisanengärtner » Antwort #1178 am:

Ich habe sie gleich ausgepflanzt und alle bis auf eins oder zwei sind nicht wiedergekommen. Hatten auch keine bis kaum Wurzeln und waren stellenweise angefault.Der Austrieb war schon nicht so üppig irgend wie kränklich.

Im zweiten Jahr hat keins geblüht aber ich glaube das eins oder zwei noch grün im zweiten Jahr waren. Danach bin ich umgezogen.
Pech gehabt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Irm » Antwort #1179 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 26. Jan 2017, 21:29
planthill hat geschrieben: 26. Jan 2017, 20:50
partisaneng hat geschrieben: 26. Jan 2017, 20:05
Mit den Töpfen hatte ich die zwei mal die ich welche gekauft hatte wenig Glück. Bei der ihnen normalerweise angetane Topfkultur scheinen sie oft nur einmal zu kommen wenn überhaupt. Das ist aber vermutlich auf Substratfehler und falsche Pflege zurückzuführen.
Ausgepflanzte Zwiebeln von G.elwesii aus der Importquelle dagegen ohne nennenswerte Verluste mit Zuwachs.


diese Erfahrungen machte ich auch,
am besten sofort raus aus dem Antriebssubstrat und rein in vorbereiteten Gartenboden ...

was genau ist eigentlich an dem substrat falsch? gehört da mehr perlite oder sand rein, bzw in was pflanzt ihr wenn ihr topft? (ich hatte auch den eindruck, daß es den Pflanzen in der erde schlecht geht, sie hatten auch kaum wurzeln getrieben)


Die, die ich heute gekauft habe, stecken in reinem Torf, das ist echt schlecht :-\ Morgen werde ich den Torf so weit wie möglich abschütteln und mit Mineralerde auffüllen. Garten ist ja noch gefroren. Wenn ich im Garten pflanze, mische ich Lehm-Lava mit Mineralerde halb halb. Etwas Gartenerde kommt ja nach und nach trotzdem dazu.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Scabiosa » Antwort #1180 am:

partisaneng hat geschrieben: 26. Jan 2017, 21:51
Ich habe sie gleich ausgepflanzt und alle bis auf eins oder zwei sind nicht wiedergekommen. Hatten auch keine bis kaum Wurzeln und waren stellenweise angefault.Der Austrieb war schon nicht so üppig irgend wie kränklich.

Im zweiten Jahr hat keins geblüht aber ich glaube das eins oder zwei noch grün im zweiten Jahr waren. Danach bin ich umgezogen.
Pech gehabt.


Bei mir waren es auch 2 Töpfchen mit jeweils 5-6 Zwiebeln, partisanengärtner. Sie sahen damals für meine Begriffe nicht schlecht aus. Ich habe sie direkt nach der Blüte vereinzelt und ins Beet gepflanzt. 3 davon haben momentan schon Blüten und werden sich wohl in der kommenden Woche öffnen, wenn es wirklich wärmer wird. Ansonsten ist es aber auch kein großer Verlust. Sie standen für ca. 2 Euro auf dem Wühltisch.
Dateianhänge
IMGP6583.JPG
Benutzeravatar
Line
Beiträge: 27
Registriert: 16. Apr 2012, 09:19

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Line » Antwort #1181 am:

ich habe in den letzten 3, 4 jahren immer mal wieder solche Töpfchen mitgenommen, wenn interessante Zeichnungen dabei waren. Grüne Spitzen z B, diese waren aber nicht stabil, und einmal fand ich ein scharlockii, das aber verschwunden ist.
Insgesamt sind aber sehr viele wiedergekommen mit guter Vermehrungsrate, sehr unterschiedliche Glöckchen, manche auch sehr groß, manche mit Gesichtern, manche ähnlich "Sickle" etc. Ich muß mal Fotos machen, noch gibt es nichts zu zeigen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Gartenplaner » Antwort #1182 am:

Irm hat geschrieben: 26. Jan 2017, 20:26
Gartenplaner hat geschrieben: 26. Jan 2017, 19:58
Welche reinweiße oder deutlich gelbgezeichnete Sorte(n), erschwinglich bzw. "günstig", mit feinem Laub (also keine elwesii) und fähig, in einem Placken Adiantum venustum gut zu wachsen und sich zu vermehren, könnten denn die Experten uneingeschränkt empfehlen? :)


Definiere doch bitte erstmal "günstig" ;) ich denke aber, gelbe sind inzwischen z.T. günstiger als reinweiße. Welche am besten wachsen, weiß ich noch nicht, hab diese noch nicht lange genug. Denke aber, 'Spindelson Surprise' könnte infrage kommen.


Hm, vielleicht sollte ich den Gedanken doch lieber gleich wieder beerdigen - hatte so als Idee, dass hier auf dem Bild rechts im Adiantum venustum, hinter der Tuffmauer zum Gartenhof und in einer Höhe von so 70cm vom Hof aus, ein guter Platz für eine Schneeglöckchensorte wäre, kleine Fläche, nah am Auge...

Bild

Aber 4-5 würd ich dann doch schon wenigstens als Initialzündung pflanzen wollen....aber bei 25€/Stück....
Die G. r.-o. ssp. r.-o. für 7€, angesichts ihrer Speziellheit und Seltenheit auf dem Markt fand ich noch "günstig".... 8) ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #1183 am:

Man muss zwar etwas Geduld haben, aber die Kombination aus Adianthum venustum mit 'Spindlestone Surpriese' ist toll, gilt übrigens auch für eine Vergesellschaftung mit Polystichum setiferum... bei mir haben sich die 25 Euro flott vermehrt und schon für Nachkommen aus Saat gesorgt. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Irm » Antwort #1184 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Jan 2017, 22:49

Hm, vielleicht sollte ich den Gedanken doch lieber gleich wieder beerdigen - hatte so als Idee, dass hier auf dem Bild rechts im Adiantum venustum, hinter der Tuffmauer zum Gartenhof und in einer Höhe von so 70cm vom Hof aus, ein guter Platz für eine Schneeglöckchensorte wäre, kleine Fläche, nah am Auge...

Aber 4-5 würd ich dann doch schon wenigstens als Initialzündung pflanzen wollen....aber bei 25€/Stück....
Die G. r.-o. ssp. r.-o. für 7€, angesichts ihrer Speziellheit und Seltenheit auf dem Markt fand ich noch "günstig".... 8) ;D


'Sandersii' und 'Wendys Gold' kosten nur 20 und sind meines Wissens auch nicht zickig ;) Hast Du nicht verfolgt, dass ich unbedingt drei 'Three Ships' wollte und daher drei Zwiebeln kaufte ? das war 2014 momentan sinds 22 Blüten (hoffe, sie leben noch unterm Schnee ::) ). Daher würde ich allenfalls 2 Zwiebeln kaufen und ein oder zwei Jahre warten, bis es gut aussieht. Dein Pflanzplatz wäre total gut geeignet ! Die Glückchen können problemlos den ganzen Sommer über unter dem Farn verschwinden. Ich sage: mach mal !!!

;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten