Ja, nach Ost, Süd und Südwest alles offen, keine Hecke, keine Mauer, kein Zaun. Nach Nord und Nordwest kommt ein Hang mit Stützmauer. ;D
Mit K. Lutschistij hatte ich bisher keine Probleme, sie steht ostseitig an der Hauswand und wird nie nass.Das Bild von K. Lutschistij ist vom letzten Spätsommer. Es hat sie nicht einmal beeindruckt, dass Tasson, 3m daneben, von Pero gefressen wurde. Tasson stand auch trocken und sogar im "Durchzug". Trotzdem hatte sie jedes Jahr Pero. Letztes Jahr war besonders schlimm, da hab ich ihr dann die Trauben abgeschnitten und weitergespritzt. Hat nicht wirklich geholfen. Jetzt ist sie im Rebenhimmel.
Wie oft spritzt Ihr nach der Blüte noch und wie lange? Ich hab immer Sorge, dass ich mit den Wartezeiten nicht hinkomme. Außerdem kommt bei vielen meiner Reben kein Regen hin und der Spritzbelag wird nicht abgewaschen. Da müffelt es nach dem Spritzen gegen Oidium manchmal wochenlang nach Schwefel.
Ich spritze mit Natron-Öl-Wasser-Gemisch, muss also keine Wartezeiten beachten. Eigentlich alle 10-14 Tage, weil bei mir alles immer wieder abgewaschen wird. Konnte bisher auf Schwefel verzichten, ist aber sicher aufwändiger. Funktioniert aber.
Das geht dann von Ende Mai/Anfang Juni bis Ende Juli/Anfang August, wenn die Beeren "durch" sind. Danach beginnt dann innerhalb von einer Woche die Oidium-Invasion, letztes Jahr auch erstmals seit 10 Jahren Pero. Hoffe, das war ein Ausreißer wegen des nassen Jahres.
Botaniker hat geschrieben: ↑12. Feb 2017, 11:12 Ich spritze mit Natron-Öl-Wasser-Gemisch, muss also keine Wartezeiten beachten. Eigentlich alle 10-14 Tage, weil bei mir alles immer wieder abgewaschen wird. Konnte bisher auf Schwefel verzichten, ist aber sicher aufwändiger. Funktioniert aber.
Das geht dann von Ende Mai/Anfang Juni bis Ende Juli/Anfang August, wenn die Beeren "durch" sind. Danach beginnt dann innerhalb von einer Woche die Oidium-Invasion, letztes Jahr auch erstmals seit 10 Jahren Pero. Hoffe, das war ein Ausreißer wegen des nassen Jahres.
Ich bin nicht sicher dass das vorbeugend wirkt ehe wenn Oidium schon da ist. Natrium funktioniert ezend. Der Ditmar weiß mehr. Mein Kumpel gegen Pero benutzt Kupfer, Wasserglas , Seife und Öl, hier bin ich auch nicht sicher wie weit das hilft. Ich denke vor Knospenausbruch nach Pero Jahr wird das gute Schutz für dieses Jahr.
ich fange jetzt mal an, wg Erziehung zu fragen. Ich sage mal, was ich machen würde und ihr zerpflückt das dann bitte
Foto Fantasja. Ich würde auf den untersten Draht biegen, Augen unterhalb des Drahtes entfernen und so 10 obere Augen auf einer Bogrebe belassen, Rest kürzen. Untere Augen ausbrechen? Was dann austreibt hochleiten, (zwei Drähte kommen noch) und wachsen lassen.
hier wird es schwieriger, die Rebe ist zwar lang gewachsen, aber dünner. Trotzdem wie die erste behandeln? Ich habe gelesen, wenn der Trieb nicht dick genug ist, nochmal auf zwei Augen zurückschneiden. Meine - jetzt gerodete - hatte auch nie dickeren Austrieb und trotzdem sehr gut getragen, Arkadia hatte von Anfang an ganz anders losgelegt und daumendicke Peitschen hingelegt, das haben die anderen nie geschafft. Ich würde jetzt nicht nur die Dicke, sondern auch die Länge des Austriebs beurteilen und diese hier nicht nochmal auf Start zurückschicken und was würdet ihr tun?
und das ist - oder auch nicht - Frumoasa alba. Der Zuwachs letztes Jahr war phänomenal, so eine kleine Überschwemmung mit anschließendem Nilschlammdünger ist doch was Feines.
Bisher habe ich immer auf Zapfen geschnitten - wie mir vom Winzer gesagt wurde. Die Triebe mit den Gescheinen hingen dann einfach nach unten, das hat bis auf letztes Jahr mit Massivpero gut funktioniert.
Wenn ich jetzt mehr Augen an der Tragrute stehen lasse.... hm, dann würde ich die Triebe, die man sieht ebenfalls kräftig kürzen und wieder so 10 obere Augen stehen lassen, Frage ist nur, wo soll die dann hinwachsen? Einfach wieder alles hängen lassen? Bogig am Draht befestigen und dann den Austrieb nach unten hängen lassen?
Die Rebe ist überbaut. Eigentlich würde ich sie massivst zurückschneiden wollen, damit ich an den unteren Drähten was entlang ziehen kann. Dann könnte ich den Austrieb der Bogrebe auch nach oben hochbinden. Problem ist nur, dass ich momentan nur zwei Reben im Ertrag habe, Rest R.I.P. Mit dem Eingriff würde ich also lieber warten, bis die neuen Reben tragen, sonst habe ich nichts zu essen......
Mal ne Frage: Wenn ich Edelreiser einer Tafeltraube auf eine Kelterrebe veredele, wird dann das Wachstum der Tafeltraube etwas gebremst? Denke mal, dass da nicht unbedingt die gleichen Unterlagen verwendet werden oder doch? Bzw. sind ja die meisten Keltertrauben schwachwüchsiger. Wie wirkt sich das Wachstum der Tafeltraube aus, wenn als "Zwischenveredelung" zwischen Unterlage und Tafeltraube noch ne Keltertraube ist. Macht das einen Unterschied in der Wuchsstärke? Würde ggf. ein paar Keltertrauben umveredeln ;-)
Jakob hat mich mit seinen beeindruckenden Tafeltrauben infiziert, sowas will ich auch. Wird zwar Jahre dauern bis ich auch nur annähernd ähnliche Ergebnisse aufweisen kann, aber irgendwann muss man ja damit beginnen :)
Das hilft dir nicht viel, aus vielen Gründen. Wartezeit bis richtig angewachsen ist der Kalus, ungewisse Anfinität. Das dauert manchmal 3, 4 Jahren. Neue Rebe Wächst schneller und besser. Edelreiser von starken Sorten sowieso beeinflusst Unterlage zum Starkwachsen.
"Und der erste Draht ist zu Tief weil wenn es 5-10Kg hängen bei 30-50cm Traubenlänge dann sie fast auf dem Boden liegen werden. Der erste Draht nur wenn du Kordon machst und die Trageruten sollen auf den zweiten Draht oder ca. Auf 70cm höhe vom Boden…"
ja, ich hatte vor einen Kordon zu machen, deshalb auch der Vorschlag mit der Bogrebe und 10 Augen. Ich dachte auch, man soll die Tragruten hochbinden und nicht nach unten hängen lassen.
Ja, dein Alternativvorschlag ist super und ich werde das so machen
Für meine Rebe ist der Zuwachs lang, ich habe schon weitere Meter im Harbst abgeschnitten. Wir hatten das Thema schon letztes Jahr, vielleicht/vermutlich ist es eine andere Rebe, riesige Trauben hat sie nicht, mittlere Beerengröße schon. Was müsste ich denn beim Austrieb fotografieren damit du beurteilen kannst ob es F.a. ist oder nicht? Einfach um sicher zu sein.