News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frühbeetkasten mit Mistpackung (Gelesen 1359 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Frühbeetkasten mit Mistpackung

Nemesia Elfensp. »

Moin :)

schon seid einigen Jahren will ich endlich einmal ein Frühbeetkasten mit Mistpackung ausprobieren.

Ein paar alte Fenster (Doppelglas) mit Rahmen habe ich schon lange stehen, frischen Pferdemist habe ich auch. Fehlt mir also der Rahmen um die Fenster aufzulegen und die notwendigen Informationen von jemandem, der/die sowas schon gemacht hat und als Erfahrungen damit hat..............ja, im WWW steht darüber auch so einiges, aber lieber würde ich mich hier bei Pur zum Thema austausche.

Deshalb hier also meine Fragen:

1.) Wie tief muß die Erde ausgehoben werden?
2.) Wie dick muß die Mistpackung sein?
3.) Wie dick sollte die obere Erdschicht/Pflanzschicht sein?
4.) Wie dicht sollten die Fenster abschließen?
5.) Wann sollte man mit dem Befüllen anfangen
6.) Wann kann man mit dem Bepflanzen anfangen?
7.) Welche Gemüsearten können so vorgezogen werden?
8.) Sind Doppelglasfenster überhaupt dafür geeignet, oder sollte es besser Einfachglas sein?


Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand mit entsprechenden Erfahrungen meldet :)

LG
von
Nemi






Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Frühbeetkasten mit Mistpackung

Christina » Antwort #1 am:

Da es doch schon über 10 Jahre her ist, daß ich es mal versucht hatte kann ich nicht alle deine Fragen beantworten.

1. 2 Spatenstiche tief
2. ca 10 cm festgetreten
3. ca 20 cm
4. ?
5. jetzt ( nach 5-6 Wochen kann man mit pflanzen anfangen
7. alle frühen, schnellen Kulturen. Radieschen, Salat, Kohlrabi, ect. Ich habe es damals überwiegend zum anziehen verwendet.

Ob es wirklich was gebracht hat? kann mich nicht so recht erinnern. Ich habe das Jahr darauf ein GH bekommen und es deswegen nie wieder gemacht. Ich wohne zudem in einer milden Gegend, wo das Frühjahr bald kommt, wahrscheinlich bin ich damals zu dem Schluß gekommen, daß sich die Mühe nicht lohnt. Probiers doch einfach mal aus, ich finde solche Versuche spannend.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Frühbeetkasten mit Mistpackung

Nemesia Elfensp. » Antwort #2 am:

Christina hat geschrieben: 5. Jan 2017, 07:04
Da es doch schon über 10 Jahre her ist, daß ich es mal versucht hatte kann ich nicht alle deine Fragen beantworten.
...................
.................
Probiers doch einfach mal aus, ich finde solche Versuche spannend.
Vielen Dank, daß Du Dir die Mühe gemacht hast mir zu antworten :D - so werd ichs machen: einfach mal ausprobieren :D

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
white_omen
Beiträge: 41
Registriert: 30. Jun 2008, 08:00

Re: Frühbeetkasten mit Mistpackung

white_omen » Antwort #3 am:

Hallo,

Ich werde Mal erzählen wie ich es mache. Wir haben unser "Mietvertrag" schon seit vielen vielen Jahren. Hat meine Oma damals schon gemacht.

Unser Bestes ist gemauert und oben drüber ist kein Glas sondern ein Rahmen aus Dachlatten und Folie.


Nun zu den Fragen:

1. Ich hebe immer einen Spaten tief aus.
2. Ich hole immer einen großen Schubkarren voll vom Pferdestall.Ziegenmist geht angeblich auch. Wenn ich den Mist dann locker ins Beet geworfen hab, sind es so grob 1,5 Spatentiefen.
3. Dann schmeiß ich die zuvor ausgehobenen Erde wieder drauf.
4. Unsere Folienhaube ist nicht ganz dicht. Vielleicht so 2mm. Würde es auch nicht ganz dicht machen. Bissl Lüftung halte ich für wichtig. Ähnlich wie mit den Plastiktüten über den Anzuchttöpfen. Da muss man ja auch öfters ma lüften.
5. Ich mache es meist Mitte Ende Februar. Kommt immer wenn drauf an, wie lange der Boden gefroren ist.
6.man sieht wenn der Mist sich langsam zersetzt hat. Der Boden ist dann gut 15 cm abgesackt. Ich setze meistens Anfang April die ersten Salate. Sobald es die ersten Pflänzchen beim Gärtner gibt. Radieschen kann man wohl schon eher aussäen.
Je älter der Mist ist,desto eher kann man loslegen. Älterer ist nicht mehr so scharf.
7. Bei uns kommt eigentlich nur Salat rein. Den essen wir am meisten und so können wir die Erntezeit nach vorne legen und auch tief im Winter noch Zuckerhut ernten. Im Sommer kommt die Abdeckung aber runter.Aber eigentlich kann man alles anpflanzen. Wurzelgemüse müsste man probieren. Nicht dass die Karotten dann nach Mist schmecken.
8. Würde das nehmen was du hast. Doppelbelastung hält die Wärme besser drin ja. Aber du lüftest eher.

Hoffe konnte weng helfen.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Frühbeetkasten mit Mistpackung

Nemesia Elfensp. » Antwort #4 am:

white_omen hat geschrieben: 30. Jan 2017, 22:18
Hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

Gruß Christoph

Moin Christoph,
herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort :D ja, sie hat mir geholfen!

Ich denke, ich werde nun einfach mal loslegen und dann später im Jahr von meine Erfahrungen und Beobahtungen berichten.

Im Moment ist auch bei uns (nördliches NRW) der Boden noch gefrohren. Also habe ich schon eine erste Überlegung:
Ich sollte den Frühbeetkasten wohl schon im Herbst ausheben, wenn der Boden noch nicht gefrohren ist. Dann kann ich Anfang Februar mit dem Pferdemist auffüllen und die ungefrohrene Aushuberde, die ich dann in Kübeln frostfrei gelagert hatte, zum abdecken nehmen. Dann erwärmt sich das Beet und ist deutlich früher startklar, als wenn ich mit dem Ausheben auf frostfreien Boden warten muß.

Ich liebäugel ja sehr mit öldruckbetriebenen automatischen Fensteröffnern...............
Hast Du so etwas auch, oder lüftest Du per Hand?

LG
Nemi

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
white_omen
Beiträge: 41
Registriert: 30. Jun 2008, 08:00

Re: Frühbeetkasten mit Mistpackung

white_omen » Antwort #5 am:

Hi,

Wir lüften per Hand. Wenn es kühl ist bleibt der Deckel zu. Da er immer ein kleiner Spalt zwischen Deckel und Mauer ist, langt das. Bei normalen Temperaturen wird n Stein reinbekommt. Wenn dann die Sonne stark ist wird der Deckel voll aufgeklappt.abends immer wieder zu machen.

Das mit dem Herbst ausheben musst du probieren. Wâr mir aber zu viel Logistik😁 da warte ich einfach 2 Wochen länger.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Frühbeetkasten mit Mistpackung

MarkusG » Antwort #6 am:

Hallo,

wenn ich eine Erfahrung noch anmerken dürfte: Falls möglich, würde ich die automatischen Fensteröffner wählen. Denn bereits im März, spätestens im April kann Dir an einem Tag die gesamte Anzucht verbrennen, wenn Du es mal vergisst, zu lüften und berufstätig bist. Ist mir schon mit einem vollen Frühbeetkasten passiert, der Jammer war groß.

Mit der Hand öffnen ist geeignet, wenn jemand zuhause ist.

Markus
Gießen statt Genießen!
Antworten