News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 243356 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #840 am:

lubuli hat geschrieben: 22. Jan 2017, 17:54
wow! was für eine kräftige pflanze! da hat meine aber noch einen langen weg vor sich!


Die Pflanze ist bestimmt 10 Jahre alt, letztes Jahr hat sie nicht geblüht aber einen prächtigen Blatthorst gebildet, sie ist etwas größer und die Blüten sind runder und dunkler als die ihrer Kollegin nebenan... ich hab zwei, die andere ist noch ein paar Jahre älter. Mache am Wochenende mal ein Foto von ihr. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

tarokaja » Antwort #841 am:

Wo hast du deinen H. croaticus eigentlich her, Oliver?

Mein wunderschöner Ableger eines Wildstrains von Althea ist leider beim Mauerzusammenbruch verschüttet worden.
Da meine anderen Wildarten sich ganz gut schlagen, könnte ich es ja nochmals probieren.
Dein prächtiger Horst ist toll - das regt doch an, einen neuen Versuch zu starten. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

moreno » Antwort #842 am:

tarokaja hat geschrieben: 28. Jan 2017, 13:14
von Althea


They open earlier this year
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

hjkuus » Antwort #843 am:

tarokaja hat geschrieben: 28. Jan 2017, 13:14
Wo hast du deinen H. croaticus eigentlich her, Oliver?

Mein wunderschöner Ableger eines Wildstrains von Althea ist leider beim Mauerzusammenbruch verschüttet worden.
Da meine anderen Wildarten sich ganz gut schlagen, könnte ich es ja nochmals probieren.
Dein prächtiger Horst ist toll - das regt doch an, einen neuen Versuch zu starten. :)


Ich habe meine von Phedar Nursery
http://www.phedar.com/catalog/index.php?cPath=92_93_94
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #844 am:

tarokaja hat geschrieben: 28. Jan 2017, 13:14
Wo hast du deinen H. croaticus eigentlich her, Oliver?
...
Da meine anderen Wildarten sich ganz gut schlagen, könnte ich es ja nochmals probieren.
Dein prächtiger Horst ist toll - das regt doch an, einen neuen Versuch zu starten. :)


Helleborus croaticus kann ich nur empfehlen! Die Blüten sind aber zierlicher als man denkt, dafür bilden sie üppige, schöne Laubhorste, also Platz einplanen. ;)

Eine Pflanze ist von Sarastro und die zweite war von Evolution-Plant... die Gärtnerei gibt es aber glaube ich nicht mehr. Phedar ist auf jeden Fall ein guter Tipp, wenn man sich für Wildarten interessiert.

Helleborus croaticus ist ein guter Kreuzungspartner mit Helleborus x Hybridus Formen, die Kinder sind schön gezeichnet, sind Blütenreich, frühblühend und habe schöne Blätter die häufig im Austrieb silbern behaart sind, ein Merkmal der Art. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

tarokaja » Antwort #845 am:

Wie gesagt, ich hatte ja mal so einen kleinen Schatz. Gerade die zierlichen Blüten haben mir sehr gefallen.

Mal schauen, vielleicht hat Claudio bei Althea noch ein Pflänzchen vom Croaticus für mich - hat er nicht im normalen Sortiment. :)

cornishsnow hat geschrieben: 28. Jan 2017, 16:01
Phedar ist auf jeden Fall ein guter Tipp, wenn man sich für Wildarten interessiert.

... und wenn man sich etwas schicken lassen möchte.

Ich habe ja noch italienische Quellen für alle anderen Wildarten. Die meisten meiner Wilden sind von Althea und ich habe noch eine Adresse in der Nähe von Milano gefunden... irgendwann werde ich auch dort mal vorbeischauen. Mir fehlen z.B. noch H. abbruzzicus, H. cyclophyllus und H. liguricus.
Alle dürften aber in Italien wesentlich günstiger sein, jedenfalls nach meinen bisherigen Erfahrungen.

@ moreno
Sì ho visto e Claudio mi ha mandato una mail! ;)

gehölzverliebt bis baumverrückt
Henki

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Henki » Antwort #846 am:

Guck mal, wer da guckt. :)
Dateianhänge
2017-02-01 Helleborus thibetanus.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Irm » Antwort #847 am:

hier auch ;)
Dateianhänge
DSCN2418_1973_1976.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Irm » Antwort #848 am:

'Pink Ice' sieht sehr gut aus, schade, dass ab morgen wieder Dauerfrost herrscht :-\ :'(
Dateianhänge
DSCN2421_1980.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #849 am:

Schön! Bei meiner hab ich zwar keine Knospen aber Triebe entdeckt, das freut mich fast noch mehr. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #850 am:

In der neuen Gartenpraxis ist übrigens ein sehr schöner Artikel über "Artkreuzungen bei Helleborus - Zeit der Schneerosen" von Susanne Peters. :D

Auch wenn ich die Naturformen besonders liebe und vor allem die schönen Helleborus x Hybridus Farbformen, so kann ich mich dem Reiz der intersectionellen nicht entziehen und bin ganz ihrer Meinung, was mich persönlich jetzt nicht überrascht hat. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Henki » Antwort #851 am:

Die Frostperiode haben die H. thibetanus prima weggesteckt.
Dateianhänge
2017-02-15 Helleborus thibetanus 1.jpg
Henki

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Henki » Antwort #852 am:

:)
Dateianhänge
2017-02-15 Helleborus thibetanus 2.jpg
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

toto » Antwort #853 am:

Hier auch, völlig schadlos trotz Knospen... und ganz ist der Frost noch nicht vorbei hier.
Die standen heute trotzdem wie ne Eins :D
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Henki

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Henki » Antwort #854 am:

Wann wäre wohl eigentlich die beste Zeit zum Umpflanzen? Wenn sie eingezogen haben? Ich würde meine 5 gerne dichter zusammenpflanzen, sie stehen momentan an drei Standorten im Garten verteilt.
Antworten