News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleboren in Japan (Gelesen 27839 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Helleboren in Japan
ist merlin nicht eine ballard namenssorte?
der name wurde in black ruse geändert, weil hgc eine merlin mit patentschutz auf den markt gebracht hatte.
und was die zerzauselten blüten betrifft, es wurden ja noch mehr gefüllte später gefunden, hab erst vorletztes jahr ein aktuelles foto von einer "in the wild" gesehen. ich denke, es ist die konsequente auslese. einer der kleineren züchter, mit dem ich mich viel unterhalte, arbeitet nur mit partydresshybriden und auch bei ihm sind nur klare formen zu sehen. auch er ist inzwischen bei den modernen intensiven farbtönen angelangt.
der name wurde in black ruse geändert, weil hgc eine merlin mit patentschutz auf den markt gebracht hatte.
und was die zerzauselten blüten betrifft, es wurden ja noch mehr gefüllte später gefunden, hab erst vorletztes jahr ein aktuelles foto von einer "in the wild" gesehen. ich denke, es ist die konsequente auslese. einer der kleineren züchter, mit dem ich mich viel unterhalte, arbeitet nur mit partydresshybriden und auch bei ihm sind nur klare formen zu sehen. auch er ist inzwischen bei den modernen intensiven farbtönen angelangt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
[size=8pt]Her Jürgel hatte mir mal erzählt, das ein Teilstück seiner [size=14pt]gefüllten weißen Pflanze[/size], für viel Geld nach Japan verkauft wurde. Ich weiß nur leider nicht mehr wie die Pflanze genannt wurde, war jedenfalls anfänglich die einzige Helleborus x Hybridus mit Füllung, neben den beiden H. torquatus Sorten.
Alle heutigen gefüllten Pflanzen stammen irgendwie von den dreien ab... im Westen scheint mir mehr Torquatus-Blut in den Pflanzen zu stecken... aber da kann ich mich auch täuschen. Vermutlich kann man auch mit einer konsequenten Auslese bei der Züchtung viel erreichen. :)
[/size]
4.Die Ashwood-Nursery hat wohl im großen Stil vor Jahren einen Hauptteil ihrer Helleborus-Sorten nach Japan an eine befreundete Gärtnerei verkauft. Es ist wohl die von der sie auch ihre Hepatica bezogen hat.
3.Die gefüllten Orientalis-Hybriden (nicht tourquatus) hat Giesela Schmiemann bei Ahswood eingeführt.
2.Giesela Schmiemann hat den Grundstock ihrer gefüllten Orientalis-Hybriden von dem damaligen Schreiner Rieger vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln erhalten. Der hatte die erste gefüllte Pflanze H. 'Giesela' mit einfachen roten Helleborus vom Forstbotanischen Garten Köln gekreuzt und schon reichlich wunderschöne farbige gefüllte Helleborus in seinem Garten.
1.Professor Straub--Direktor des Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln hat seinem Schreiner als Dankeschön für gelungene Schreinerarbeiten eine im Institut entstandene und vermehrte gefüllte weiße Helleborus geschenkt. Straub hatte sie nach seiner Schwester [size=14pt]'Gisela' [/size]benannt.
Alle heutigen gefüllten Pflanzen stammen irgendwie von den dreien ab... im Westen scheint mir mehr Torquatus-Blut in den Pflanzen zu stecken... aber da kann ich mich auch täuschen. Vermutlich kann man auch mit einer konsequenten Auslese bei der Züchtung viel erreichen. :)
[/size]
4.Die Ashwood-Nursery hat wohl im großen Stil vor Jahren einen Hauptteil ihrer Helleborus-Sorten nach Japan an eine befreundete Gärtnerei verkauft. Es ist wohl die von der sie auch ihre Hepatica bezogen hat.
3.Die gefüllten Orientalis-Hybriden (nicht tourquatus) hat Giesela Schmiemann bei Ahswood eingeführt.
2.Giesela Schmiemann hat den Grundstock ihrer gefüllten Orientalis-Hybriden von dem damaligen Schreiner Rieger vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln erhalten. Der hatte die erste gefüllte Pflanze H. 'Giesela' mit einfachen roten Helleborus vom Forstbotanischen Garten Köln gekreuzt und schon reichlich wunderschöne farbige gefüllte Helleborus in seinem Garten.
1.Professor Straub--Direktor des Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln hat seinem Schreiner als Dankeschön für gelungene Schreinerarbeiten eine im Institut entstandene und vermehrte gefüllte weiße Helleborus geschenkt. Straub hatte sie nach seiner Schwester [size=14pt]'Gisela' [/size]benannt.
Re: Helleboren in Japan
hmmh, das möchte ich jetzt nicht ganz unkommentiert stehen lassen.
"die einzige Helleborus x Hybridus mit Füllung" - "eine im Institut entstandene und vermehrte gefüllte weiße Helleborus"
helleborus x hybridus bedeutet kreuzung, kreuzung einer weissen orientalis und womit? die einzigen damals bekannten gefüllten waren eben dido und aeneas im besitz von elisabeth strangman. bleibt ansonsten spontanmutation, was nicht unbedingt auszuschliessen ist, oder genmanipulation!
ashwood hat nicht an eine gärtnerei nur verkauft, sondern alle möglichen japaner, nicht nur von gärtnereien, haben jahrelang regelmässig grosseinkäufe gemacht und zwar auch bei will mc luhin und elizabeth strangman. und selbst an naturstandorten gesammelt. wie sonst sollte der genpool nach japan gelangt sein?
mittlerweile scheint das nachgelassen zu haben, bei ashwood waren letztes jahr die sonst immer sehr früh ausverkauften meistbegehrten hybriden noch sehr spät zu haben. ausserdem sind mittlerweile in japan absaaten von diesen pflanzen erhältlich.
ansonsten , wer was bei wem eingeführt hat, dazu kann ich nichts sagen, ist für diesen thread auch unerheblich.
"die einzige Helleborus x Hybridus mit Füllung" - "eine im Institut entstandene und vermehrte gefüllte weiße Helleborus"
helleborus x hybridus bedeutet kreuzung, kreuzung einer weissen orientalis und womit? die einzigen damals bekannten gefüllten waren eben dido und aeneas im besitz von elisabeth strangman. bleibt ansonsten spontanmutation, was nicht unbedingt auszuschliessen ist, oder genmanipulation!
ashwood hat nicht an eine gärtnerei nur verkauft, sondern alle möglichen japaner, nicht nur von gärtnereien, haben jahrelang regelmässig grosseinkäufe gemacht und zwar auch bei will mc luhin und elizabeth strangman. und selbst an naturstandorten gesammelt. wie sonst sollte der genpool nach japan gelangt sein?
mittlerweile scheint das nachgelassen zu haben, bei ashwood waren letztes jahr die sonst immer sehr früh ausverkauften meistbegehrten hybriden noch sehr spät zu haben. ausserdem sind mittlerweile in japan absaaten von diesen pflanzen erhältlich.
ansonsten , wer was bei wem eingeführt hat, dazu kann ich nichts sagen, ist für diesen thread auch unerheblich.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
lubuli hat geschrieben: ↑6. Feb 2017, 21:47
....die einzigen damals bekannten gefüllten waren eben dido und aeneas im besitz von elisabeth strangman...
So kannte ich es bisher auch, Strangman und Dido... war etwas verwundert grad.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re: Helleboren in Japan
und wie bewertet man in dem zusammenhang diese gefüllte dumentorum?
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
Da wäre ich einfach nur skeptisch, sorry... ::)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re: Helleboren in Japan
wenn bei torquatus in einer bestimmten kolonie gefüllte pflanzen entstanden sind, und zwar nicht nur die zwei genannten, so besteht doch auch die möglichkeit, dass das bei anderen species auch passiert.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
durchaus..., aber die dann zu bezeichnen ist: dumetorum oder doch torquatus? torquatus ist extrem variabel und ähnelt d.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re: Helleboren in Japan
wenn das bei dumentorum passiert, dann ist das eine gefüllte dumentorum, bzw bei orientalis eine gefüllte orientalis.
x hybridus ist was anderes.
x hybridus ist was anderes.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
von x hybridus war die Rede?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re: Helleboren in Japan
ja bei der gefüllten ersten weissen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
dann soll die gefüllte dumetorum aus Japan eine echte gefundene? oder eine eingekreuzte sein?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re: Helleboren in Japan
ich kann den text leider nicht kopieren und übersetzen lassen, müsste dafür einen andern browser installieren, das mag ich nicht.
da es sich bei yamatoen um eine sehr angesehene "nursery" im relativen norden von japan handelt, gehe ich mal von korrekter beschriftung aus. es steht da nur dumentorum, während die pflanze darüber mit dem picoteerand mit dumentorum hybrid gekennzeichnet ist. ferner spricht die relativ geringe unregelmässige füllung durchaus für eine naturpflanze. ich hab andere bilder gesehen mit starker regelmässiger füllung, das waren mit sicherheit kreuzungen.
aber mit sicherheit kann ich nix sagen und der inhaber hisaschi sato spricht leider kein wort englisch.
da es sich bei yamatoen um eine sehr angesehene "nursery" im relativen norden von japan handelt, gehe ich mal von korrekter beschriftung aus. es steht da nur dumentorum, während die pflanze darüber mit dem picoteerand mit dumentorum hybrid gekennzeichnet ist. ferner spricht die relativ geringe unregelmässige füllung durchaus für eine naturpflanze. ich hab andere bilder gesehen mit starker regelmässiger füllung, das waren mit sicherheit kreuzungen.
aber mit sicherheit kann ich nix sagen und der inhaber hisaschi sato spricht leider kein wort englisch.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
lubuli hat geschrieben: ↑6. Feb 2017, 23:28
ich kann den text leider nicht kopieren und übersetzen lassen
Kopierschutz... na toll.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re: Helleboren in Japan
zum bilder gucken noch einen blog.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli