News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mespilus germanica - Mispel (Gelesen 118392 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Phyllo » Antwort #135 am:

@Gartenplaner Die Veredlung ist nicht gut. Vielleicht sind die Früchte dann nicht optimal.


Unsere Mispel ist nun bald 20 und trägt üppig.
Eine seltende und wunderschön blühende Kostbarkeit im Frühjahr.
Es wird oft nachgefragt was das für ein Baum ist.
Die Früchte sind eher für die Vögel...oder Gelee
Im Herbst war ein Team vom Regionalsender vor Ort.
EV1TV Der Gartentalk.


[URL=http://s54.photobucket.com/user/juanes57/media/juanes57091/mist_zps7dwurwbs.jpg.html]Bild[/URL]

[URL=http://s54.photobucket.com/user/juanes57/media/juanes57092/mist2_zpsrkyvp618.jpg.html]Bild[/URL]
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mespilus germanica - Mispel

Gartenplaner » Antwort #136 am:

Phyllo hat geschrieben: 2. Feb 2017, 12:24
@Gartenplaner Die Veredlung ist nicht gut. Vielleicht sind die Früchte dann nicht optimal.
...


Als junges Bäumchen hatte die Mispel auch ein gleichmäßig dickes, glattes Stämmchen - nur war das Wachstum der Mispel schneller und stärker als das der Weissdorn-Unterlage.
Sieht nicht so toll aus, aber die Mispelkrone erscheint mir gesund, sie blüht und trägt jedes Jahr üppig.
Inwiefern könnten dadurch die Früchte schlechter sein?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #137 am:

Feuerbrand, Stabilität, Triebe an der Basis - deswegen sind Weissdornunterlagen zu vermeiden, bei Mispel wie bei Quitte. Das hat man früher gemacht, weil Weissdorn sowieso wie Unkraut wächst. Es wird schon lange davon abgeraten.
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Phyllo » Antwort #138 am:

Vielleicht wegen der Fruchtgröße ?
Auch die Eberesche ist nicht so gut als Unterlage.
Welche ist denn die beste?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #139 am:

Arteigen, Mispel. Kleiner bleiben die Bäume bei entsprechenden Quittenunterlagen, dann aber Vorsicht mit dem ph-Wert. Angeblich geht auch Birne, ich weiss aber nicht wie das in der Praxis aussieht, ob das langfristig verträglich ist. Hätte auf typischen Mispelstandorten auch Nachteile, braucht tiefgründigen Boden.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5723
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

wallu » Antwort #140 am:

cydorian hat geschrieben: 2. Feb 2017, 09:26
Hast du sie wachsen lassen? ist was draus geworden?

Ja, habe ich. Ein Sämling wurde verschenkt, zwei haben die Wühlmäuse geholt, aber einer hat sich gut entwickelt und letztes Jahr das erste Mal geblüht und gefruchtet :D. Die Samen waren übrigens von einer "Wildform", von Früchten von einem alten Strauch am Waldrand (bei uns wachsen die wild).
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Waldgärtner » Antwort #141 am:

wallu hat geschrieben: 3. Feb 2017, 09:29
einer hat sich gut entwickelt und letztes Jahr das erste Mal geblüht und gefruchtet :D. Die Samen waren übrigens von einer "Wildform", von Früchten von einem alten Strauch am Waldrand (bei uns wachsen die wild).


Wie groß waren die Früchte, wie war der Geschmack?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mespilus germanica - Mispel

Gartenplaner » Antwort #142 am:

cydorian hat geschrieben: 2. Feb 2017, 15:26
Feuerbrand, Stabilität, Triebe an der Basis
...

Schön und gut - der Baum ist gesund, trägt reich - wenn früher auf Weißdorn veredelt wurde, wird das ja auch früher keinen negativen Einfluss auf die Fruchtqualität gehabt haben, oder?
Meiner trägt gut, im Vergleich mit den Bildern hier im Thread sind die Früchte normalgroß - nur schmecken sie für mich so, wie sie hier als reif dargestellt werden, nur gärig-faulig-alkoholisch ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5723
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

wallu » Antwort #143 am:

Waldg hat geschrieben: 3. Feb 2017, 09:34
wallu hat geschrieben: 3. Feb 2017, 09:29
einer hat sich gut entwickelt und letztes Jahr das erste Mal geblüht und gefruchtet :D. Die Samen waren übrigens von einer "Wildform", von Früchten von einem alten Strauch am Waldrand (bei uns wachsen die wild).

Wie groß waren die Früchte, wie war der Geschmack?


Die Früchte waren nicht allzu groß (ca 2-3 cm). Gekostet habe ich sie nicht. Der Strauch steht an einem trocken-steinigen Südhang als Ziergehölz (6 Jahre alt; inzwischen knapp 2 m groß).
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #144 am:

wallu hat geschrieben: 3. Feb 2017, 13:05
Die Früchte waren nicht allzu groß (ca 2-3 cm)
[/quote]

Die Fruchtgrösse steigt ganz enorm an älteren Bäumen. Verdoppelt sich glatt. Auch bei Wildlingen ist das zu erleben. Wachsen in unserer Gegend gelegentlich an sonnigen Waldrändern. Deshalb auch meine Fragen nach dem keimenlassen von Kernen, irgendwie muss das schon klappen. Da hat sicher keiner veredelte Pflanzen gesetzt.

[quote author=Gartenplaner link=topic=1360.msg2805269#msg2805269 date=1486117502]
Schön und gut - der Baum ist gesund, trägt reich - wenn früher auf Weißdorn veredelt wurde, wird das ja auch früher keinen negativen Einfluss auf die Fruchtqualität gehabt haben, oder?


Die Früchte nicht, aber wieso soll man sich die anderen Nachteile antun, wenns auch anders geht? Mein ältester Baum steht auch auf Weissdorn. Die Abreisserei der Weissdorntriebe nervt, vor allem auch weil ich früher noch einen Verbisschutz benötigt habe, Baum steht auf Wiese, Waldnähe. Die stachligen Dinger unter dem Gitter abzureissen... brrr. Jetzt sieht er unharmonisch aus, wie ein Bierbauch auf Spindelbeinen. Mispel oben grosser Stammdurchmesser, Weissdorn unten klein.
bristlecone

Re: Mespilus germanica - Mispel

bristlecone » Antwort #145 am:

Nach den plausibel klingenden Angaben hier ist die schlechte Keimung vor allem auf die harte Samenschale zurückzuführen.
Empfohlen wird zweimalige Kaltbehandlung, Vorbehandlung mit Schwefelsäure oder die Aussaat von Samen aus gerade erst reifen, aber noch festen Früchten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mespilus germanica - Mispel

Gartenplaner » Antwort #146 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Feb 2017, 14:01
...
Gartenplaner hat geschrieben: 3. Feb 2017, 11:25
Schön und gut - der Baum ist gesund, trägt reich - wenn früher auf Weißdorn veredelt wurde, wird das ja auch früher keinen negativen Einfluss auf die Fruchtqualität gehabt haben, oder?


Die Früchte nicht,...


Ah, ok - das war meine Frage, ich hatte Phyllos Bemerkung so verstanden, daß diese ungünstige Unterlagenwahl die Früchte beeinflusst.

Ändern kann ichs ja auch nicht mehr (außer ihn umsägen :-X) - insofern bleibt er, wie er ist.
Bei mir hat sich das mit den Stammtrieben fast gänzlich gegeben - wahrscheinlich weil fast der gesamte Unterlagenstamm im Schatten der Strauchrose davor und der Eibenhecke daneben liegt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Waldgärtner » Antwort #147 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Feb 2017, 14:01


Die Fruchtgrösse steigt ganz enorm an älteren Bäumen. Verdoppelt sich glatt. Auch bei Wildlingen ist das zu erleben. Wachsen in unserer Gegend gelegentlich an sonnigen Waldrändern.


Hmm, das würde einiges erklären.
Ich hab dieses Jahr auf einer Wiese Früchte von einer angeblichen Holländischen Riesenmispel geerntet.
Die waren nur 2cm, also deutlich kleiner als beschrieben (und deutlich kleiner als von anderen Bäumen, die ich kenne).
Ich war etwas enttäuscht und dachte schon an eine Fehllieferung.
Der Baum war aber noch recht jung, vielleicht tut sich da also noch was in den kommenden Jahren.

Ab welchem Baumalter ist denn eine typische Fruchtgröße zu erwarten? Lässt sich das so ungefähr sagen?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #148 am:

Scheint zu variieren und stärker an der Baumgrösse zu hängen.

- An einem wuchskräftigen Standort (Hausgarten Nordseite guter Boden) wurden die Früchte schön gross bei ca. 2m Kronenradius, da war der Baum vielleicht fünf Jahre alt. Seither immer wieder auch Riesen mit 6cm. Baum ist mal wegen Überbehang auseinandergebrochen und wurde stark geschnitten, Fruchtgrösse blieb gross.

- Auf meiner mageren Wiese dauerte es viel länger, das Wachstum war schwächer, grosse Früchte kommen jetzt auf 4cm. Kommt irgendwie nicht in die Gänge, treibt nicht viel. Flacher Boden.

- Und schliesslich Wiese auf schwerem, tonigen Boden, auf Weissdorn: Wachstum schwach aber stetig, Baum 15 Jahre, Fruchtgrösse grösser wie zu Anfang aber erreicht nicht die 5cm des wuchskräftigen Standorts. Wohlgemerkt: Bis hierhin alles identische Sorte.

- Ein Sämling in einem Park, der auch gut im Futter steht (sicher über 40 Jahre alt) schaffte bei einem Drittel der Früchte 6cm Durchmesser.



Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Waldgärtner » Antwort #149 am:

Danke für die Ausführungen!

cydorian hat geschrieben: 6. Feb 2017, 09:18

- An einem wuchskräftigen Standort (Hausgarten Nordseite guter Boden) wurden die Früchte schön gross bei ca. 2m Kronenradius, da war der Baum vielleicht fünf Jahre alt. Seither immer wieder auch Riesen mit 6cm.



Ist bei einem meiner Bäume identisch.
Ich kenne aber auch einen älteren, größeren (Kronenradius 4-5m) Baum, der lediglich Früchte bis 4cm schafft.
Allerdings steht der auf eher sandigem Boden (alter Bahndamm). Könnte aber auch an der evtl. unterschiedlichen Sorte liegen, die weiß ich bei letztgenanntem nicht.
Bzw. der Standort kann ja auch eine Rolle spielen, oder? Aus sandigem Boden bleiben die Früchte evtl. kleiner als auf schwerem?
Antworten