News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzenleuchten (Gelesen 22847 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21653
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzenleuchten

thuja thujon » Antwort #15 am:

Also hier gabs schon Jahre, da wars kein Problem die Tomaten ab März auf dem Balkon zu ziehen. In anderen Jahren ists zu kühl.
Gurken etwas später haben auch schon Probleme gemacht, gehen aber zuverlässiger als Tomaten.

Ich habe die Growbox hauptsächlich wegen Platzmangel auf den Fensterbänken bzw die Katzen versemmeln jede Aussaat zuverlässig.

Wenn es sich einrichten lassen könnte, würde ich in jedem Gewächshaus Platz schaffen und dort zusätzlich beleuchten. Es ist einfach eine ganz andere Qualität der Jungpflanzen. Auch wenn man im Gewächshaus/Gartenlaube schläft, ist tagsüber auf der Liege Platz für die Sämlinge. Die brauchen so wenig Platz, da findet sich immer was.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Pflanzenleuchten

Bufo » Antwort #16 am:

thuja hat geschrieben: 27. Jan 2017, 18:51...Auch wenn man im Gewächshaus/Gartenlaube schläft, ist tagsüber auf der Liege Platz für die Sämlinge.


Hardcoregärtner :o

;D
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Pflanzenleuchten

kpc » Antwort #17 am:

wuddel hat geschrieben: 27. Jan 2017, 18:11
Wir sind uns doch einig, daß man für die Aussaat von Digitalis weder Heizung noch Beleuchtung braucht? :)

Hallo Wuddel,
ja, ich habe mich nur auf Tomaten, Paprika und Gurken bezogen.
Bei den meisten anderen Sämereien verfahre ich so wie du.
Mögen uns die Spätfröste verschonen. ;)
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3012
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pflanzenleuchten

Hero49 » Antwort #18 am:

Zur Aufklärung:

Das ist die Gartenlaube (noch nicht ganz fertig; einige Spanndrähte fehlen noch)

Bild

Das ist mein altes Gewächshaus!

Bild


Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4337
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Pflanzenleuchten

dmks » Antwort #19 am:

[quote author=laguna link=topic=60160.msg2801445#msg2801445 date=1485604564]
Zur Aufklärung:

Das ist die Gartenlaube (noch nicht ganz fertig; einige Spanndrähte fehlen noch)


Das ist mein altes Gewächshaus!

[/Quote]


Wo ist die Laube ???

...des is n Jewechshaus :P
Und des andre ooch! ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3012
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pflanzenleuchten

Hero49 » Antwort #20 am:

Bei mir heißt es jetzt Gartenlaube.
Die Rosen und Clematis haben das Ganze bereits zu 2/3 erobert.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4337
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Pflanzenleuchten

dmks » Antwort #21 am:

laguna hat geschrieben: 28. Jan 2017, 20:31

Die Rosen und Clematis haben das Ganze bereits zu 2/3 erobert.


:) unbedingt ein Foto im Sommer - wenn das blüht!!! :)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Borker

Re: Pflanzenleuchten

Borker » Antwort #22 am:

Hallo Pflanzenvermehrungs Fans :D

Im Moment ist mein kleines Aquarium nicht mit Fischen besetzt.
Was meint Ihr würden die beiden Aquarium Leuchtstoffröhren für die Beleuchtung, zum Pflanzen anziehen,
ausreichen ?
Ich dachte zum Anfang erst mal Tomaten und Paprikapflanzen später dann ans Stauden vorziehen .
Das Tageslicht an meinem Wohnzimmerfenster reicht ja bis März dafür nicht aus :(

LG Borker
Dateianhänge
P1250556.JPG
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenleuchten

Nemesia Elfensp. » Antwort #23 am:

Borker hat geschrieben: 2. Jan 2019, 14:00

Was meint Ihr würden die beiden Aquarium Leuchtstoffröhren für die Beleuchtung, zum Pflanzen anziehen,
ausreichen ?
Ich dachte zum Anfang erst mal Tomaten und Paprikapflanzen später dann ans Stauden vorziehen .[/quote] ich für meine Teil, würde meinen, dass es den Pflanzen darin zu warm ist............wobei, ich vergass zu fragen: Wie lange sollen die Pflanzen im Aquarium bleiben?


[quote]Das Tageslicht an meinem Wohnzimmerfenster reicht ja bis März dafür nicht aus :(
stimmt. Licht zu knapp, schon grade auch für die vorhandene Temperatur...............ich gehe davon aus, dass Du bei 21°C Raumtemperatur lebst?

Ich habe die z.b. Tomaten bei einer Keimtemperatur von 25°C (ohne Licht) Keimphase etwa 5-7 Tage. Nach dem pikieren, dann etwa 15°C bei 12 Stunden blauanteiligem Licht (Leuchtstoffröhre mit 6400 Kelvin)
Aussaat Mitte März, dann sind die Pflanzen Mitte Mai grade richtig zum auspflanzen.
Im Idealfall wechsel ich die Leuchtstoffröhren ab Anfang Mai zum rotanteiligerem Licht, etwa 4600 Kelvin (ich müsste noch mal nachschauen) weil der höhere Rotanteil die Blüteninduktion fördert.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Borker

Re: Pflanzenleuchten

Borker » Antwort #24 am:

Vielen lieben Dank für Deine Antwort Nemi ! :D

Da werde ich das mit dem Aquarium doch lieber mal sein lassen wegen der Wärme.
Deine Vorschlag wie Du die die Tomaten Pflanzen vorziehst gefällt mir sehr Gut !
Das probiere ich auch gleich mal so aus ;)

Liebe Grüße
Borker
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenleuchten

Nemesia Elfensp. » Antwort #25 am:

hier verlinke ich Dir einen Beitrag mit Foto aus 2017 auf der die Beleuchtung zu sehen ist..

Edit: hier noch der Beitrag mit dem link ins Chiliforum. Dort wird das Anzuchtverfahren auf Löffeln (mit Fotos) dargestellt.
Die Methode hat den Vorteil, dass nur eine kleiner warmer Bereich für die Keimphase/Pflanzenanzucht benötigt wird. (ich nutze eine Kükenwärmeplatte) OT - Ende :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Borker

Re: Pflanzenleuchten

Borker » Antwort #26 am:

Deine Beleuchtung sieht ja sehr Professionell aus :D
Die Tomaten Pflanzen sehen Super aus !
Hab ja auch schon zwei mal Tomaten Pflanzen gezogen . Aber die standen zu warm und hatten zu wenig Licht .
Nach dem herauspflanzen haben sie die Pflanzen gut weiterentwickelt.
Es gab aber noch ne Ernte .

Wo bekommt man den solche Leuchten ?

LG Borker
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenleuchten

Nemesia Elfensp. » Antwort #27 am:

Borker hat geschrieben: 3. Jan 2019, 17:17
Wo bekommt man den solche Leuchten ?
ein paar gebrauchte Halterungen für Leuchtstoffröhren hatte unser Elektriker noch liegen.
Ansonsten gibt es s.g. feuchtraumgeeignete Leuchtstofflampen im Baumarkt. Allerings musste ich die Röhren mit der 6400 Kelvin dann dazukaufen (im Originalgebinde sind Röhren mit niedrigeren Kelvin)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Hyla
Beiträge: 4916
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzenleuchten

Hyla » Antwort #28 am:

Wo ist denn der Link zur Löffelmethode? ???
(Wenn ich das in die Google-Suche eingebe, dann.... guckt selber :o :-[ )

Die Röhren habe ich auch. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenleuchten

Nemesia Elfensp. » Antwort #29 am:

Borker hat geschrieben: 3. Jan 2019, 17:17
die standen zu warm und hatten zu wenig Licht .
Ja, das richtige Verhältnis von Lichtmenge, Wärmemenge und Pflanzennahrungsmenge ist entscheidend.

Mein Ziel ist, recht gedrungene und kräftige Tomatenpflanzen zu ziehen, die im Idealfall beim Auspflanzen die Temperaturen und Lichtmenge gewöhnt sind, die sie dann draussen vorfinden.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten