News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zaunbepflanzung (Gelesen 10043 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Zaunbepflanzung

austria_traveller » Antwort #15 am:

Mit der Reynoturnia wäre ich vorsichtig...
Was ist denn das ???
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Eva

Re:Zaunbepflanzung

Eva » Antwort #16 am:

Mit der Reynoturnia wäre ich vorsichtig...Was ist denn das
Ähem. Ein Schreibfehler. Gemeint ist der Neophyt Reynoutria sachalinensis, Sachalin Knöterich, der offenbar auch nicht mehr Reynoutria und noch nie Reynoturnia hieß´. SorryInfo dazu: Klick
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Zaunbepflanzung

riesenweib » Antwort #17 am:

das die botaniker den reynoutria jetzt fallopia nennen, passt meines erachtens ganz ausgezeichnet, da der wüst wuchernde schlingknöterich auch fallopia heisst. vielleicht war die pflanze eine prunkwinde? die wachsen auch ureschnell und kräftig, und die blüten schauen exotisch aus,KLICKlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
tapir

Re:Zaunbepflanzung

tapir » Antwort #18 am:

Weitere gängige einjährige Kletterer: Glockenrebe (Cobaea scandens), Helmbohne (Dolichos lablab), Rosenkelch (Rhodochiton atrosanguineus), Schönranke (Eccremocarpus scaber), Sternwinde (Quamoclit lobata) , Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) und Duftwicke (Lathyrus odoratus).Vielleicht war es auch eine - bei uns - nicht winterharte Mehrjährige wie beispielsweise Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides), Bleiwurz (Plumbago auriculata), Dipladenia (Mandevilla sanderae) etca.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Polly
Beiträge: 8
Registriert: 7. Apr 2006, 10:55

Re:Zaunbepflanzung

Polly » Antwort #19 am:

Es war auf jeden Fall keine Kletterpflanze. Sondern "irgend etwas" mit großen fächerförmigen Blättern - wenn mich recht erinnern kann :o Trotzdem vielen Dank für Eure Vorschläge auch wenn ich vom Knöterich absehen werde ;)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Zaunbepflanzung

riesenweib » Antwort #20 am:

Rhizinus!? (ricinus communis). wächst schnell, stoppt bei 2 bis 2,5m, gibt's in grün und, wie am ersten foto zu sehen, mit rötlichen blättern.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten