News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen (Gelesen 96831 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

oidium » Antwort #30 am:

ach so! Ich dachte für Tomatos, das hätte mich ein wenig gewundert... ::) ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Re-Mark » Antwort #31 am:

agathe:Wozu brauchst du so hohe Töpfe? Die Pflanzen sollten ja ohnehin nicht so hoch werden, bzw. sobald wie möglich ins Beet oder die Pflanzkübel, da reichen ganz normale Pflanztöpfe(vom Friedhof 8) ) völlig?! ::) :)
Wieso sollten Tomaten nicht von hohen Töpfen profitieren? Diese kleinen 10er Trays, in denen man z.B. Sommerblumen kaufen kann, sind 6 cm hoch. Die Rootrainer, in denen ich meine Tomaten ziehe haben 12 cm (ich habe auch noch 20 cm hohe für Kürbis, Gehölzstecklinge und -sämlinge und 8 cm hohe für Pflanzen, die nur kürzere Zeit vorgezogen werden).Ein Tray für die Töpfe mittlerer Größe enthält 8 Books, also 32 Zellen auf einer Fläche von ca. 21 cm mal 36 cm. Zur Beleuchtung ist hier eine sehr gute Website: http://www.hereinspaziert.de/Seh-Wuchslicht_neu/Uebersicht.htmDemnach haben die höchste Ausbeute an von Pflanzen nutzbarem Licht die Halogenmetalldampflampen (HCI), Natriumdampflampen, gefolgt von ganz normalen Leuchtstoffröhren der Lichtfarbe 865. Diese speziellen 'Pflanzenlampen', meist mit violett erscheinendem Licht, bringen wesentlich weniger, das Geld dafür kann man sich sparen.So, fragt sich nun, wie man die Tomatenpflänzchen dazu bringen kann, Zeit gutzumachen und diesmal beim Auspflanzen im Mai schon erste Blüten zu haben. Ob ich mit der Zeitschaltuhr und den Lampen zwei Tage pro Tag simulieren sollte...?Grüsse,Robert
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

frida » Antwort #32 am:

So, fragt sich nun, wie man die Tomatenpflänzchen dazu bringen kann, Zeit gutzumachen und diesmal beim Auspflanzen im Mai schon erste Blüten zu haben. Ob ich mit der Zeitschaltuhr und den Lampen zwei Tage pro Tag simulieren sollte...?
Sklaventreiber! :-X ;D
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
lonesome

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

lonesome » Antwort #33 am:

Lonesome, ich würde Tomaten noch nicht so selbstverständlich zum Obst zählen. Obst ist, was zwei von drei Kriterien erfüllt:- Frucht von mehrjähriger Pflanze- roh genießbar- süß(Oder so ähnlich. Weiß nicht mehr genau. Vielleicht waren es auch vier Kriterien.)
eigentlich ne interessante frage. wo zum beispiel ist der unterschied zum fruchtgemüse, wie man es ja wohl nennt und obst an sich?
Benutzeravatar
Kelly
Beiträge: 17
Registriert: 30. Jan 2005, 15:31

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Kelly » Antwort #34 am:

Hallo Zusammen,Danke für eure Tipps. Wenn ich jetzt noch eine Beleuchtung für meine Pflanzen baue, bekomme ich richtig Ärger. Wohnzimmer- und Küchenfenster stehen bereits mit Tomaten-, Paprika- und ein paar anderen Pflanzen voll. Nächste Woche will ich noch ein paar Gurken versenken. Ich habe zwar genügend Platz. Aber die meisten Räume sind nicht beheizt. Insofern habe ich Probleme das ganze unterzukriegen. Es müsste endlich mal wärmer werden, damit ich meine Pflanzen woanders hinstellen kann. Ich muss einfach die Pflanzen öfters umdrehen.LG Kelly
Benutzeravatar
skorpion
Beiträge: 1393
Registriert: 19. Mai 2005, 20:55

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

skorpion » Antwort #35 am:

HalloSchaut mal hier http://blog.tomatenundanderes.at/ , dort steht heute ein ganz toller Beitrag.Irgendwie hab ich mich wieder erkannt ;D
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.

Liebe Grüße aus Bayern
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Aella » Antwort #36 am:

hab ich vorhin auch erst gelesen und dachte mir auch "wie wahr, wie wahr" ;D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
brennnessel

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

brennnessel » Antwort #37 am:

Ja, die Frau weiß, wovon sie spricht :D !
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

oidium » Antwort #38 am:

Die Rootrainer, in denen ich meine Tomaten ziehe haben 12 cm (ich habe auch noch 20 cm hohe für Kürbis, Gehölzstecklinge und -sämlinge und 8 cm hohe für Pflanzen, die nur kürzere Zeit vorgezogen werden).
Ach so! 12 cm sind nicht wirklich hoch, das stimmt. Ich verwende für meine "Samenpflanzen" 13er Tekus, die bleiben bei mir. Die Pflanzen für andere Abnehmer kommen in die "Friedhofsbeute" u. sonstiges Sammelsurium. Da sind für die inzwischen schon sehr grossen Pflanzen(vor allem die Büsche wachsen wie verrückt :D ) auch einige 20er dabei. Bei uns dauert es noch leicht 1 Monat, bis sie ausgepflanzt werden können, da brauchen vor allem die frühen Sorten(zB.die Büsche) schon etwas mehr Platz. ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Re-Mark » Antwort #39 am:

Ja, die Frau weiß, wovon sie spricht :D !
Ja, das Gedicht beschreibt die Tatsachen verdammt exakt - aber es ist nicht aktuell! Die letzten drei Absätze, in denen es um eine Tomatenschwemme geht müssten durch ein Klagelied ob der übermächtigen Braunfäule ersetzt werden. :( Wie gesagt - ich hatte letztes Jahr bei mehreren Dutzend Pflanzen nicht eine einzige Tomatenfrucht.
brennnessel

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

brennnessel » Antwort #40 am:

Wie gesagt - ich hatte letztes Jahr bei mehreren Dutzend Pflanzen nicht eine einzige Tomatenfrucht.
Hattest du sie überdacht und trotzdem keine reifen Früchte ernten können ::) ?
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

oidium » Antwort #41 am:

Das ist auch der Grund warum ich mir die Arbeit mit Gh und Tomatendach antue, anders geht bei uns nix! :-\
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Re-Mark » Antwort #42 am:

Hattest du sie überdacht und trotzdem keine reifen Früchte ernten können ::) ?
Nein, kein Dach. Ich weiß, ich weiß, dachte halt, ein paar Früchte wird man trotzdem ernten können - falsch gedacht. Außerdem hatte ich gehofft, bei regelmäßigem Freilandanbau nach und nach robustere Sorten auslesen zu können. Aber damit das klappt muss schon eine gewisse Grundresistenz da sein, und das ist sie nicht. Ich versuche es nun dieses Jahr u.a. mit zwei F1-Hochzuchtsorten, die angeblich braunfäuletolerant sind. Wenn das wirklich so halbwegs klappt, dann könnte ich vielleicht in den folgenden Jahren mal versuchen, diese toleranten mit 'traditionellen' Sorten zu kreuzen. Viel Hoffnung mache ich mir da nicht - nicht in dem kleinen Hobby-Maßstab und bei meinen begrenzten Kenntnissen zu Tomatenzüchtung - aber irgendwas muss man ja tun. Von alleine werden die Hobbysorten nicht resistent und Anbau nur noch im GH oder im Tomatenzelt kann ja auf Dauer nicht die Lösung sein. Bye,Robert
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

oidium » Antwort #43 am:

Aus eigener leidvoller Erfahrung muss ich sagen, dass die F1 keine Spur "resistenter" sind, auch wenn das die Industrie immer wieder behauptet. :-\ Es kann schon sein, dass die Pflanzen länger leben, aber die Früchte faulen genauso oder werden einfach nicht reif und nur wegen dem Laub brauche ich sie nicht! :-\ Bei den samenechten Sorten muss man halt suchen und probiern, was bei den lokalen Bedingungen am Besten ist. Da gibt es viele, die bei der Fäuleverträglichkeit den F1 weit überlegen sind! Dafür haben sie halt weniger Ertrag, da muss man selber wissen, was man will! ;) Tom
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
brennnessel

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

brennnessel » Antwort #44 am:

da geb ich dir vollkommen recht, oidium! bei uns im siedlerverein verkaufen sie samen von einer "100%ig resistenten" hybridsorte.....die hat es letztes jahr genau so erwischt wie die meisten anderen nicht geschützt gepflanzten hobbysorten ! lg lisl
Antworten