News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sempervivum (Gelesen 115712 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
renee
Beiträge: 4
Registriert: 30. Jun 2005, 13:00

Re:Sempervivum

renee » Antwort #180 am:

Hello, all you sempervivum-crazy people,I find your plants very beautiful. What i would like to do now is to invite you to join my sempervivum swappers / sellers list (ads and copis are free, will be distributed by mail) or my international sempervivum forum:http://sempervivum.mojforum.siwhere you can discuss with other semp-freaks from all over the world.
Lilo

Re:Sempervivum

Lilo » Antwort #181 am:

Wenn im Garten sonst nicht viel los ist kann man wenigstens noch seine Semperviven begucken.
Dateianhänge
SempervivumCv_Fuego_20051210.jpg
Lilo

Re:Sempervivum

Lilo » Antwort #182 am:

Sie scheinen durch das kalte Wetter an Farbe gewonnen zu haben.
Dateianhänge
SempervivumMontanum_Rubelium_20051210.jpg
Lilo

Re:Sempervivum

Lilo » Antwort #183 am:

Und der Umzug im Oktober hat ihnen wohl nicht geschadet.
Dateianhänge
SempervivumWulfenii_20051210.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Sempervivum

Nina » Antwort #184 am:

Ja natürlich Lilo die Semperviven sind fast jahreszeitlos! :D
Lilo

Re:Sempervivum

Lilo » Antwort #185 am:

Das selbe S. wulfenii gestern.Ich habe sehr viel Freude daran.
Dateianhänge
SempWulfenii20060211.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Sempervivum

Nina » Antwort #186 am:

Oh, die Farbe sieht ja jetzt toll aus Lilo! :D
Benutzeravatar
zauberin
Beiträge: 270
Registriert: 12. Jul 2005, 21:26

Sempervivum krank????

zauberin » Antwort #187 am:

Hallo, kann mir jemand helfen???Meine Sempervivum schießen. Sie stehen im kalten Gewächshaus direkt in der Sonne. Nun schießen die Blätter, siehe Foto. Ist sie krank??? :'(L.G.Waltraud
Dateianhänge
semper_002.jpg
Benutzeravatar
zauberin
Beiträge: 270
Registriert: 12. Jul 2005, 21:26

Re:Sempervivum

zauberin » Antwort #188 am:

Noch ein Foto
Dateianhänge
semper_001.jpg
Lilo

Re:Sempervivum

Lilo » Antwort #189 am:

Hallo Waltraut,was für eine Erde hast du? Ich frage, weil Semperviven auf normale Garten- oder Blumentopferde mit normalem Nährstoffgehalt häufig mit mastigem Wuchs reagieren.LG Lilo
Benutzeravatar
zauberin
Beiträge: 270
Registriert: 12. Jul 2005, 21:26

Re:Sempervivum

zauberin » Antwort #190 am:

Hallo Lilo,die Semper stehen seid Herbst letzten Jahres in ungedüngter Gartenerde. Erst in den letzten 2 Wochen fangen sie an zu schießen.Ich habe von einem Pilz gelesen, wo die Blätter länger werden. Aber ich finde keine Anzeichen, z.B. rostige Punkte. Habe ein wenig Panik, da ich sehr viele Schalen bepflanzt habe. :(L.G.Waltraud
Lilo

Re:Sempervivum

Lilo » Antwort #191 am:

Hallo Waltraut,Ungedüngte Gartenerde, also ganz normale Erde ist für die Hungerkünstler ein sehr nahrhaftes Substrat. Da werden sie fett.Der Pilz sieht anders aus, die Blätter sind dann auch verfärbt und seltsam langezogen. Gerade neulich habe ich zwei Semps weggeschmissen, weil sie die Symptome zeigten. Bei deinen haben die neuen Blätter die Form und Farbe behalten und sind einfach nur größer als die älteren. Ich gucke mal nach einem illustrierenden Link -hier ist ganz unten ein Bild.Viel mehr konnte ich nicht finden der Pilz heißt übrigens Endophyllum sempervivi . LG Lilo
wiebke_la

Re:Sempervivum

wiebke_la » Antwort #192 am:

Ich bin ganz begeistert von diesem Sempervivum-Thread, tolle Sorten habt ihr. Ich möchte einen größeren Trog anlegen für diese Pflanzen. Ist es gut, wenn ich dazu normale Erde mit Sand mische und mit gröberen Kies anreichere?Düngt ihr eure eigentlich, nein, oder? Ich habe die meinige einfach so nach Lust und Laune gekauft, ohne auf einen Namen zu achten bzw war meist nicht mehr als Sempervivum auf dem Schild zu lesen. Jetzt interessiert mich das aber sehr. Wäre super, wenn ihr mir auf die Sprünge helfen könntet ;D1Unbekannte Sempervivum 12Unbekannte Sempervivum 23Unbekannte Sempervivum 34Unbekannte Sempervivum 45Unbekannte Sempervivum 56Unbekannte Sempervivum 6Und noch ein paar habe ich, muss ich aber erst knipsen - wenn ich darf ;)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Sempervivum

elis » Antwort #193 am:

Hallo, Ihr Hauswurzenfreunde !Sammle auch Sempervivums, habe die meisten in Gefässe gepflanzt. Kenn aber leider keine Sortennamen. Da kann man auch süchtig werden.Was es für Farbschattierungen gibt, das ist unwahrscheinlich. Habe einen Teil von meinem Elterngrab mit Sempervivums bepflanzt. Das macht sich sehr gut.Liebe Grüße von elis.
Dateianhänge
Sempervivumschale.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Lilo

Re:Sempervivum

Lilo » Antwort #194 am:

Hallo @Wiebke,leider kann ich dir bei der Bestimmung deiner Schätze nicht viel weiterhelfen. Es gibt soviele Arten, davon zahlreiche Zuchtformen, die wiederum je nach Standort sich unterschiedlich darstellen und das ist wiederum sehr stark von der Jahreszeit abhängig.Genauso wie du habe ich anfangs sehr viel einfach auf Gefallen hin gekauft und jetzt fehlen mir die Namen. In den letzten Jahren kaufe ich nur noch bei Fachleuten, da ist eine korrekte Benennung zu 99% gesichert.Die meisten meiner Semperviven habe ich im Freiland auf dem Kopf und zwischen den Steinen von Trockenmauern gepflanzt. Der Boden in meinem Garten ist ausgesprochen nährstoffarm und sehr sandig. Wenn ich zur Vermehrung und Dekoration Semps in Gefäße setze, benutze ich den sandigen Mörtel, welchen ich von alten Backsteinen abgeschlagen habe. Aber ich habe auch schon einfach eine handvoll sandiger Erde auf einem Wingertsstein festgeklopft und dann einige Semps reingedrückt. Richtige Gartenerde würde ich nicht nehmen, dann eher Kakteenerde oder viele kleine Steine mit nur ganz wenig beigemischter Erde.Es gibt allerdings Sempervivenfreunde, die düngen ihre Lieblinge. Und erhalten prachtvoll, große Exemplare, welche von der andernen Fraktion dann etwas abwertend als 'Kohlköpfe' bezeichnet werden. Jeder hat das Recht auf seinen eigenen Geschmack. Für mich ist es sinnvoller meine Semps hungern zu lassen, dann sind sie kompakter und widerstandfähiger gegen die recht langen Trockenheitsphasen in unserer Gegend.Hier sind einige informative Links:GdS-Fachgruppe SempervivumVersandgärtnereiSempervivumgarten.@Elis, deine Zusammenstellung ist sehr dekorativ und gibt einen hübschen Ausblick auf den Farb- und Formenreichtum der Semperviven. Die Idee mit der Grabbepflanzung ist wirklich gut und überzeugend. Ich denke ersthaft darüber nach. DankeLG Lilo
Antworten