News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 436633 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4323
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #585 am:

Auch nicht verzweifeln, wenn das Reis im ersten Jahr in die "Falsche Richtung" treibt. Durch den starken Rückschnitt kann ein eventuell nur schwacher Trieb aus dem obersten Auge trotzdem wieder als Leittrieb gesetzt werden wenn der darunterliegende (stärkere Trieb) jetzt entfernt wird. Sollte das gewollte Auge garnicht ausgetrieben haben und nur das zweite oder dritte- dann läßt sich die Richtung entsprechend ändern(so kurz wie möglich 'auf Auslage' schneiden. Der kleine Zickzack verwächst sich innerhalb der ersten paar Jahre vollständig. Um so kürzer, um so schneller ;) Nur nicht zimperlich sein
Mit den Aststellungen (und überzähligen Reisern) verfahre ich dann im Prinzip wie von Wild Obst beschrieben. Auch wenn hier noch doppelte Äste zu sehen sind - solange der Platz ausreicht lege ich gern ein paar Äste mehr an - und entscheide dann später bzw. besteht in den ersten Jahren ja noch das Risiko des Ausbrechens oder einer Rindenkrankheit.
Noch ein zweiter, zeitgleich veredelter und fotografierter Baum:
Dateianhänge
DSCI0205.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

floXIII » Antwort #586 am:

Danke, dann weiß ich ja Bescheid :)

Meine Veredelungen sind zum Teil deshalb so wenig gewachsen, weil sie einfach auf geeignet dicke Äste (per Kopulation) veredelt wurden. Das waren dann entsprechend meist sehr untergeordnete Triebe. Da ging die meiste Kraft des Baumes in andere Astbereiche. Was aber nicht schlimm war, es waren meine ersten Veredelungsversuche und war überrascht wie viele dennoch angewachsen sind.
Und nicht alle sind so wenig gewachsen. Im Durchschnitt warens wohl so um die 20-25 cm.

Zumindest ist das mal mein Erklärungversuch, vielleicht sind dennoch einige einfach auch schlecht angewachsen. Kann auch sein ;D
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #587 am:

Hat jemand Erfahrungen mit Süßkirschensorten auf Sauerkirschbäumen?
Ich meine gelesen zu haben, dass das zwar geht, wegen dem ungleichen Wachstum aber nicht empfohlen wird.
Aber auf einem untergeordneten Ast aufgepfropft sollte sich so ein Süßkirschenreis doch im Wachstum einigermaßen zurück halten, oder?

Zurückschneiden geht ja notfalls immer.
Scheint mir besser, als jedes Jahr die Hälfte der Sauerkirschen vergammeln zu lassen.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #588 am:

Ich habe leider keine Erfahrungen mit Süß- auf Sauerkirschen, nur umgekehrt. Ich würde sagen, dass es in beiden Richtungen als süßsauerer Mehrsortenbaum eher nicht klappt, weil der Wuchs einfach zu unterschiedlich ist. Natürlich kann man mit Schnitt einiges korrigieren.

Komplett umveredelt mit Süßkirschensorten könnte es vielleicht eher klappen, genauso wie ein komplett sauerer Baum auf Süßer Unterlage.

Allerdings meine ich mich an irgendetwas zu erinnern wie dass es zwischen Süß- und Sauerkirschen ähnliche, aber weniger ausgeprägte, (Un)verträglichkeiten gibt wie bei Birnen und Quitten, also Sauer auf Süß geht mehr oder weniger gut, Süß auf Sauer eher nicht. Aber da bin ich mir nicht mehr sicher.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21309
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #589 am:

Ich kann leider nix zur Süßsauerkirschenproblematik sagen, außer das untergeordnete Äste auch schnell zur Konkurrenz werden können.

Ich will hier noch schnell ein paar Bilder zeigen, bevors verloren geht.

Parafilm zum okulieren, so richtig Druck kann man nicht damit ausüben, um die Rindenflügel gut anzudrücken.
Nach einer Woche unter freiem Himmel war das Parafilm bereits aufgeplatzt.
Die 10 Augen scheinen aber soweit alle angewachsen zu sein.
Die Fotos sind von Anfang September.

Bild

Bild

Bild

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #590 am:

Danke schonmal für euer Einschätzungen bzgl. Süß- auf Sauerkirsche.
Letztlich kommt es wohl auf einen Versuch an.
Mal sehen, ob ich die Zeit dafür finde.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6296
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #591 am:

Hi, ich schmeiße meine Frage mal hier rein. Ich habe mal einen rotfleischigen Zierapfel auf einen größeren Apfelsämling dran veredelt. Leider war der Edelreis nicht der größte, so das man ihn eher als Kurztrieb bezeichnen müsste.

Ich habe ihn einfach unter die Rinde, mittig an einem älteren Ast veredelt. Die Veredelung ist ca. drei Jahre alt und so klein wie Nils Holgersson (ca. 7cm).

Nein, ich möchte nicht schon wieder das Frage-Fass öffnen, wieso die Veredelung nicht wachsen will. Ich möchte wissen ob der Reis ordentlich angewachsen ist. Was meint ihr? Ist der Reis gut angewachsen?veredelung1
Sternrenette

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Sternrenette » Antwort #592 am:

Ja, und schneid den Ast kurz drüber ab, dann wächst das besser.
Obstundgemüse
Beiträge: 50
Registriert: 9. Jul 2015, 16:36

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Obstundgemüse » Antwort #593 am:

Hallo,
Ich würde gerne einige Birnbäume veredeln, wobei ich mir unsicher bin, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. Konnte man jetzt schon veredeln? Die Edelreiser müssen wohl spätestens jetzt geschnitten werden, richtig?
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #594 am:

Ich würde auf jeden Fall so bald wie möglich die Reiser schneiden.

Der Veredlungszeitpunkt hängt allerdings davon ab, welche Methode zu zum Veredeln verwenden willst. Und die Hängt wider davon ab, welche Birnbäume du veredeln willst. Junge Sämlinge per Kopulation kannst du gleich jetzt schon veredeln, ältere Bäume würde ich durch Rindenpfropfen veredeln, dafür muss aber die Rinde der umzuveredelnden Bäume lösen, was erst mit oder kurz vor dem Austrieb gegeben ist.
Obstundgemüse
Beiträge: 50
Registriert: 9. Jul 2015, 16:36

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Obstundgemüse » Antwort #595 am:

Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Die Edelreiser sind geschnitten, werden im Kühlschrank aufbewahrt und warten nur noch darauf, dass die Unterlagen ankommen, um durch Kopulation mit diesen verbunden zu werden.

Bei der Edelsorte handelt es sich um eine wohl schon ältere Sorte, die hohe Ähnlichkeit mit Conference aufweist, aber für mich die am besten schmeckenste und aromatischste Birne ist, die ich kenne. Sobald das Anwachsen erkennbar sein wird, werde ich natürlich hier berichten und falls mehr Veredelungen klappen als ich brauche, werde ich bestimmt welche abgeben.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Elro » Antwort #596 am:

Auf was für Unterlagen willst Du veredeln?
Viele Birnen brauchen eine Zwischenveredelung weil sie mit der Unterlage nicht gut verträglich sind.

Ich hatte letztes Jahr versucht die Edelsorten und die Zwischenveredelung in einem Aufwasch zu machen, ist leider nicht angewachsen. Nächster Versuch dieses Jahr nur die Zwischenveredelung auf die Unterlage und wenn angewachsen nächstes Jahr die gewünschte Sorte.
Liebe Grüße Elke
Obstundgemüse
Beiträge: 50
Registriert: 9. Jul 2015, 16:36

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Obstundgemüse » Antwort #597 am:

Bei den bestellten Unterlagen handelt es sich um Kirchensaller Mostbirnen und versuchsweise auch 2 Quitten Typ A. Somit dürfte die Verträglichkeit eigendlich kein Problem sein, oder?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #598 am:

Bei der Kirchensaller keine Probleme mit Birnen, weil gleiche Art.
Quitte A ist für viele Birnensorten unverträglich, dann muss zwischenveredelt werden, üblicherweise mit Gellerts Butterbirne, welche mit Quitte gut verträglich ist.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #599 am:

Wegen der Zwischenveredlung, ich habe schon 3 mal jeweils Quitte A, Gellerts, Edelsorte in einem Aufwasch veredelt, jeweils als Kopulation mit Gegenzungen. Hast gut funktioniert. Von der Gellerts habe ich ein ca. 20 cm langes Reis genommen, zuerst oben die Edelsorte aufveredelt (komplett mit Verbinden usw) und dann die Reiserkombi auf die Quitte. Das Gellertsstück ist schließlich nur noch etwa 10 cm lang gewesen, was reicht, dass bei den Schnitten für die zweite Veredlung Gellerts auf Quitte kein Zug auf die erste Veredlungsstelle kommt, was die Schnitte verrutschen könnte und vielleicht zu einem Misserfolg führt.
Antworten