News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2433802 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Auf den Bildern ist lediglich zu sehen, dass die reben gut im Futter stehen und wohl auf starke Unterlage sind(5bb) . Daraus kann man nicht schlussfolgern, dass es sich um eine tafeltrauben handelt. Auf volle augenzahl anschneiden und gut ist's.
@urmele
Den sommerschnitt nicht durchzuführen halte ich für einen Fehler. Damit verzögerst du die Umstellung des Stoffwechsels der Rebe und schwächst die traubenentwicklung. Zudem sagst du selbst die Triebe Kippen und dann ist wohl selbstbeschattung die Folge. Das ist nicht zweckdienlich
@urmele
Den sommerschnitt nicht durchzuführen halte ich für einen Fehler. Damit verzögerst du die Umstellung des Stoffwechsels der Rebe und schwächst die traubenentwicklung. Zudem sagst du selbst die Triebe Kippen und dann ist wohl selbstbeschattung die Folge. Das ist nicht zweckdienlich
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Schön dass Du wieder da bist Martin.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
trauben hat geschrieben: ↑6. Feb 2017, 08:14
Auf den Bildern ist lediglich zu sehen, dass die reben gut im Futter stehen und wohl auf starke Unterlage sind(5bb) . Daraus kann man nicht schlussfolgern, dass es sich um eine tafeltrauben handelt. Auf volle augenzahl anschneiden und gut ist's.
@urmele
Den sommerschnitt nicht durchzuführen halte ich für einen Fehler. Damit verzögerst du die Umstellung des Stoffwechsels der Rebe und schwächst die traubenentwicklung. Zudem sagst du selbst die Triebe Kippen und dann ist wohl selbstbeschattung die Folge. Das ist nicht zweckdienlich
Ich habe gleich gedacht dass der Jakob hat was anderes ausgedacht als alle gedacht haben.
Du hast auch fast wie ich gedacht dass die Unterlage machte das und vergleichst du das mit Weinbau.
Niem dir bitte Zeit und fährt mal Herbst nach Okenheim und schau dir der Wingert mit Tafeltrauben von Familie Jäger. Die machen auch Weinbau Erziehung für Tafeltrauben.
SommerSchnitt meinst du Entspitzen!
Auf fast allen russischen YT Filmen kann man sehen das Abstand der Reihen ist nicht wichtig aber die Triebe sind sehr lang und Abstände zwischen Trieben auch. Meistens Trauben Zone frei.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die Anlage von Jäger kenne ich. Wir reden von vitis vinifera. Auch wenn da mal amurensis oder sonst was eingekreuzt ist. Unterlage ist auch keine so4 oder binova oder 161-49 couderc. Daist klar. Die Grundlagen der Physiologie sind die selben. Das Ziel ist ein anderes. Wie erzeugt man 5-10 schöne Trauben ohne Fäulnis oder 20-30 Trauben mit viel Zucker, Säure und Inhaltsstoffen. Lagerfähigkeit ist bei keltertrauben meist nicht gegeben, Optik egal.
Wassertriebe sind triebe die aus adventivknospen gewachsen sind. Studien belegen, dass es bezüglich Entwicklung und Fruchtbarkeit keinen Unterschied gibt. Die Entwicklung von geiztrieben hängt eng mit dem Gipfeln und Beschattung und Sorte zusammen.
Für Trauben gilt grundsätzlich das gleiche. Man braucht eine bestimmte Fläche um bestimmte menge Trauben zu versorgen.
Wassertriebe sind triebe die aus adventivknospen gewachsen sind. Studien belegen, dass es bezüglich Entwicklung und Fruchtbarkeit keinen Unterschied gibt. Die Entwicklung von geiztrieben hängt eng mit dem Gipfeln und Beschattung und Sorte zusammen.
Für Trauben gilt grundsätzlich das gleiche. Man braucht eine bestimmte Fläche um bestimmte menge Trauben zu versorgen.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ Jakob
Die Rebe reagiert nicht gleich ob 3 mal 5 m oder 10 mal 1,5m
Die Versorgung der Trauben funktioniert nicht so!
Die Rebe reagiert nicht gleich ob 3 mal 5 m oder 10 mal 1,5m
Die Versorgung der Trauben funktioniert nicht so!
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Fruchtentwicklung hat etwas mit Sonneneinstrahlung und wärme zu tun. Hat ein Trieb, egal ob vom Boden oder oben, die gleiche Bedingung setzt er gleich Früchte an. Das ist Tatsache. Jede Pflanze produziert nur soviel wie sie leisten kann (Blatt-Frucht-Verhältnis). Bei keltertrauben ist das besser weil man mehr Inhaltsstoffe braucht. Einverstanden?
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ Jakob
Wir reden ein wenig aneinander vorbei. Ich meine nur, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ertrag und blattfläche bestehen muss. Natürlich machen mehr Blätter bei höheren Ertrag Sinn. Konzentriert sich die Pflanze aber nur auf Blätter Werden die Trauben nicht gut genug versorgt.
Bei zu starkem Wachstum verrieseln die Trauben noch mehr als bei zu schwachem.
Ertragsreduzierung hat viele Gründe. Bei jungen reben hat es in der Tat den Grund den Stock nicht zu überlasten. Bei alten reben reduziert man auch manchmal ertrag obwohl die Rebe nicht überlastet ist.
Ich entferne auch Blüten bei zB Ontario damit die restlichen Trauben voller werden. Bei muscat bleu mache ich 10-14 Tage vor Blüte laubschnitt. Bei Riesling warte ich möglichst lange mit laubschnitt. Bei dornfelder kann man nicht entscheiden wann man schneidet weil er so schnell am obersten Draht wächst. Man kann das nicht verallgemeinern.
Wir reden ein wenig aneinander vorbei. Ich meine nur, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ertrag und blattfläche bestehen muss. Natürlich machen mehr Blätter bei höheren Ertrag Sinn. Konzentriert sich die Pflanze aber nur auf Blätter Werden die Trauben nicht gut genug versorgt.
Bei zu starkem Wachstum verrieseln die Trauben noch mehr als bei zu schwachem.
Ertragsreduzierung hat viele Gründe. Bei jungen reben hat es in der Tat den Grund den Stock nicht zu überlasten. Bei alten reben reduziert man auch manchmal ertrag obwohl die Rebe nicht überlastet ist.
Ich entferne auch Blüten bei zB Ontario damit die restlichen Trauben voller werden. Bei muscat bleu mache ich 10-14 Tage vor Blüte laubschnitt. Bei Riesling warte ich möglichst lange mit laubschnitt. Bei dornfelder kann man nicht entscheiden wann man schneidet weil er so schnell am obersten Draht wächst. Man kann das nicht verallgemeinern.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
trauben hat geschrieben: ↑6. Feb 2017, 22:43
Fruchtentwicklung hat etwas mit Sonneneinstrahlung und wärme zu tun. Hat ein Trieb, egal ob vom Boden oder oben, die gleiche Bedingung setzt er gleich Früchte an. Das ist Tatsache. Jede Pflanze produziert nur soviel wie sie leisten kann (Blatt-Frucht-Verhältnis). Bei keltertrauben ist das besser weil man mehr Inhaltsstoffe braucht. Einverstanden?
Aus diesem Grund beobachte ich beim Künstler aus Hochheim drei Jahren Rondo. Durch konventionellen Weinbau Erziehung, leichten Trauben Übertrag noch nie genug Zucker gesammelt. Hätte Jakobs Tafeltrauben Erziehung gemacht könnte richtig reife Trauben bekommen und daraus Öko Wein gemacht, sonst Deckwein. Voriges Jahr Pero hat ihm 50%Trauben reduziert und die restliche bestimmt über 90°hätten.
Identische Situation im Jägers Wingert. Mein Leid mit Rhea und Rebschule Staab
war so ähnlich. 10 jährige Rebe mit 8 Trauben gegen 800, 900Gr waren hell, wässrig nicht richtig reif und rosa.Obwohl Sonneneinstrahlung habe ich am Mauer viel mehr als im Wingert. Beim Jäger nur 3, 4 Trauben gegen 400g erst Ende Oktober reif. Was sagt das uns.
Unterlagen 5BB haben kaum geholfen, Sonneneinstrahlung auch. ?
Mein Nachbar im Polen hat sie im Folientunnel als super Sorte aus Deutschland.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
trauben hat geschrieben: ↑6. Feb 2017, 08:14
@urmele
Den sommerschnitt nicht durchzuführen halte ich für einen Fehler. Damit verzögerst du die Umstellung des Stoffwechsels der Rebe und schwächst die traubenentwicklung. Zudem sagst du selbst die Triebe Kippen und dann ist wohl selbstbeschattung die Folge. Das ist nicht zweckdienlich
Die Spaliere sind hoch und die Triebe kippen so bei 3-3,5m. Abgeschnitten wird lediglich was tatsächlich stört und das ist sehr wenig. Wenn die in luftiger Höhe kippen und dann langsam weiterwachsen beschatten sie nicht viel.
Seit 2Jahren schneide ich meinen Reben, auf Jakobs Rat hin, im Sommer nicht mehr die Triebe ab und fahre gut damit. Keine Laubwandverdichtung durch starke Geiztriebbildung und das Wichtigste:
Große, aromatische, reife Trauben :D
Ich bleibe dabei.