News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen (Gelesen 72218 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

enaira » Antwort #255 am:

Super Idee!
Danke für den Link, Elke!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #256 am:

Dieses System werde ich auch einmal ausprobieren, denn mir tut es schon auch um die vielen anderen Töpfe leid.

Viele Grüße
Elke
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Paw paw » Antwort #257 am:

Elke hat geschrieben: 13. Jan 2017, 16:31
Hier jetzt einmal ein Langzeitbewässerungssystem für sehr kleine Töpfe, wie z. B. Mini-Usambaraveilchen, für die man sich mit preiswerten Plastikdeckeln und eigenen Gefäßen ein praktisches Bewässerungssystem herstellen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=JNVqwr1VuIM

Viele Grüße
Elke


Diese Anna Kunz hat auch eine wunderbare Homepage. Ich habe sie schon einmal verlinkt. Nicht nur Usambaraveilchen, sie sammelt auch noch Streptocarpus, Hibiskus und .....
Schön gegliedert gibt es viele Seiten mit Tipps. Unter Bewässerung bei den African Violet zeigt sie in Bildern, wo sie welche Kunststoffgefäße in den verschieden Größen und zu welchem Preis eingekauft hat.
Ein Tipp von ihr, hat man keine passende Übertöpfe, kann man die Kunststoffbecher auch anmalen. Das verhindert auch ein bisschen ein veralgen.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #258 am:

Paw paw,
ja, die Homepage ist sehr interessant.


Meine beiden Mini-Usambaraveilchen haben in einem Jahr neue Rosetten gebildet und bis auf wenige Wochen geblüht. Nun haben sie erneut Blüten gebildet. Das blau blühende Usambaraveilchen habe ich bereits gestern im Usambaraveilchen-Thread gezeigt.

Viele Grüße
Elke
Dateianhänge
Mini-Usambaraveilchen - weiß - 21.1.2017.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

enaira » Antwort #259 am:

So, die Orchis sind eingepflanzt...
Dateianhänge
Phalaenopsis.17-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

enaira » Antwort #260 am:

Und auch dieses Kerlchen hat ein neues Zuhause bekommen...
Dateianhänge
Chirita_tamiana.17-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

fromme-helene » Antwort #261 am:

Allerliebst! Ist das auch ein Usambaraveilchen?
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

enaira » Antwort #262 am:

Nein, Chirita tamiana, wie du der Bildunterschrift entnehmen kannst... ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

fromme-helene » Antwort #263 am:

Huch. :-[
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

enaira » Antwort #264 am:

Sind aber vermutlich verwandt, auch mit Streptocarpus, für die ich das Pflänzchen ursprünglich gehalten hatte.
Von denen gibt es auch so eine kleinblütige Form...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #265 am:

Enaira,
Deine Orchideen vor dem mit Schnee versehenen Hintergrund sehen sehr schön aus. Dann drücke ich Dir die Daumen, dass es dieses Mal klappt mit der Kultur im Langzeitbewässerungstopf.

Hast Du irgendeine Isolierung zwischen der Fensterbank und dem Topf?
Steht die niedliche Chirita in einem Mini-Cubi?

Da ich ja nun zwei Orchideen in einem Maxi-Cubi habe, kann ich bei diesem durchsichtigen Innentopf gut erkennen, ob das Pon noch Feuchtigkeit enthält, wenn der Wasserstandsanzeiger unten vollkommen trocken ist. Ich werde dann einmal berichten.

Viele Grüße
Elke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #266 am:

Dieser Weihnachtskaktus hat im letzten Jahr tatsächlich zu Weihnachten geblüht, wie man an dem Bild vom 23. Dezember 2016 sehen kann. Obwohl es eigentlich noch von den Lichtverhältnissen für die Umtopfaktion zu früh war, habe ich Ende Januar den Kaktus nach der Blüte umgepflanzt, da das Gefäß zu klein geworden ist und instabil wurde. Ich musste einige Minuten das Innengefäß umgekehrt vorsichtig auf einer Tischkante klopfen, um den Wurzelballen etwas mühsam aus dem Gefäß zu bekommen; die gebildeten Wasserwurzeln habe ich entfernt. Die Pflanze steht nun in einem größeren Gefäß.

Trotz dieser etwas rabiaten Methode hat der Weihnachtskaktus netterweise keine neuen Glieder, sondern flott neue Knospen gebildet; an einigen Enden sogar zwei. Er steht im warmen Zimmer (nachts 18 °C, tagsüber 22 °C) an einem Ostfenster.

Viele Grüße
Elke

Dateianhänge
Weihnachtskaktus 3 - Blüte 25.1.2017.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #267 am:

Meine vor einem Jahr mit zwei Blüten gekaufte Cattleya blüht erneut! Mich freut ganz besonders, dass die Pflanze auch ohne Blüte grün und saftig aussieht. Hier hatte ich größte Bedenken bei der Anschaffung einer Cattleya, da ich im Internet manchmal wunderschöne Blüten, aber ein in meinen Augen schreckliches Blattwerk sehe.

Da bin ich recht froh, dass meine Pflanze auch ohne Blüten gesund und nicht kränklich aussieht, obwohl ich nicht zur Luftfeuchtigkeitserhöhung gesprüht habe, denn dazu habe ich einfach keine Lust; ganz davon abgesehen, dass eine 20minütige Erhöhung der Luftfeuchtigkeit am Tag sicherlich nicht ausreicht, bei einmaligem Sprühen.

Die Blüte ist 11 cm breit.

Viele Grüße
Elke
Dateianhänge
Cattleya 28.1.2017.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Erfahrungen mit Langzeitbewässerungstöpfen

Elke » Antwort #269 am:

Zu Weihnachten hat dieser Kaktus geblüht und nun ist die zweite Blüte an der Reihe.

Viele Grüße
Elke
Dateianhänge
Weihnachtskaktus 2. Blüte 2.2.2017.jpg
Antworten