News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 310472 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ist eigentlich schon mal irgendjemandem aufgefallen, ob es einen Zusammenhang zwischen Fruchtbereifung und Anfälligkeit gegen KEF gibt?
Das müsste an blauen Traubensorten mit unterschiedlicher Bereifung zu studieren sein? Hier gibt es eine "wild" wachsende blaue Weinrebe, stark bereift, die nur relativ schwach befallen wird.
Das müsste an blauen Traubensorten mit unterschiedlicher Bereifung zu studieren sein? Hier gibt es eine "wild" wachsende blaue Weinrebe, stark bereift, die nur relativ schwach befallen wird.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Die stark bereiften Heidelbeeren werden jedenfalls niedergemacht. Und eine meiner schlimmsten Befallskatastrophen sind Zwetschgen - stark bereift.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
cydorian hat geschrieben: ↑30. Jan 2017, 18:54
Die stark bereiften Heidelbeeren werden jedenfalls niedergemacht. Und eine meiner schlimmsten Befallskatastrophen sind Zwetschgen - stark bereift.
Ich hab' noch gute Kulturheidelbeeren geerntet, auch die wilden waren genießbar - allenfalls gab es etwas mehr Ausschuss und die Erntezeit war etwas kürzer.
Dagegen konnte ich den Holundersaft wegkippen - ungenießbar!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich habe z.Zt. notgedrungen wieder mein Reizhustenlinderungsmittel in Gebrauch. Eins auf Wermuthbasis, Untergruppe bianco. Dabei habe ich feststellen müssen, dass mir irgend jemand das nicht gönnt. Ich habe das Glas also stehen lassen und es sammelten sich immer mehr Mitesser. Die waren aber so gierig, dass sie in der Flüssigkeit landeten und nicht mehr herausfanden. Wahrscheinlich waren die einfach besoffen. Nun meine Frage: was sind das für Individuen? Sollte sich meine Vermutung bestätigen, dass es sich um eine KEF handelt, würde dieses Mittel als Lockstoff in kleine Plastikfläschen füllen und in meine Stachelbeersträucher hängen.


kilofoxtrott
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Kasi, könntest du die Tierchen nicht mitsamt ihres Bades in ein flaches weißes Gefäß überführen und dann nochmal versuchen, ein Bild zu machen ;) Und vielleicht mit einem Größenmaßstab?
Aufgrund der Jahreszeit hätte ich ja eher auf Trauermücken aus einem Blumentopf getippt. Aber sie wirken schon recht rötlich und relativ groß. Und bei den Trauermücken sind ja eigentlich nur die kleineren Männchen wirklich flugfähig :-\
Aber wo kommen bei dir jetzt so viele Fruchtfliegen her :o
Aufgrund der Jahreszeit hätte ich ja eher auf Trauermücken aus einem Blumentopf getippt. Aber sie wirken schon recht rötlich und relativ groß. Und bei den Trauermücken sind ja eigentlich nur die kleineren Männchen wirklich flugfähig :-\
Aber wo kommen bei dir jetzt so viele Fruchtfliegen her :o
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich habe sie auf einen saugfähigen Untergrund drapiert, aber als ich ein Bild machen wollte, sagte meine Kamera die SD- Karte sei voll. Jetzt muß ich nur rauskriegen, wie ich sie mit Hilfe des Computers löschen kann.
Die Tierchen haben sich vor der Kälte sicher in den Rolladenkasten geflüchtet und von da kommen sie leicht in die Küche. Das Fenster ist direkt gegenübern dem Beerensträucherbeet. Da waren alle Stachelbeeren, Brombeeren und Jostabeeren im letzten Jahr besonders stark befallen.
Genauso wie der Sauerkirschbaum beim Nachbarn. Irgendwo müssen ja auch die überwintern.
Die Tierchen haben sich vor der Kälte sicher in den Rolladenkasten geflüchtet und von da kommen sie leicht in die Küche. Das Fenster ist direkt gegenübern dem Beerensträucherbeet. Da waren alle Stachelbeeren, Brombeeren und Jostabeeren im letzten Jahr besonders stark befallen.
Genauso wie der Sauerkirschbaum beim Nachbarn. Irgendwo müssen ja auch die überwintern.
kilofoxtrott
- jardin
- Beiträge: 817
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
In deinem Gläschen scheinen Fruchtfliegen zu schwimmen.
Ob es sich dabei um Drosophila suzukii oder Drosophila melanogaster (gewöhnliche Fruchtfliege) kann man aber nicht erkennen.
Ob es sich dabei um Drosophila suzukii oder Drosophila melanogaster (gewöhnliche Fruchtfliege) kann man aber nicht erkennen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12108
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Interessante Beobachtung. Im Rolladenkasten also.
Die Unterscheidungen zwischen heimischen Fruchtfliegen und den importierten Invasoren wird nicht einfach. Um diese Jahreszeit dürfte es nur Weibchen geben und die haben nicht die beiden dunklen Flügelflecken wie die Männchen. Bei bedien Geschlechtern gibts noch zur Unterscheidung die braunen Bänder am Hinterleib, bei bei d. suzukii durchgängig sind, bei der ähnlichen Taufliegenart jedoch unterbrochen. Eine gute Lupe müsste das klären können.
Die Unterscheidungen zwischen heimischen Fruchtfliegen und den importierten Invasoren wird nicht einfach. Um diese Jahreszeit dürfte es nur Weibchen geben und die haben nicht die beiden dunklen Flügelflecken wie die Männchen. Bei bedien Geschlechtern gibts noch zur Unterscheidung die braunen Bänder am Hinterleib, bei bei d. suzukii durchgängig sind, bei der ähnlichen Taufliegenart jedoch unterbrochen. Eine gute Lupe müsste das klären können.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6286
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
kasi hat geschrieben: ↑12. Feb 2017, 20:54
Genauso wie der Sauerkirschbaum beim Nachbarn. Irgendwo müssen ja auch die überwintern.
Wenn ich mich richtig erinnern kann, dann wurde mal in einem Bericht vom Bayrischen Rundfunk gesagt, dass die Tiere in der Erde, unter den Wirtspflanzen, überwintern bzw. überdauern.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Elro hat geschrieben: ↑7. Okt 2016, 13:03
Ich überlege ob man nicht solche Locksträucher erhalten soll um von anderen Früchten abzulenken. Am besten Locksträucher wo die KEF dran erstickt, bzw daran eingeht ;D
Bei meiner Mutter im Garten nähe Budapest wartet schon die Geheimwaffe auf die kleinen Fliegen.
Die Geheimwaffe ist ÖKO, ist mit minimaler Investition* verbunden, hohe Bäume sind kein Problem für sie, sitzt mit Vorliebe an Brombeeren und Johannisbeeren u.a.
...und vermehrt sich von selbst.
Dass sie total süß anzusehen ist und jeder sie liebt, das kommt noch hinzu.
Sieht doch selber: (unten)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Einziger Nachteil: die Geheimwaffe quakt ziemlich laut.
* Die Investition: wir haben einen kleinen Gartenteich angelegt, mit wenigen Pflanzen und mit KEINEN Goldfischen.
Der Teich darf mal im August austrocknen, denn dann sterben die Fressfeinde der Kaulquappen (sollten da noch Quappen mit drin sein dann kann man sie ins Aquarium umsiedeln).
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
:D :D :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ist ja nett, Teich habe ich auch mit jeder Menge Kröten, das interessiert die KEF aber nicht.
Liebe Grüße Elke
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
"Des einen Leid ist des anderen Glück."
In diesem Sinne würde dieses Topic aus Laubfroschperspektive wie folgt heißen:
"Der Neuanfang der Naschzeit im Garten"
In diesem Sinne würde dieses Topic aus Laubfroschperspektive wie folgt heißen:
"Der Neuanfang der Naschzeit im Garten"
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Elro hat geschrieben: ↑4. Mär 2017, 23:10
Ist ja nett, Teich habe ich auch mit jeder Menge Kröten, das interessiert die KEF aber nicht.
Kröten fressen was anderes. Regenwürmer z.B.
Die können leider nicht klettern.
Laubfrösche aber schon.
Bei meiner Mutter sitzen die Tiere mit Vorliebe auf den Johannisbeerblättern und warten auf Beute.
Die junge Laubfroschgeneration ist in der zweiten Sommerhälfte fertig, da gibt es viele ganz kleine Fröschlein und die haben alle HUNGER...
Die NABU hat mal irgendein Biotopvernetzungsprojekt gestartet, keine Ahnung wie weit die sind.
Die wollten glaube ich den Verlust der Dorfteiche (in Dtl.) ein bisschen wiedergutmachen.
Denn in Muttis Teich (in Ungarn) sind die Laubfrösche vom gemeinen Dorfteich eingewandert (wenige Hundert Meter entfernt).
Klar, sie werden die D. suzukii nicht komplett ausrotten können.
Aber sie werden diese kleinen Fliegen sicherlich mit Vorliebe dezimieren.
In Ungarn ist die D. suzukii seit 2013 anwesend.
Meine Mutter hat die in ihrem Garten noch nicht gemerkt. Also wenn Befall da ist dann ist es gering. (Ob wg. der Frösche oder wg. was anderem, keine Ahnung)
Nachtrag:
das NABU-Projekt heißt
"Der Laubfrosch in NRW
Ein König sucht sein Reich"
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Rib-2BW
- Beiträge: 6286
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Na ja, wenn da nicht zu viel Optimismus ist. Solange die Fliegen fliegen und auf den Gehölzen sitzen, wird das wohl kaum etwas. Da sollte man eher Spinnen fördern (Dass ich jemals so etwas schreiben würde, habe ich nicht gedacht.... :-\). Tünde, kopiere den Link nochmal, schreibe ihn in eine Antwort als Text ohne das "http://www." oder ähnliches. Dann wirds klappen. Dann wird das nicht als Link erkannt. Den Rest muss dann jeder alleine hinzu fügen.