News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stachelbeere - Stecklinge (Gelesen 14225 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Stachelbeere - Stecklinge

Marsch_Düne » Antwort #15 am:

Ich stecke immer 5-8 Stachelbeerzweige im Spätherbst,wenn die Blätter ab sind, an den gewünschten neuen Ort und vergesse sie. Die Stecklinge haben immer einen kleinen Rest letztjähriges Holz, bestehen zum Großteil aber aus diesjährigen Holz. Die Zweigspitzen werden großzügig gekappt. Mulchen, angießen und sich im nächsten Jahr am Austrieb erfreuen.Einige Stecklinge überleben das nicht, aber es muss ja immer nur einer pro Standort schaffen. Meist schaffen es zwei Drittel. Hier ist es allerdings eher feucht. Ob diese Methode auch in trockeneren Gegenden funktioniert wäre auszuprobieren.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Stachelbeere - Stecklinge

b-hoernchen » Antwort #16 am:

Marsch_D hat geschrieben: 16. Jun 2011, 18:43
Die Zweigspitzen werden großzügig gekappt.

Wie wichtig ist das bitte, die Spitze zu kappen? Soll man die dann mit Wachs wieder verschließen, damit der Steckling nicht austrocknet?

Ich habe einen abgebrochenen Zweig (1 jähriges Holz), den ich jetzt in Perlite bewurzeln möchte... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21450
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stachelbeere - Stecklinge

thuja thujon » Antwort #17 am:

Ich stecke bevorzugt Kopfsteckhölzer.
Kappen tu ich sie nur absichtlich, wenn ich 3-, 4- oder 5-Augensteckhölzer machen will. Zuschmieren tue ich da nix und habe mit der methode im Vergleich zur Johannisbeere auch deutlich schlechtere Bewurzelungsraten.

Dieses Jahr hab ich jetzt mal 8 Stück gemacht, mit ohne anschneiden, nach dem scheiden sofort in Wasser gestellt, danach frisch angeschnitten und in die Erde, sofort angegossen.
Damit die keine `Luft ziehen´. Wird sich rausstellen, obs was bringt.

Was das prinzipielle anschneiden angeht, damit legt man den grundstein, wie die Stachelbeere hinterher aussieht. Spindel, Busch, das lege ich schon beim Steckholz fest. Anschneiden oder nicht , tiefer oder höher pflanzen, 2 Triebe oder nur einen wachsen lassen im Bewurzelungsjahr, deswegen schneide ich an.
Ansonsten kann man mit anschneiden aus einem einzigen, sehr langem Steckholz auch 3 kleinere machen.

Was das Perlite angeht: gute Wahl, aber am Substrat scheint die schlechte Quote der Stachelbeeren nicht zu liegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Stachelbeere - Stecklinge

b-hoernchen » Antwort #18 am:

Danke tt, für deine Erfahrungen.
Das Kopfstück bzw. die Terminalknospe abzuschneiden war mir nur ein den Sinn gekommen, weil man das bei Veredelungen machen soll.
Ich denke, mit Wachs die Wunde zu verschließen wird nicht schaden, weil ich mich erinnere, wie Stecklinge vom oberen Ende her eingetrocknet sind.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21450
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stachelbeere - Stecklinge

thuja thujon » Antwort #19 am:

Über Terminalknospen wird so viel geschrieben...
Über Wurzelschnitt und Regalis zur Wuchssteuerung auch.
Im Garten freuen wir uns trotzdem oft genug über den, nüchtern betrachtet, größten Mist.

Ich mag die Terminalknospe von Bäumen auch nicht mit denen von Büschen vergleichen.

Stecklinge trocknen wohl von oben ein, weil sie unten immer feuchter sind als oben. Wenn Wassermangel herrscht, müssen sie ja irgendwo anfangen. Da liegt obenrum nahe. Das machen sie auch mit Wachsmützchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeere - Stecklinge

Nemesia Elfensp. » Antwort #20 am:

die Nemi- Methode ::)
meine Steckhölzer - einjähriges Holz mit einem kleinen Stück zweijährigem - werden alle nach der Ernte geschnitten (unten schräger Schnitt und oben grade)
und dann schräg!!! in die Pflanzrinne gelegt
und nein, ich stecke sie nicht, sondern lege sie in die ausgehobene Pflanzrinne, damit sie auf jeden Fall ungeknickt zu mindestens 4/5 im Boden versenkt sind.
Sie werden mit einem Gemisch aus Erde und "scharfem" Sand angeworfen, also die Rinne aufgefüllt.
Das geht am besten abwechselnd: eine Schaufel Gemisch, ein Steckholz schräg einlegen, eine Schaufel Gemisch, ein Steckholz schräg einlegen eine Schaufel Gemisch usw.
Also schaut nur 1/5 des ganzen Steckholzes mit nur einige wenige Kospen heraus. Das reduziert meiner Meinung nach das Risiko des Vertrocknens ganz erhelblich.
Dann vorsichtig antreten, angiessen, etwas mulchen - dabei die Steckholzspitzen heraus schauen lassen - und ab und an, je nach Wetter, Standort (gut funktioniert bei mir ein eher halbschattiger Bereich) und Bodenbeschaffenheit evtl. noch mal ab und an vorsichtig giessen.

Bei Stachelbeeren mache ich übrigens auch die Stacheln ab (seitwärts abknicken)

Nicht alle, aber doch ein Teil der Hölzer sind dann im folgenden Frühjahr bewurzelt.



Ich werde dieses Frühjahr mal bei den Stachel- u. Johannisbeeren einen Versuch mit jungem Holz machen. Bin gespannt, wie da die Bewurzelungsquote sein wird.



Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeere - Stecklinge

cydorian » Antwort #21 am:

Ich stecke 15cm-Triebe zur Hälfte in Vogelsand. Feucht lassen, im Schatten stehen lassen, fast alle bewurzeln schnell. Es gibt kaum ein Gehölz, das noch problemloser vermehrbar durch Stecklinge sind. Naja, vielleicht Weiden.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeere - Stecklinge

Nemesia Elfensp. » Antwort #22 am:

cydorian hat geschrieben: 7. Feb 2017, 09:12
Ich stecke 15cm-Triebe zur Hälfte in Vogelsand. Feucht lassen, im Schatten stehen lassen, fast alle bewurzeln schnell.


Und wann ist Deine bevorzugte Jahreszeit zum Steckholz schneiden?

LG
von Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeere - Stecklinge

cydorian » Antwort #23 am:

Sommer, direkt nach der Ernte. Im Herbst wird dann schon in Erde umgesetzt. Am Rande eines Beets. Überwintern, wachsen lassen und dann kommen sie dahin, wo sie endgültig hinsollen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Stachelbeere - Stecklinge

b-hoernchen » Antwort #24 am:

Gut zu wissen... .
Meine sind jetzt unbeabsichtigt im Winter abgebrochen und so lass' ich es auf einen Versuch ankommen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten