News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer kennt "Aprimira" (Gelesen 90143 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Das BayOZ veredelt auf Docera 6.
Kiefer bietet Pflaumen auch auf einer Menge Unterlagen (GF 655/2, Wangenheimer, WaVit...) an.
Kiefer bietet Pflaumen auch auf einer Menge Unterlagen (GF 655/2, Wangenheimer, WaVit...) an.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt "Aprimira"
In unserer lokalen Baumschule gibts die auch auf Docera 6. Schon vor zwei Jahren habe ich dort diverses Steinobst drauf gekauft. Diese Unterlage scheint sich rasend schnell durchzusetzen, auch die noch etwas wuchsschwächere Dospina. Scharka-hypersensibel, das ist ein starkes Argument und die Rettung in manchen Gebieten. Docera könnte zu wuchsstark für dich sein, aber Dospina 235 (erinnert mich immer an Uran 235 in Atombomben...) wird sicher auch bald gut verfügbar sein.
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 25. Mär 2016, 00:55
Re: Wer kennt "Aprimira"
Ja, Kiefer mit Wavit kommt eventuell in Frage, allerdings haben die bis Herbst keine mehr. Wenn sich nicht noch gerade zufällig was ergibt bleibt solange die alte Aprimira aus den Niederlanden stehen, vielleicht gibt es ja was zu ernten und vielleicht habe ich ja doch Glück - auch wenn ich nicht dran glaube.
Grüße
Chris
Grüße
Chris
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt "Aprimira"
cydorian hat geschrieben: ↑9. Feb 2017, 15:02
Scharka-hypersensibel, das ist ein starkes Argument und die Rettung in manchen Gebieten.
[/quote]
Zu "Scharka-hypersensibel" finde ich im Internet:
[quote]Bei dieser Unterlage sterben die durch Scharka infizierten Zellen ab, so dass eine Ausbreitung innerhalb der Pflanze und der Obstplantage vermieden wird.
Ist zwar OT; aber was bedeutet das konkret? Das Virus wird in der Unterlage gestoppt?
Könnte ich somit mit diesen Unterlagen auch Scharka-anfällige Sorten anbauen ohne dass diese erkranken?
Zumindest angenommen, ich bekäme Virusfreies Veredelungsmaterial?
- gtafreak93
- Beiträge: 75
- Registriert: 27. Okt 2015, 09:09
Re: Wer kennt "Aprimira"
hier ein kurzes Video betreffend Scharka u. hypersensibilität
https://www.youtube.com/watch?v=iZAKE1oo07st
https://www.youtube.com/watch?v=iZAKE1oo07st
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Wer kennt "Aprimira"
Meine im letzten Jahr erworbene und laut Schildchen um den Hals: Aprimira ist erstmals erblüht und die ersten Blättchen sind auch schon entrollt. Und schon bin ich am Grübeln, ob die, rein aufgrund der gefühlt recht geringen Größe, ein starkes Indiz dafür sein könnten, das ich (auch) ne gefakte Aprimira verkauft bekommmen habe.
Erinnern mich doch sehr an Mirabellen Blättchen. Die einer direkt daneben stehenden Pflaume Königin Victoria sind jedenfalls schon im frisch entrollten Zustand nen Ticken größer..
Erinnern mich doch sehr an Mirabellen Blättchen. Die einer direkt daneben stehenden Pflaume Königin Victoria sind jedenfalls schon im frisch entrollten Zustand nen Ticken größer..
Re: Wer kennt "Aprimira"
Von einer Mirabelle kann man auch nur MIrabellenblätter erwarten und nichts anderes ist die Aprimira! Also ist doch alles in Ordnung.
Siehe auch dazu diesen Artikel:
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/113643/index.php
Siehe auch dazu diesen Artikel:
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/113643/index.php
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Wer kennt "Aprimira"
Es ging mir weniger darum, was das ist, sondern eher darum, das ich, per hier mitlesen, meinte den Gedanken haben zu sollen, das möglichst große bzw. so groß wie Pflaumen-Blätter = große Erhöhung der Chance bedeutet, das das eine wirklich echte Aprimira ist und keine halb oder dreiviertels in Wahrheit Nicht-Aprimira.
Sollte das garnicht zutreffend sein bzw. feststehen, das auch klein(er) blättrige Pflanzen echte Aprimiras sein können / SIND, dann unterliege ich wohl einer Falschauffassung und nehme alles zurück.
Sollte das garnicht zutreffend sein bzw. feststehen, das auch klein(er) blättrige Pflanzen echte Aprimiras sein können / SIND, dann unterliege ich wohl einer Falschauffassung und nehme alles zurück.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wer kennt "Aprimira"
Mach dir schon mal Gedanken um eine neue Bezugsquelle ;D
Meine falsche Aprimira blühte sehr früh, vor allen anderen in meiner Umgebung, war eher dichttriebig mit kleinen runzeligen Blättchen. Viele Austriebe fielen gleich drauf der Monilia zum Opfer.
Die Aprimiras im Stutel in Veitshöchheim trieben eher ordentlich und hatten großes Laub.
Meine falsche Aprimira blühte sehr früh, vor allen anderen in meiner Umgebung, war eher dichttriebig mit kleinen runzeligen Blättchen. Viele Austriebe fielen gleich drauf der Monilia zum Opfer.
Die Aprimiras im Stutel in Veitshöchheim trieben eher ordentlich und hatten großes Laub.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Wer weiß noch mal bitte, welche gelbe Pflaume fälschlicherweise als Aprimira verkauft wurde?
Das Ding hatte einen Vorteil - es blühte gleichzeitig mit meiner Coe's Golden Drop und war offenbar ein toller Befruchter derselben.
Das Ding hatte einen Vorteil - es blühte gleichzeitig mit meiner Coe's Golden Drop und war offenbar ein toller Befruchter derselben.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wer kennt "Aprimira"
Es blühte auch gleichzeitig mit den Schlehen ;)
Hatten wir tatsächlich einen Namen für die falsche Aprimira? Hab ich gar nicht mitbekommen.
Hatten wir tatsächlich einen Namen für die falsche Aprimira? Hab ich gar nicht mitbekommen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wer kennt "Aprimira"
Fehlbezeichnungen von den Baumschulen gibt es immer mal wieder. Aprimira war mal unter einem anderen Namen im Handel.
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Wer kennt "Aprimira"
Mediterraneus hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 15:40
Gedanken um eine neue Bezugsquelle ;D
Meine falsche Aprimira blühte sehr früh,
.. dichttriebig mit kleinen runzeligen Blättchen.
Viele Austriebe fielen gleich drauf der Monilia zum Opfer.
Danke für Infos ;-)
Jenen Gedanken kann ich, wie ich glaube, verwerfen, die Baumschule wo die her ist, ist recht kulant bzw. umtauschfreudig, bei ersichtlicher Falschdeklarierung.
Einziger Punkt: Nur im Austausch mit der "falschen" Version, die man lebend zurück bringen muss - was bei mir als Kübel bzw. Balkongärtner ja gut machbar ist.
Zu frühes blühen kann ich in dem Sinn nicht feststellen, eher ist sie 1 Tag hinter der daneben stehenden Königin Victoria und auch der großen grünen Reneclaude hinterher.
Dichttriebig stimmt absolut, aus jeder Knospe an Stamm oder etwas dickeren Seitenästen sprießt(e) nen kurzes Ästchen und die sind jeweils über und über mit Blütchen besetzt.
Mit Monilia soweit keine Probleme, hab sie aber auch erst seit Herbst letztes Jahr.
Ich werde noch etwas zuwarten, auch deswegen, weil der Pott recht frisch gegossen ist und den so in den Kofferraum wuchten heftig anstrengend werden würde..
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wer kennt "Aprimira"
Ich hab mal nach geguckt:
Als Balkongärtner sollte Monilia nur ein kleines Problem sein.
hat geschrieben: ↑28. Mär 2017, 14:55
[...] was bei mir als Kübel bzw. Balkongärtner ja gut machbar ist.
[...]
Mit Monilia soweit keine Probleme, hab sie aber auch erst seit Herbst letztes Jahr.
Als Balkongärtner sollte Monilia nur ein kleines Problem sein.
Re: Wer kennt "Aprimira"
hat geschrieben: ↑28. Mär 2017, 12:53
Fehlbezeichnungen von den Baumschulen gibt es immer mal wieder. Aprimira war mal unter einem anderen Namen im Handel.
War das nicht unter dem Namen Miracosa oder Miracose? Oder verwechsele ich da was?