News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus 16/17 (Gelesen 155789 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Helleborus 16/17
Ja, das ist wohl so. Sorry. Nichts ist zu verallgemeinern, immer nur persönliche Erfahrungen. Natürlich Verwechslung, zumal ich mit niger und den intersektionellen Züchtungen null Erfahrungen habe - außer, dass sie hier kein langes Leben haben ;).
Ich habe aber bei den meristemvermehrten Hybriden, also von H. x hybridus das o.a. festgestellt über eine ziemlich lange Zeit.
Allgemeine Schlußfolgerungen sind daraus nicht zu ziehen. Das schrieb ich.
Ich habe aber bei den meristemvermehrten Hybriden, also von H. x hybridus das o.a. festgestellt über eine ziemlich lange Zeit.
Allgemeine Schlußfolgerungen sind daraus nicht zu ziehen. Das schrieb ich.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus 16/17
Ich hab von denen nur die schwarze 'Russe Black' und die ist genau so fertil wie herkömmlich gezogenen Pflanzen. Wie sie vererbt, kann ich aber noch nicht sagen, die Sämlinge brauchen noch etwas bis sie blühfähig sind. :)
Toto, bei deinen tollen Züchtungen musst du dir nicht wirklich Gedanken um die Baumarktware machen, zeig hier lieber deine Pflanzen, Interessenten finden sich dann bestimmt... man muss die Baumarktvorliebe der User mit Qualität unterwandern... ;)
Toto, bei deinen tollen Züchtungen musst du dir nicht wirklich Gedanken um die Baumarktware machen, zeig hier lieber deine Pflanzen, Interessenten finden sich dann bestimmt... man muss die Baumarktvorliebe der User mit Qualität unterwandern... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleborus 16/17
wüßte auch nicht, was bei der meristemvermehrung das auslösen sollte, die 2 die ich habe und die meiner mutter werfen auch mit samen nur so um sich, bin schon gespannt auf die kinder, die vielleicht dieses oder nächstes jahr blühen.
ich versteh den ganzen haß auf diese vermehrungsart auch nicht. die pflanzen in dem video von dem großproduzenten sind schön. auch wenns davon tausende geben sollte. nur weils mehrere davon gibt sind sie doch nicht weniger wert.
viele historische rosen oder obstbäume sind doch auch nichts als klone eines usprünglichen sämlings.
keinem würde einfallen die felder einer rosenschule bizarr zu finden- obwohls genau das gleiche ist - hunderte pflanzen ein und derselben sorte.
was bei meristemvermehrung zum teil probleme machen kann, wie ich irgendwo gelesen habe, ist die qualität der ursprungszelle. paßt die nicht, ist die entstandene pflanze ein rohrkrepierer. das ist aber auch nciht ganz neu. bei rosen macht es offensichtlich einen unterschied im wuchsverhalten, woher die knospe stammt die der unterlage aufveredelt wird(dünnes seitentriebchen, versuch haupttrieb). diese pflanzen kommen dann mitunter auch nie in die gänge, unabhängig von der eigentlichen sorte.
ich versteh den ganzen haß auf diese vermehrungsart auch nicht. die pflanzen in dem video von dem großproduzenten sind schön. auch wenns davon tausende geben sollte. nur weils mehrere davon gibt sind sie doch nicht weniger wert.
viele historische rosen oder obstbäume sind doch auch nichts als klone eines usprünglichen sämlings.
keinem würde einfallen die felder einer rosenschule bizarr zu finden- obwohls genau das gleiche ist - hunderte pflanzen ein und derselben sorte.
was bei meristemvermehrung zum teil probleme machen kann, wie ich irgendwo gelesen habe, ist die qualität der ursprungszelle. paßt die nicht, ist die entstandene pflanze ein rohrkrepierer. das ist aber auch nciht ganz neu. bei rosen macht es offensichtlich einen unterschied im wuchsverhalten, woher die knospe stammt die der unterlage aufveredelt wird(dünnes seitentriebchen, versuch haupttrieb). diese pflanzen kommen dann mitunter auch nie in die gänge, unabhängig von der eigentlichen sorte.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus 16/17
enaira hat geschrieben: ↑10. Feb 2017, 14:15
Sie hat mich dermaßen angeleuchtet, dass ich nicht widerstehen konnte: Helleborus x galandorfii 'HGC Ice N’Roses Red'.
Die Farbe ist in der Realität noch etwas dunkler, die Blüten schauen einen bei ausreichend Wärme an.
Jetzt hängen sie etwas, passen aber gut zu der dunklen Euphorbia.
Ich bin gespannt, wie sie bei mir gedeiht, werde berichten.
Die hatte ich neulich auch in der Hand und finde sie sehr reizvoll! :D
Ich glaube diese Kreuzungen haben ein sehr gutes Gartenpotential und passen gut zu edlen Schneeglöckchen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus 16/17
@ Mathilda1
:D
Ja, so ist es. Einige Gattungen bereiten große Probleme bei der Zellvermehrung, bei Farnen gelingt es zum Beispiel nicht oder noch nicht, der Mutterpflanze gleichende Nachzuchten zu erzielen.
:D
Ja, so ist es. Einige Gattungen bereiten große Probleme bei der Zellvermehrung, bei Farnen gelingt es zum Beispiel nicht oder noch nicht, der Mutterpflanze gleichende Nachzuchten zu erzielen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleborus 16/17
Mathilda1 hat geschrieben: ↑10. Feb 2017, 16:04
wüßte auch nicht, was bei der meristemvermehrung das auslösen sollte, die 2 die ich habe und die meiner mutter werfen auch mit samen nur so um sich, bin schon gespannt auf die kinder, die vielleicht dieses oder nächstes jahr blühen.
ich versteh den ganzen haß auf diese vermehrungsart auch nicht.
Mir geht es ähnlich.
Meristemvermehrung (vorausgesetzt, sie wird ordentlich gemacht) macht qualitativ hochwertige Sorten zu vergleichsweise geringen Preisen für viele Pflanzenliebhaber verfügbar.
Ich sehe keinen Vorteil darin, jahrelang auf irgendeiner Warteliste eines Sammlers zu stehen, um dann eine Winzpflanze zu einem Wahnsinnspreis zu ergattern - die ich dann wieder Jahre päppeln muß, bis sie im Garten etwas hermacht.
Bei Taglilien ist das häufig die Regel. Inzwischen stehen hier im Garten auch einige meristemvermehrte Exemplare - qualitative Unterschiede sind nicht zu bemerken, zusätzlich sind sie definitiv sortenecht (ein Verwechslungsrisiko, weil div. Sorten im Sammlergarten eng stehen und ineinanderwachsen, ist so gut wie ausgeschlossen).
Re: Helleborus 16/17
enaira hat geschrieben: ↑10. Feb 2017, 14:15
Sie hat mich dermaßen angeleuchtet, dass ich nicht widerstehen konnte: Helleborus x galandorfii 'HGC Ice N’Roses Red'.
Die Farbe ist in der Realität noch etwas dunkler, die Blüten schauen einen bei ausreichend Wärme an.
Jetzt hängen sie etwas, passen aber gut zu der dunklen Euphorbia.
Ich bin gespannt, wie sie bei mir gedeiht, werde berichten.
Sehr hübsch enaira :D
In dem Farbton habe ich die Ana's Red, da würde mir aus der Linie nur die in Rosa in Frage kommen. Aber die Eigenschaften der ICE'N' Roses klingen verlockend, das stimmt. Bin gespannt, wie sie sich bei dir entwickelt.
Re: Helleborus 16/17
Gestern stand ich auch vor einem ganzen Tisch voll von denen und ich habe sie ohne lange zu überlegen stehen gelassen. Irgendwie war mir die Farbe zu plakativ und das Verhältnis von Pflanzen- und Blütengröße schien mir nicht so recht zu passen.
- enaira
- Beiträge: 22574
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus 16/17
Findest du?
Gerade das hat mich gereizt.
Die Blüten schauen einen an und leuchten, man kann sie auch weiter hinten in's Beet setzen.
Gerade das hat mich gereizt.
Die Blüten schauen einen an und leuchten, man kann sie auch weiter hinten in's Beet setzen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Helleborus 16/17
Genau das habe ich mir überlegt - wo würde sie ins Beet passen - und mir wollte nix einfallen, wo ich sie mir vorstellen könnte. In einem Kübel wäre sie bestimmt ganz nett, aber ansonsten wäre sie mir nix. Wobei das Blütenfoto mit der Euphorbia bei dir ganz passend aussieht. :)
- Jule69
- Beiträge: 21835
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Helleborus 16/17
Willst Du damit andeuten, dass Du gar nichts gekauft hast??? :o
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Helleborus 16/17
Keine einzige Pflanze. :-[ Es gab auch die weiter vorn verlinkten Pflanzen im silbernen Topf, schon reduziert auf 3 Euro, mit ausgeprägtem Schimmelbefall. :-X
- Jule69
- Beiträge: 21835
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Helleborus 16/17
Du wirst doch nicht krank werden :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus 16/17
Hausgeist hat geschrieben: ↑12. Feb 2017, 10:28
Gestern stand ich auch vor einem ganzen Tisch voll von denen und ich habe sie ohne lange zu überlegen stehen gelassen. Irgendwie war mir die Farbe zu plakativ und das Verhältnis von Pflanzen- und Blütengröße schien mir nicht so recht zu passen.
Man sollte diese Hybriden auch anders verwenden als Helleborus x Hybridus. Sie vertragen mehr Sonne und tendieren in der Optik zu Helleborus niger. Aufgrund des schönen immergrünen Laubes, der langen Blütezeit und der sich auch nach der Blüte interessant verfärbender Blütenstände ideal zur Kombination mit Blattschmuckstauden. Das sie steril sind, ist in dem Zusammenhang von Vorteil. Auch die Kombination mit kostbareren Frühblühern bietet sich deshalb an, ersparrt viel Arbeit wie Samenstände rechtzeitig entfernen oder Sämlinge roden... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.