News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231361 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Der Gemüseclub 3

Christina » Antwort #975 am:

die variable Beetabdeckung aus dem 1. Link von paw paw habe ich schon seit einigen Jahren, ich finde sie gut. Ich benütze sie vor allen Dingen um den Kohl u. Lauch mit Gemüseschutznetzen abzudecken. Sie lassen sich hoch genug einstellen, sodaß das Netz nicht auf den Kulturen liegt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Der Gemüseclub 3

Aella » Antwort #976 am:

danke, sowas meinte ich :D kannte es bisher aber nur halbrund, also wie ein umgedrehtes U.
nehmt ihr das auch als "frühbeet"? also mit folie oder vlies drüber? funktioniert das gut?
überlege, wie ich am einfachsten und günstigsten mein halbhochbeet als frühbeet verwende.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Der Gemüseclub 3

Christina » Antwort #977 am:

von derselben Firma gibe es diese Eckverbindungen für Dachlatten.
Ich bin selbst am überlegen ob ich sie mir bestelle, für halbhochbeete sicher ideal. Obwohl ich nicht wirklich noch ein Frühbeet brauche.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

Nemesia Elfensp. » Antwort #978 am:

und hier gibt es sowas in Stahl, Verzinkt,
Es ist ein Set mit unterschiedlichen Winkeln, so das die Dachschräge auch gebildet werden kann (habe es selber).

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Der Gemüseclub 3

GartenfrauWen » Antwort #979 am:

Das Set könnte ich auch gut brauchen für den Bau bin einem Tomatenhaus :D

@Nemi: Was hast Du denn damit gebaut und( ganz wichtig )welche Größe?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

Nemesia Elfensp. » Antwort #980 am:

GartenfrauWen hat geschrieben: 21. Jan 2017, 10:04
Das Set könnte ich auch gut brauchen für den Bau bin einem Tomatenhaus :D[/quote] so etwa :) ? (hier ein Bild)

[quote]@Nemi: Was hast Du denn damit gebaut und( ganz wichtig )welche Größe?

Erst haben wir damit (nur die 90°Winkel von den insgesamt 8 Stück in der Packung) den "Pechvogelkäfig" für unseren Kater mit dem gebrochenen Hinterlauf gebaut. Dafür ging es auch super gut und alles war sehr stabil und schnell gemacht.
Nun wird der "Pechvogelkäfig" endlich nicht mehr gebraucht - die Katzen sind wieder gesund :D - und wir werden ihn wieder abbauen und dann alle Winkel - incl. der Winkel für die Dachschräge - für entweder ein Frühbeetkasten, oder ein Tomatenhaus nutzen.

Wenn ein weiteren Abstand/größere Breite des Tomatenhauses gewünscht wird, als die Länge und der Querschnitt der Dachlatten es zulassen, dann könnte man auch eine oder zwei zusätzlichen Senkrechten (mit einfachen Winkel) einziehen - so jedenfalls ist meine Planung.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Der Gemüseclub 3

elis » Antwort #981 am:

Christina hat geschrieben: 21. Jan 2017, 08:15
von derselben Firma gibe es diese Eckverbindungen für Dachlatten.
Ich bin selbst am überlegen ob ich sie mir bestelle, für halbhochbeete sicher ideal. Obwohl ich nicht wirklich noch ein Frühbeet brauche.



Hallo !

Die Eckteile habe ich auch, habe sie vor einigen Jahren bei Gärtner Pötschke gekauft. Die sind sehr praktisch finde ich, aber halt nur aus Kunststoff. Sie verbiegen sich schon. Habe jetzt meinen Schmid gebeten mir solche in Eisen verzinkt zu machen. Die Konstruktion benutze ich áls Frühbeet. Habe leider kein Bild davon.

lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21125
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #982 am:

Wegen der eingeschneiten Frischgemüseernte in Spanien habe ich 3 Euro in Feldsalat investiert. Ich weiß nicht was mich geritten hat.
Hier klappt Feldsalat im Frühjahr eigentlich nie so richtig.

Habe eine schnellwüchsige Sorte, Baron.
Wenn mein Plan aufgeht, kommen die noch heute in die Erde. Vliess und Lochfolie drüber und dann bin ich mal gespannt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Der Gemüseclub 3

Aella » Antwort #983 am:

der tipp mit den eckverbindern war gold wert :D vielen dank!

nehmt ihr denn vlies oder folie als frühbeetabdeckung? vlies hätte ich da. wenn folie besser ist...welche?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Gemüseclub 3

Gänselieschen » Antwort #984 am:

Ich hatte meinen Feldsalat und auch den Spinat in diesem Jahr leider zu spät gesät - nix mit grünen Smoothies im Winter, so wie im letzten Jahr....
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Der Gemüseclub 3

Artessa » Antwort #985 am:

jaaaa, die Eckverbindungen will ich nutzen, damit meine stallpflichtverpflichtete Hühner endlich wieder ihren Stall verlassen können.
Nur, wie befestige ich die Folie, tackern an die Holzlatten? besteht da nicht die Gefahr, daß die Folie reißt?

Gruß
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21125
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #986 am:

An die Dachlatte tackern, eine halbe Umdrehung aufwickeln und Dachlatte an den Pfosten schrauben. Die Folie sollte zwischen dem Holz eingeklemmt einiges aushalten und nicht so schnell reissen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Der Gemüseclub 3

Artessa » Antwort #987 am:

ok, ich werd`s versuchen.....danke

Gruß
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Der Gemüseclub 3

Most » Antwort #988 am:

:-\ Ich habe vorgestern mal die erste Portion Lattichsalat ausgesät. Das Töpfchen steht im GH, mal sehen ob was kommt.
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Der Gemüseclub 3

Piccolina » Antwort #989 am:

(Hallo, ich wollt kurz noch einmal auf die Sendung auf Arte hinweisen, siehe "Der aktuelle TV-Tip" hier im Forum. Vielleicht guckt nicht jeder vom Gemüseclub dort ´rein.)
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Antworten