News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zuckerschoten (Gelesen 5429 mal)
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31. Mär 2006, 10:28
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Gebiet/88 m ü. NN/Klimazone 8
Zuckerschoten
Hallo zusammen,eigentlich bin ich kein Gemüsegärtner und komme normalerweise über Tomaten und Kräuter nicht hinaus.Dieses Jahr aber habe ich auch Zuckerschotensamen. Da der Platz begrenzt ist, wollte ich sie gerne in einem großen rechteckigen Pflanzkasten setzen. Ist das sinnvoll oder sind Zuckererbsen anspruchsvoll ?Außerdem ist auf dem Samentütchen die Verwendung eines Spaliers empfohlen. Reicht da ein einfaches, dünnes oder braucht man ein richtig stabiles Spalier ?
Liebe Grüße, Heike
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
Re:Zuckerschoten
ist der pflanzkasten zum mutterboden hin offen? wenn ja, kein problem. wenn nein- löcher in den boden bohren.spaliere brauchen die zuckererbsen nicht. es genügen vollauf zwischen die pflanzen in den boden gesteckte verwzewigte äste - 60,80 cm hoch, wie sie beim gehölzschnitt anfallen.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31. Mär 2006, 10:28
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Gebiet/88 m ü. NN/Klimazone 8
Re:Zuckerschoten
ist der pflanzkasten zum mutterboden hin offen? wenn ja, kein problem. wenn nein- löcher in den boden bohren



Liebe Grüße, Heike
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
Re:Zuckerschoten
Wenn er etwa einen halben Meter hoch ist, kannst du ruhig auch Topferde, aber natrülich genau so gut Gartenerde oder eine Mischung von beidem einfüllen. So tief wurzeln Zuckerschoten (Kefen) nicht. Natürlich muss die Bewässerung sichergestellt sein. Und vielleicht wird der Ertrag etwas geringer als im Freiland. Aber ich würds ohne Bedenken machen.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31. Mär 2006, 10:28
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Gebiet/88 m ü. NN/Klimazone 8
Re:Zuckerschoten
Super
Danke, da freu ich mich und werde mich gleich die Tage dran machen, den Kasten zu füllen und die Samen zu säen.Wenn der Ertrag etwas kleiner ist, als im Freiland, damit kann ich leben - ich freu mich schon, wenns überhaupt was wird
Danke für eure Antworten !


Liebe Grüße, Heike
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Zuckerschoten
ich hab gestern drei verschiedene sorten zuckerschoten gesät.- sugar bon- gelbe indische- blue...blue irgendwas, name ist mir gerade entfallen
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Zuckerschoten
hallo aella, ist es die sorte blue pod? ich bin auch dabei, das beet für die frühe heinrich, eine samenspende aus lübeck (
danke nochmals!) herzurichten. diese sorte gab es bei uns fast als einzige, aber jetzt sieht man sie nicht so oft im angebot. lg lisl

Re:Zuckerschoten
Lassen sich die Erbsen denn gut verpflanzen, wenn man sie vorzieht? Oder sät ihr jetzt schon nach draußen mit Vlies drüber?
Re:Zuckerschoten
Hallo Eva, ich hab meine nur keimen lassen (letzten Dienstag in feuchte Sägespäne gelegt, weil mein Garten noch viel zu batzig war, um Beete herzurichten. Heute hatten sie ca. 5cm lange Wurzeln und einen Trieb von meist 2cm. Aber ich habe getopfte auch schon mal eingesetzt. Geht auch gut. LG Lisl
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Zuckerschoten
blue pod! genau das war es, danke lisl
ich habe sie draußen gesät, aber geschützt. bzw ich glaube über den winter hat meine feige im kübel das zeitliche gesegnet. die stengel sind ganz trocken. da der topf ziemlich groß ist, habe ich einfach zuckererbsen reingesät. nun hoffe ich, daß diese die feige zum klettern nutzen. dann hab ich einen zuckererbsenbaum ;)achja, ein flies habe ich darüber geworfen und sie vorher zwei stunden in warmem wasser eingeweicht.wer keinen platz hat, muß sich eben platz schaffen


Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Zuckerschoten
Hallo Aella, muss nicht sein, dass dein Feigenbaum mausetot ist! Vielleicht treibt er von unten wieder aus. aber deswegen werden ihm die Erbsen auch Gesellschaft leisten können. Nur wird die Blue Pod (ausgepflanzt) so ca. 2 bis 2,5m hoch! LG Lisl
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Zuckerschoten
hm, das bäumchen ist in etwa 1,50 m.entweder ich muß mir dann noch was einfallen lassen, wenn nicht hängen sie dann wohl oben ein wenig in der luft.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 31. Mär 2006, 10:28
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Gebiet/88 m ü. NN/Klimazone 8
Re:Zuckerschoten
Oh weia, ich hoffe, man muss sie nicht einweichen ?Das hab ich nämlich nicht getan ... ich hab meine am WE in den besagten Kübel gesetzt, obwohl es im Moment noch recht kühl ist. Aber in der Beschreibung stand, Erbsen wären nicht frostempfindlich und würden kühle Keimtemperaturen sogar lieben.Ich bin sehr gespannt - ach ja, die Sorte heißt "Norli".achja, ein flies habe ich darüber geworfen und sie vorher zwei stunden in warmem wasser eingeweicht.
Liebe Grüße, Heike
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
Re:Zuckerschoten
Vielleicht werden sie auch im Kübel gar nicht so hoch, Aella! ;)Sanddeich, einweichen muss man Erbsen nicht!Ich habe gute Erfahrung mit einfachem Einlegen draußen. Nur dieses Jahr habe ich sie im Warmen in feuchten Sägespänen vorkeimen lassen, weil der Garten so lange nicht zu bearbeiten war und die Zeit nun doch schon langsam drängt für diese frühen Gemüsearten.LG Lisl