News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2016 (Gelesen 84981 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Thüringer
- Beiträge: 5905
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Gartenvögel 2016
Ich konnte wegen Glatteises auf den Wegen einige wenige Tage nicht in den Garten, um die Voglefutterhäuschen wieder aufzufüllen. Gestern gab's Nachschub, aber abgesehen von ein paar Amseln am Boden sind die vielen Meisen, Kleiber, Grünfinken usw. zwischenzeitlich untreu geworden und irgendwohin abgewandert, dem aktuellen Füllstand nach zu urteilen. Ein verwöhntes Volk.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: Gartenvögel 2016
jaaaa, heute auch erstmals Schwanzmeisen an der Vogelmensa gesichtet...Bergfinken waren schon letzte Woche da ...aber nur 1-2 statt 10 wie sonst.. ???
"Was ist ein Vakuum? Ich hab's im Kopf, aber ich komm' nicht drauf" (Harald Lesch)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Gartenvögel 2016
Habe gestern Abend auch die erste Schwanzmeise in diesem Jahr gesehen und die Blaumeise ist auch wieder da :D.
Es ist immer noch frostig und ziemlich trocken und der Schnee ebenfalls fast vollständig weggetaut. Nachdem mir dann gestern auch noch auffiel, dass eine Blaumeise versuchte, aus einer schmutzigen Pfütze zu trinken, hab ich fix die Vogeltränke reaktiviert. Heute gab es auch warmes Wasser, um das Eis zu tauen. Ich hab noch nie erlebt, dass die Vögel so durstig waren. Die flogen die Schale fast im Sekundentakt an.
Eine der kleinen Schalen auf Erdspießen hatte ich ebenfalls gefüllt. Sofort kam eine Blaumeise, trank eine ganze Weile und hüpfte schließlich kurzentschlossen hinein, um ein kurzes Bad zu nehmen. Der GG äußerte die Befürchtung, das Vögelchen würde erfrieren. Ich gehe mal davon aus, dass die Evolution weiß, was sie tut.
Ansonsten herrschte die Schlacht am kalten Buffet, die Spatzen waren mit kurzen Pausen fast den ganzen Tag da. Was hatten die für einen Hunger!
Es ist immer noch frostig und ziemlich trocken und der Schnee ebenfalls fast vollständig weggetaut. Nachdem mir dann gestern auch noch auffiel, dass eine Blaumeise versuchte, aus einer schmutzigen Pfütze zu trinken, hab ich fix die Vogeltränke reaktiviert. Heute gab es auch warmes Wasser, um das Eis zu tauen. Ich hab noch nie erlebt, dass die Vögel so durstig waren. Die flogen die Schale fast im Sekundentakt an.
Eine der kleinen Schalen auf Erdspießen hatte ich ebenfalls gefüllt. Sofort kam eine Blaumeise, trank eine ganze Weile und hüpfte schließlich kurzentschlossen hinein, um ein kurzes Bad zu nehmen. Der GG äußerte die Befürchtung, das Vögelchen würde erfrieren. Ich gehe mal davon aus, dass die Evolution weiß, was sie tut.
Ansonsten herrschte die Schlacht am kalten Buffet, die Spatzen waren mit kurzen Pausen fast den ganzen Tag da. Was hatten die für einen Hunger!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2016
Ich konnte wieder mal nur das Ergebnis begutachten - alles leer!
Heute früh habe ich wieder ein paar Meisenknödel rausgehängt und noch einen Topf mit selbst fabrizierten Fettfutter und reichlich gestreut vom losen Fettfutter mit Erdnüssen u.a. Im Laufe des Tages kommen hier ja auch immer die Ringeltauben.
Der Eichelhäher war enttäuscht, weil ich die Erdnussschale heute früh nicht aufgefüllt habe...
Heute früh habe ich wieder ein paar Meisenknödel rausgehängt und noch einen Topf mit selbst fabrizierten Fettfutter und reichlich gestreut vom losen Fettfutter mit Erdnüssen u.a. Im Laufe des Tages kommen hier ja auch immer die Ringeltauben.
Der Eichelhäher war enttäuscht, weil ich die Erdnussschale heute früh nicht aufgefüllt habe...
Re: Gartenvögel 2016
Sowas geht ja gar nicht! ;)
Hier ist dieses Jahr trotz Schnee und anhaltenden Frost die Nachfrage sehr gering.
Gibt wohl irgendwo was Besseres. >:( Verwöhnt sind die ja schon.
Hier ist dieses Jahr trotz Schnee und anhaltenden Frost die Nachfrage sehr gering.
Gibt wohl irgendwo was Besseres. >:( Verwöhnt sind die ja schon.
^^
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2016
Mengenmäßig geht ca. 1 l Futter täglich weg, eher mehr - aber das Meiste fressen wirklich Amseln, Eichelhäher und Tauben und Spatzen - vermute ich mal keck. Am WE kann ich mal wieder über Mittag beobachten...vielleicht weiß ich einfach nicht mehr, was hier so läuft, wenn ich im Atelier bin...
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2016
Derzeit sind eigenartigerweise nahezu ausschließlich Blaumeisen hier. Seit Tagen habe ich keine Kohlmeisen mehr gesehen, allerdings gestern eine Nonnenmeise. Die Goldammern scheinen auch weiter gezogen zu sein. Die Spechte lassen sich auch kaum noch blicken. Finken kamen diesen Winter nahezu keine.
Die absolute Oberhand haben aber die Spatzen.
Das Futter geht noch in großen Mengen weg. An ca. 10 Stellen füttere ich in Säulen (Erdnüsse und Mischfutter) und mit zweierlei Knödeln (Fett mit Körnern, Fett mit Insekten). Die Häuschen mit dem Vorratsbehälter nutzte ich nicht mehr. Dort schaffen es sie Spatzen binnen einer halben Stunde ca einen Liter Futter heraus zu schmeißen >:(
Eine Beobachtung zu den Amseln wundert mich: Hier waren die Bestände durch den Virus in den vergangenen Jahren total reduziert. Heuer sind wieder Amseln da. Aber eigentlich ausschließlich Männchen - oft fünf oder mehr gleichzeitig. Sehr eigenartig ist das!
Die absolute Oberhand haben aber die Spatzen.
Das Futter geht noch in großen Mengen weg. An ca. 10 Stellen füttere ich in Säulen (Erdnüsse und Mischfutter) und mit zweierlei Knödeln (Fett mit Körnern, Fett mit Insekten). Die Häuschen mit dem Vorratsbehälter nutzte ich nicht mehr. Dort schaffen es sie Spatzen binnen einer halben Stunde ca einen Liter Futter heraus zu schmeißen >:(
Eine Beobachtung zu den Amseln wundert mich: Hier waren die Bestände durch den Virus in den vergangenen Jahren total reduziert. Heuer sind wieder Amseln da. Aber eigentlich ausschließlich Männchen - oft fünf oder mehr gleichzeitig. Sehr eigenartig ist das!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2016
Hier sinds auch Mädels - aber vor dem Sommer ist mir dennoch Bange. Die Amseln hier stehen sehr auf Erdbeeren....
Der Buntspecht ist auch schon ganz früh da gewesen und deutlich mehr Kohlmeisen als Blaumeisen - aber keine Kleiber. Im letzten Jahr hatte ich ne erfolgreiche Kleiberbrut im Nistkasten, aber jetzt keine Spur zu sehen.
Der Buntspecht ist auch schon ganz früh da gewesen und deutlich mehr Kohlmeisen als Blaumeisen - aber keine Kleiber. Im letzten Jahr hatte ich ne erfolgreiche Kleiberbrut im Nistkasten, aber jetzt keine Spur zu sehen.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Gartenvögel 2016
Hier war heute früh ein Erlenzeisig, ganz allein. Habe ich ewig nicht mehr gesehen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2016
Die kamen hier sonst im Winter in Scharen - bisher noch nix - vielleicht sind die wirklich nicht so weit gezogen in diesem fast milden Winter (s.o.).
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2016
Hier war der bisherige Winter alles andere als mild!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Gartenvögel 2016
Einer meiner besonderen Lieblinge im Garten, auch wenn er die ganze Wiese mit einem Lochmuster "verziert":


Salü Lorraine
-
- Beiträge: 1396
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gartenvögel 2016
In den letzten Tagen habe ich in der Küchenwand wieder Scharrgeräusche gehört.
Bei uns ist ein Spalt zwischen dem Rohr der Dunstanzugshaube und der Holzverkleidung darum.
Dort brütet immer ein Spatzenpaar. :D
Bei uns ist ein Spalt zwischen dem Rohr der Dunstanzugshaube und der Holzverkleidung darum.
Dort brütet immer ein Spatzenpaar. :D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Gartenvögel 2016
Lorraine, solche Kollegen habe ich auch, aber nur im Sommer! Schönes Foto!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Gartenvögel 2016
Lorraine, das sind wunderschöne Fotos !!
Wir haben heute Nacht möglicherweise eine Waldohreule gehört. (Mal sehen,was Cryptomeria dazu sagt)
Ich habe im letzten Jahr mal die Vögel notiert, die ich in unserem Garten gesehen habe. Es waren 22 verschiedene Arten.
Wir haben heute Nacht möglicherweise eine Waldohreule gehört. (Mal sehen,was Cryptomeria dazu sagt)
Ich habe im letzten Jahr mal die Vögel notiert, die ich in unserem Garten gesehen habe. Es waren 22 verschiedene Arten.