News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pleione Pflanzsubstrat (Gelesen 2020 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Pleione Pflanzsubstrat

Steingartenfan »

Ich habe gestern meine Pleione neu getopft .
Meine Substratzusammensetzung:
ca.1/2 Laubwalderde (aus Buchenwald), 1/10 ungedüngte Pflanzerde ,1/10 Lehmsand , 3/10 Granitsplitt sowie Hornspäne.

Was haltet Ihr von diesem Mix ???

Da ich demnächst noch einige neue Pleione von Maik M...er bekomme würde ich mich über Euere Meinung zu meinem Substratmix
freuen, jetzt kann ich´s noch abändern falls es nicht Eueren Vorstellungen entspricht !
Hornspäne Ja oder lieber doch nicht ??
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Pleione Pflanzsubstrat

APO-Jörg » Antwort #1 am:

Hi,
meine Pleionen stehen in einem ähnlichen Substrat. Ich habe noch etwas Seramis dazu getan. Dort stehen übrigens auch meine Dactylorhiza fuchsii.
Bild von April 2016
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Pleione Pflanzsubstrat

ebbie » Antwort #2 am:

Bei diesem Mix musst Du aber verdammt aufpassen, dass er nicht zu nass wird und sich verdichtet. Das mögen nämlich Pleione überhaupt nicht.

Ich verwende inzwischen nur noch Sphagnum und die groben Teile von gesiebtem Rindenhumus zu ungefähr gleichen Teilen. Dazu noch eine Prise Hornmehl - fertig!



Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Pleione Pflanzsubstrat

Steingartenfan » Antwort #3 am:

Hallo APO1 und ebbi,
erst mal Danke für Euere Tips!
@APO,
Dactylorhiza fuchsii, denke ich mal will es von Haus aus feuchter, da Naturstandorte auch feuchte Wiesen und Moore sind!
Pleione dagegen vertragen halt Staunässe überhaupt nicht!

@ebbi,
habe kein Moos, Rindenmulch hätte ich schon!
Habe bei meinem post vergessen zu schreiben, daß ich unten im Topf ca. 5cm Lavasplitt der Größe 16mm gemischt mit Seramiskugeln als Drainageschicht eingebracht habe. Darauf ein Vlies und dann erst meine Mischung!

Was hältst Du davon , wenn ich nun die Erde Austausche und durch 1/3 Rindenmulch, denn ich natürlich auch aussiebe ersetze??!
Hatte 2016 "Pleione bulbocodium" und Pleione "Formosana" in meinem Sempervivumpflanzsubstrat (1/3 Maulwurfshügelerde,1/3 ungedüngte Pflanzerde und 1/3 Granitsplitt + einige Hornspäne)auch mit Erfolg kultiviert, nur beim Austopfen gestern ist mir aufgefallen das Substrat war ziemlich ausgewaschen!
Ich versteh Deine Mischung, Pleione in ihrem natürlichen Habitat wachsen ja in Wäldern auf bemoosten Felsen oder auf Bäumen!
Ich probier´s halt mal, tausch das Substrat gegen 1/3 Rinde aus, nächstes Jahr wissen wir mehr 8)!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Pleione Pflanzsubstrat

APO-Jörg » Antwort #4 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00@APO,
Dactylorhiza fuchsii, denke ich mal will es von Haus aus feuchter, da Naturstandorte auch feuchte Wiesen und Moore sind!
Pleione dagegen vertragen halt Staunässe überhaupt nicht!

Danke Steingartenfan für die Info.
Pleionen und Dac. fuchsii stehen zwar an gleicher Stelle aber Dac. hat Kontakt zum Shagnumbereich. Pleionen ganz oben etwas seitlich auf keinen Fall feucht aber sehr humos. Da hab ich mich bestimmt etwas ungenau ausgedrückt.
Auf einer wirklich fast trockenen Wiese am Wegesrand. Sie scheinen variabel zu sein
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Pleione Pflanzsubstrat

ebbie » Antwort #5 am:

Steingartenfan hat geschrieben: 3. Feb 2017, 13:44
@ebbi,
habe kein Moos, Rindenmulch hätte ich schon!
Habe bei meinem post vergessen zu schreiben, daß ich unten im Topf ca. 5cm Lavasplitt der Größe 16mm gemischt mit Seramiskugeln als Drainageschicht eingebracht habe. Darauf ein Vlies und dann erst meine Mischung!

Was hältst Du davon , wenn ich nun die Erde Austausche und durch 1/3 Rindenmulch, denn ich natürlich auch aussiebe ersetze??!
Hatte 2016 "Pleione bulbocodium" und Pleione "Formosana" in meinem Sempervivumpflanzsubstrat (1/3 Maulwurfshügelerde,1/3 ungedüngte Pflanzerde und 1/3 Granitsplitt + einige Hornspäne)auch mit Erfolg kultiviert, nur beim Austopfen gestern ist mir aufgefallen das Substrat war ziemlich ausgewaschen!
Ich versteh Deine Mischung, Pleione in ihrem natürlichen Habitat wachsen ja in Wäldern auf bemoosten Felsen oder auf Bäumen!
Ich probier´s halt mal, tausch das Substrat gegen 1/3 Rinde aus, nächstes Jahr wissen wir mehr 8)!


Ich nehme getrocknetes Sphagnum. Das gibt's bei verschiedenen Anbietern im Internet.
Aber ich denke, viele Wege führen zum Ziel. Hauptsache das Substrat ist gut feuchtigkeitshaltend, dabei aber locker und gut durchlüftet.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Pleione Pflanzsubstrat

Steingartenfan » Antwort #6 am:

Hallo ebbie,

nächstes Jahr um diese Zeit wissen wir mehr. Ich probier´s jetzt so! Pleione von Maik M...er kommen wahrscheinlich nächste Woche, Geld ist schon überwiesen !
Es sind folgende 4 je 1 Knolle:
Pleione Berapi " Purple Sandpiper "
Pleione Caroli " Cape Robin "
Pleione Glacier Peak
Pleione Shantung " Ridgeway "

Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pleione Pflanzsubstrat

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Ein Pleione-Züchter hat mir mal gezeigt, dass er ganz normales Moos aus den Kiefernforsten verwendet (Rotstängel-Moos (Pleurozium schreberi) und andere langtriebige Arten, die auf dem Waldboden lockere Polster bilden). Ich habe keine eigene Erfahrung damit, kann mich also nicht verbürgen. Wird, glaube ich, etwas zerrupft und zu Knäueln in Töpfe gedrückt, so dass die Pleione-Wurzeln darin Halt finden.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Pleione Pflanzsubstrat

Steingartenfan » Antwort #8 am:

@lerchenzorn,
hört sich nicht schlecht an, nur bei uns liegt noch ca.15 cm Schnee, also gibt´s auch noch kein Moos.Nächste Woche kommen die Pleione und wollen dann getopft werden !
Sobald der Waldboden wieder frei von Schnee ist muß ich unbedingt in den Wald , Moos rupfen und dann einlagern !
Experiment Pleione in Moos ist für 2018 gespeichert ;)!

Übrigens, hab ganz vergessen hier zu erwähnen, daß ich "Pleione limprichtii" ganzjährig seit ca. 4 Jahren frei ausgepflanzt in meinem Sempervivumsubstrat _1/3 Maulwurfshügelerde,1/3 ungedüngte Pflanzerde und 1/3 Granitsplitt + einige Hornspäne_ erfolgreich kultiviere!
Habe im Herbst 2016 ein Experiment gestartet und kleine "P. limprichtii" Bulbillen in das Polster von Saxifraga continentalis gesteckt. Bin gespannt was da draus wird 8)!

Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pleione Pflanzsubstrat

Irm » Antwort #9 am:

Steingartenfan hat geschrieben: 3. Feb 2017, 19:13
@lerchenzorn,
hört sich nicht schlecht an, nur bei uns liegt noch ca.15 cm Schnee, also gibt´s auch noch kein Moos.Nächste Woche kommen die Pleione und wollen dann getopft werden !



Also, wenn Du in Rinde / Moos pflanzen willst, dann kannst Du Orideenerde nehmen. Ich habe welche hier, die besteht zu ca. einem Drittel aus getrocknetem Sphagnum, kleinen Rindenstücken und großen Rindenstücken, die man raussortieren könnte ... ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Pleione Pflanzsubstrat

Steingartenfan » Antwort #10 am:

Danke Irm für Deinen Tip_Orchideenerde_!
Ich wage es und topfe die Neuankömlinge in mein vorbereitetes Substrat,nach dem Motto "wer nicht wagt der nicht gewinnt" 8)!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pleione Pflanzsubstrat

häwimädel » Antwort #11 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 3. Feb 2017, 18:11
Ein Pleione-Züchter hat mir mal gezeigt, dass er ganz normales Moos aus den Kiefernforsten verwendet (Rotstängel-Moos (Pleurozium schreberi) und andere langtriebige Arten, die auf dem Waldboden lockere Polster bilden). ...[/quote]
[quote author=Steingartenfan link=topic=60296.msg2805531#msg2805531 date=1486145620]
@lerchenzorn,
hört sich nicht schlecht an, nur bei uns liegt noch ca.15 cm Schnee, also gibt´s auch noch kein Moos....


Wenn es das ist was ich glaube, dann wächst es auch auf den Baumstämmen, besonders gerne auf jungen Kiefern Eichen (Scheißbetriebsblindheit. Selektives Erinnerungsvermögen. Da ist man nun dauernd im fränkischen Steckerleswald unterwegs und die Erinnerung blendet einfach die Laubbäume aus >:() bis ca 50 cm Höhe und damit deutlich über dem Schnee. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Pleione Pflanzsubstrat

ebbie » Antwort #12 am:

Ich denke, das mit dem Waldmoos ist das Rezept von Röllich. Ich fürchte nur, dass man damit Schnecken und andere Schädlinge einbringt. Ich hab's deshalb noch nie versucht.

Steingartenfan, warum topfst Du denn jetzt schon? Du kannst die Bulben ruhig noch einige Wochen an einem kühlen Ort aufbewahren und den Austrieb verzögern, bis milderes Wetter einsetzt.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pleione Pflanzsubstrat

häwimädel » Antwort #13 am:

ebbie hat geschrieben: 5. Feb 2017, 13:11
...Ich fürchte nur, dass man damit Schnecken und andere Schädlinge einbringt.

Hm, das ist auch meine Befürchtung. War eben nochmal unterwegs, im Moos von den Baumstämmen glaube ich ist nix, das ist sehr trocken, vom Boden und unter der lockeren Kiefernrinde sind durchaus Eier und Larven zu sehen. Das habe ich vorsichtshalber nicht mitgenommen. Kann es schaden, das andere in die Mikrowelle zu stecken?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Pleione Pflanzsubstrat

Steingartenfan » Antwort #14 am:

@ebbii,
Du hast recht, ich kann ja noch warten. Die die schon getopft sind kann ich ja nochmals rausnehmen und das Substrat abändern!

Jetzt fällt mir noch was ein: Bei den Pleione die ich nun schon eine Saison habe sind neben den großen Bulbillen z.T. Mini Bulbillen im höchstens Streichholzstärke vorhanden. Die habe ich im Moment zu den großen gesteckt. Soll ich die lieber separat Pflanzen, wenn ja in welches Substrat.
Wie macht Ihr das mit den Minis????
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Antworten