News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleboren in Japan (Gelesen 27696 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #45 am:

ich hab nochmal nachgefragt wegen der meristemvermehrten pflanzen, war ja eigentlich mehr thema im normalen hellithread.
zuerst dachte ich, ich hätt mal wieder ins fettnäpfchen getreten, weil die antwort tagelang auf sich warten liess. war wohl auch so, der ton war leicht pikiert. hab mich bedankt und entschuldigt, dass ich eine so dumme frage gestellt hatte.
jedenfalls hier die antwort vom vorsitzenden der japan helleborus society:
japan produziert die ganzen heuger pflanzen unter lizenz, ausserdem noch solche sterilen sorten wie anna´s red etc...
ein ganz paar züchter lassen auch hybridus so vermehren, die zum grossen teil ins ausland verkauft werden, unter andem auch nach deutschland.
den japanischen markt beherrschen sämlinge!
dank der guten aufklärungsarbeit der zwei helleborengesellschaften haben die dortigen helliliebhaber doch einiges mehr an wissen als hier. und das bedürfnis nach authentischem ist enorm.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleboren in Japan

toto » Antwort #46 am:

Das ist interessant, danke für die Info.
Ich hatte es ja m.o.w. zufällig und eher "aus Versehen" in D erfahren, sicherlich unbeabsichtigt.
Es gibt auch Händler, die mit der "einzigartigen Gleichförmigkeit" werben... irgendwie... ::)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #47 am:

jou, ich hab vorhin in einer deutschen gruppe die antwort bekommen, dass frau nur gut ausgeschilderte und mit etiketten möglichst mit farbbildern bestückt kauft. da weiss sie, dass die gärtner sorgfalt walten lassen und sie wirkliche qualität bekommt.
ohne kommentar, aber ich muss jetzt eine runde mahjong spielen zur entspannung und besserung meiner laune.

für euch noch ein bild aus dem magazin.
solche gibts in europa auch.
Dateianhänge
japanhellis 9.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleboren in Japan

toto » Antwort #48 am:

lubuli hat geschrieben: 3. Feb 2017, 21:10
aber ich muss jetzt eine runde mahjong spielen zur entspannung und besserung meiner laune.


kann ich verstehen. ;)
Schöne grüne, schöne weiße.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #49 am:

mal etwas ot -
da hatte ich einen längeren beitrag geschrieben und der läppi wurd zu heiss und ging einfach aus, er ist alt und ich brauch wohl einen neuen. hmmmhja ::) :'(
jedenfalls hat er jetzt zusätzlich zu dem ventilator drunter noch ein kühlpack oben drauf bekommen. jetzt gehts mal wieder eine weile. -ot ende - 8)
Dateianhänge
4.2.laptop.jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleboren in Japan

toto » Antwort #50 am:

Himmel!!! ::)
Hast Du keine Sorge, dass das Ding ganz und endgültig "stirbt"? Daten?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Helleboren in Japan

*Falk* » Antwort #51 am:

OT - Öffne das CD-Fach und gehe mit der geringsten Leistung Deines Staubsaugers über die
Lüftungsschlitze Deines L. . Vorsicht, nicht aufsetzen, leicht anklippen. 😉
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #52 am:

danke!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #53 am:

cornishsnow hat geschrieben: 25. Jan 2017, 21:35

Gibt es bei den tollen japanischen Farbformen, schon Bestrebungen diese in die hiesigen Bestände einzukreuzen und gibt es schon Kulturerfahrungen?


das ist ein frage, die wohl kein züchter beantworten wird, betriebsgeheimnis.
bei all den bildern, die ich so sehe, kann ich bisher auch noch nicht wirklich so einen einfluss erkennen. sehe auch nicht unbedingt einen sinn darin, weil der genpool kommt ja bis auf tibethanus aus europa und ist hier vorhanden.
auch in europa und usa sind rasante fortschritte zu sehen, frankreich steht ja in direktem wettkampf mit den japanern und ist auf ähnlich hohem nivau.
und nicht alles, was auf den bildern ist, ist auch schon im verkauf, aber die pflanzen sind schon da. diese dumentorumhybride findet man auf k. matsuuda´s website noch nicht.

und was die kulturerfahrungen anbelangt, ich kenne niemanden, der hier japanische hellis hat. aber gib mir den lottogewinn und in ein paar jahren kriegst du einen ausführlichen bericht! ;D ;D ;D 8)
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleboren in Japan

toto » Antwort #54 am:

lubuli hat geschrieben: 4. Feb 2017, 22:50
auch in europa und usa sind rasante fortschritte zu sehen, frankreich steht ja in direktem wettkampf mit den japanern und ist auf ähnlich hohem nivau.


...in England bei den kleineren "versteckten" Züchtern aber auch - also die, die noch ohne A....d auskommen und ihr eigenes Ding machen, über Generationen.

Wird denn bei den Meristems schon auf mikrogenetischer Basis gekreuzt? Also rote Gene, picotee-Gene usw. ???
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #55 am:

bei den "versteckten" kleinen züchtern stimm ich dir zu, auch in deutschland gibt es eine. ;)


- "Wird denn bei den Meristems schon auf mikrogenetischer Basis gekreuzt? Also rote Gene, picotee-Gene usw." -

schwere frage und ich bin nicht vom fach. und ich werd keinen meiner japanischen freunde mehr nach meristem fragen (fettnäpfchen).kann also nur schreiben, was ich generell bisher so an wissen angesammelt habe.
bei meristem handelt es sich um vermehrung, das heisst, zellen einer vorhandenen pflanze werden unter zuhilfenahme von unter anderem gibellerinsäure vermehrt und zu pflanzen herangezogen. laborkreuzungen gibt es auch, aber da werden gene verbandelt, die sich normal nicht kreuzen, sorten wie glandorfi, sahinii und wie sie noch heissen. die grosse schwierigkeit besteht wohl darin das generelle embryosterben zu überwinden, sprich einen samen nicht nur zum keimen zu bringen, sondern auch den keim zum wachsen.
die gattung helleborus soll sich im verhältnis zu anderen staudensorten da sehr schwierig verhalten. las jetzt kürzlich, dass bei einer charge mme lemonnier (sterile nigerhybride) mindestens 30% fehlerquote auftraten.
japan hat bisher keine solchartige neue sorte auf den markt gebracht. die kommen aus europa!
fachleute mögen mich bitte korrigieren, wenn ich was falsches gesagt habe.

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleboren in Japan

toto » Antwort #56 am:

...schon klar. Soweit ich das verstanden habe, werden bei Meristems Zellen, also funktionierende Zellen unter Laborbedingungen zum wachsen veranlasst, platt ausgedrückt. Das bedeutet aber nur, dass Mutter gleich Tochter ist, nicht mehr und nicht weniger - nur mit kurzer Lebenszeit. Häßliche Mutter=hässliche Tochter ::) :P. Man nimmt scheinbar irgendwelche, hauptsache gefüllten...und vermehrt.
Ich sah oft solche, die einfach nicht durchgefärbt sind. Also keine klaren Farben.
Letztlich liegt es im Auge des Betrachters... denn wenn es eine weiße sein soll, dann sollte sie auch einfach nur weiß sein, nach meinem Geschmack - und das findet eben schon bei der Auswahl der Mutter statt, oder?
Es gibt z.B. wenige, echt nur vereinzelte, die wirklich schwarz rein vererben. Oft sind nachkommende Sämlinge einen Ton heller - muss ja nicht heißen, dass sie "schlechter" sind - aber eben dann nicht mehr wie die Mutter.
Das entscheidet sich bei den Meristems aber schon bei der Auswahl des "schwarz" - und das wiederum ist subjektiv.
Mal ganz abgesehen von der extrem verkürzten Lebensdauer, wie wir nun wissen.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #57 am:

diese schmuddeligen und zerzausten stammen aber meist aus samenvermehrung in massenhaltung. bei 10000 hellis in einem offenen gewächshaus, da kannst du die blütenköpfe ruhig aneinanderreiben, da kommt nix sauberes bei raus, aber dafür dann preiswerter. (namen nenn ich keine)
bei der meristemvermehrung gehört ja auch der züchter dazu, der seine besonderen hellis freigibt für ein vergleichbar geringes entgelt im verhältnis zur gewinnerziehlung, wie du wohl weisst.

bei meristemvermehrung kann man ein jahr sparen bis zur blütenreife, man braucht also nur noch zwei. japanische profis haben ein system entwickelt, wie sie ihre sämlinge in einem jahr dazu bringen. man braucht ein beheizbares und kühlbares gewächshaus dazu. den pflanzen werden in einem ausgeklügelten wochensystem die verschiedenen jahreszyklen von 3 ganzen jahren in einem vorgegaukelt plus kontinuierlich dünger.
der kleine züchter arbeitet auf die herkömmliche weise.
<
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleboren in Japan

toto » Antwort #58 am:

lubuli hat geschrieben: 5. Feb 2017, 00:26
bei der meristemvermehrung gehört ja auch der züchter dazu.. <


Das Gefühl hatte ich vor Jahren eher nicht... ich glaube/vermute, da wurden auch Zufallpflanzen benutzt, oder?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleboren in Japan

lubuli » Antwort #59 am:

die pflanzen waren zu der zeit ja schon irgendwie gestrig. du könntest recht haben.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Antworten