News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erde abkochen (Gelesen 14204 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20992
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erde abkochen

Gartenplaner » Antwort #15 am:

Bienchen99 hat geschrieben: 13. Feb 2017, 13:25
...
Die Trauermücken überleben einfrieren. Das reicht nicht. Ich hab mir Anzuchtserde gekauft. War als Block gefroren. Trauermückenlarven schlüpften sofort, als es warm wurde.
...

Auch bis -19°C über ein paar Tage? Wenn die Erde im Außenverkaufsbereich lag, hatte sie die Minimaltemperaturen dort mitgemacht, das war aber bestimmt nicht so tief.

Aber auf keinen Fall etwas dicht verschlossenes in die Mikrowelle!
Das könnte zu lustigen Dampf-Explosions-Experimenten führen ;D

Ich hab mal einen Substratbestandteil für Orchideen "gebacken" im Backofen, das dauerte halt recht lang (die komplette Erde musste ja die höchstmögliche Temperatur bekommen) und roch schon...."intensiv"....meine Mutter war damals nicht begeistert ;D

Mikrowelle hab ich noch nicht probiert, aber da die Mikrowellen ja direkt die Wassermoleküle anregen und so direkt alles enthaltene Wasser bis zum Kochen erhitzen, müsste das die schnellste Möglichkeit sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Erde abkochen

Wühlmaus » Antwort #16 am:

Ist ja auch eine Frage der Menge.
Ich würde die feuchte Erde bei maximal 80-100°C im Ofen dämpfen. Dazu könnte man ja auch einen Bratschlauch verwenden.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Erde abkochen

Bienchen99 » Antwort #17 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Feb 2017, 13:53
Bienchen99 hat geschrieben: 13. Feb 2017, 13:25
...
Die Trauermücken überleben einfrieren. Das reicht nicht. Ich hab mir Anzuchtserde gekauft. War als Block gefroren. Trauermückenlarven schlüpften sofort, als es warm wurde.
...

Auch bis -19°C über ein paar Tage? Wenn die Erde im Außenverkaufsbereich lag, hatte sie die Minimaltemperaturen dort mitgemacht, das war aber bestimmt nicht so tief.

Aber auf keinen Fall etwas dicht verschlossenes in die Mikrowelle!
Das könnte zu lustigen Dampf-Explosions-Experimenten führen ;D

Ich hab mal einen Substratbestandteil für Orchideen "gebacken" im Backofen, das dauerte halt recht lang (die komplette Erde musste ja die höchstmögliche Temperatur bekommen) und roch schon...."intensiv"....meine Mutter war damals nicht begeistert ;D

Mikrowelle hab ich noch nicht probiert, aber da die Mikrowellen ja direkt die Wassermoleküle anregen und so direkt alles enthaltene Wasser bis zum Kochen erhitzen, müsste das die schnellste Möglichkeit sein.


dafür war hier zu wenig Frost und viel zu kurz. Ich kann mich nicht erinnern, wann wir hier -19° gehabt haben sollen.

Mikrowelle geht schnell und gut. Du findest die Trauermückenlarven dann als kleine "Stäbchen" in der Erde :-X

Kunststoffschüssel mit Erde füllen und erhitzen. Ich mach immer nur soviel, wie ich grad zur Aussaat brauche.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erde abkochen

Irm » Antwort #18 am:

Also 10 Minuten volle Pulle Mikrowelle in einer Jenaer Glasschüssel mit Deckel ist ok, Erde nur vorher anfeuchten. "Stinkt" nur verhalten ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Erde abkochen

kpc » Antwort #19 am:

Ich nehme standardisierte Torfkultursubstrate, da sind keine Trauermückenlarven drin.
Für die Aussaat TKS1 und zum Pikieren TKS2.

Verseuchte 'Blumenerde' würde ich auf den Kompost entsorgen und vernünftige neue Erde kaufen.
Behandeln lohnt nicht.

Wenn man trotzdem mal von den Biestern erwischt wird, hilft 'Neudorff-StechmückenFrei'.
Das ist ein Bacillus-thuringiensis-Präparat und eigentlich gegen Mückenlarven in Teich und Regentonne.
2-3 Tropfen pro Liter Gießwasser reicht. Der Bazillus killt aber nur die Larven und nicht die Trauermücken selbst.
Es ist eine mehrfache Anwendung erforderlich. Vorsichtshalber auch unverdächtige Töpfe behandeln.
Zusätzlich kann man die Mücken mit Gelbtafeln wegfangen.
Vorsichtshalber gieße ich inzwischen auch winzigste Farne nach dem Pikieren mit der Lösung an.
Den Pflänzchen macht das nichts.
The proof of the pudding is in the eating.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Erde abkochen

b-hoernchen » Antwort #20 am:

Ich übergieße die halbtrockene Erde in einem größeren Topf im Freien einfach mit kochendem Wasser, bis eine Suppe entstanden ist.
Das Wasser nimmt den meisten Kunstdünger an und kann als Düngerlösung zum Gießen verwendet werden. Normale Blumenerde ist nach dem Abseihen des Wassers dann "Aussaaterde".

Wenn man die meist stark torfigen Handelserden mit lehmiger/toniger Gartenerde mischt, hat man meist viel weniger Probleme mit Trauermücken. Ganz schlimm ist reines TKS - Weihnachtskakteen hatten bei mir immer Massenbefall.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Orchidee

Re: Erde abkochen

Orchidee » Antwort #21 am:

Bienchen eine Kunststoffschüssel im Mikro? Schmilzt die nicht zusammen?

Also nach langem Überlegen werde ich im Freien unter der Pergola auf einem Campingkocher die Erde im alten Topf erwärmen.
Mal sehen obs klappt.
GG hat schon Paprika und Chili ausgesät ohne an die Biester zu denken. Nun fliegen überall jede Menge herum. Hab schon
Gelbsticker überall reingesteckt. Die Aussaaterde war schon befallen gekauft. :(


bristlecone

Re: Erde abkochen

bristlecone » Antwort #22 am:

Nimm eines der weiter oben hier im Thread erwähnten BT-Präparate gegen Mückenlarven und gieß die Erde damit.
Orchidee

Re: Erde abkochen

Orchidee » Antwort #23 am:

Danke muss ich erst im Gartencenter kaufen. Wird wohl der einfachere Weg sein.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20992
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erde abkochen

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Bienchen99 hat geschrieben: 13. Feb 2017, 14:11
...
dafür war hier zu wenig Frost und viel zu kurz. Ich kann mich nicht erinnern, wann wir hier -19° gehabt haben sollen.
...


Sorry, missverständlich - meine Frage zielte darauf ab, ob die Trauermückenlarven denn auch ein paar Tage bei den -19°C eines Tiefkühlers überleben, bzw. ob das schon ausprobiert wurde.

Wenn die Kunststoffschüssel mikrowellentauglich ist, geht das.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Erde abkochen

Bienchen99 » Antwort #25 am:

kpc hat geschrieben: 13. Feb 2017, 14:57
Ich nehme standardisierte Torfkultursubstrate, da sind keine Trauermückenlarven drin.
Für die Aussaat TKS1 und zum Pikieren TKS2.

Verseuchte 'Blumenerde' würde ich auf den Kompost entsorgen und vernünftige neue Erde kaufen.
Behandeln lohnt nicht.

Wenn man trotzdem mal von den Biestern erwischt wird, hilft 'Neudorff-StechmückenFrei'.
Das ist ein Bacillus-thuringiensis-Präparat und eigentlich gegen Mückenlarven in Teich und Regentonne.
2-3 Tropfen pro Liter Gießwasser reicht. Der Bazillus killt aber nur die Larven und nicht die Trauermücken selbst.
Es ist eine mehrfache Anwendung erforderlich. Vorsichtshalber auch unverdächtige Töpfe behandeln.
Zusätzlich kann man die Mücken mit Gelbtafeln wegfangen.
Vorsichtshalber gieße ich inzwischen auch winzigste Farne nach dem Pikieren mit der Lösung an.
Den Pflänzchen macht das nichts.


ach was, das braucht man nicht entsorgen. Mit der Mikrowelle erwischt man die alle. Da bleibt keine übrig. Und Neudorff müss ich deshalb nicht auch noch unterstützen

Warum soll ich Geld ausgeben, wenn es auch umsonst und besser geht
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Erde abkochen

Bienchen99 » Antwort #26 am:

Orchidee hat geschrieben: 14. Feb 2017, 11:55
Bienchen eine Kunststoffschüssel im Mikro? Schmilzt die nicht zusammen?




ist hier noch nie passiert und ich nehm da ganz billige bzw. waren mal Vanilleeisschüsseln aus dem TK. Die haben das immer ausgehalten. Auch die von T...per. Die eh ausrangiert sind, weil verfärbt etc.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Erde abkochen

Bienchen99 » Antwort #27 am:

Orchidee hat geschrieben: 14. Feb 2017, 12:00
Danke muss ich erst im Gartencenter kaufen. Wird wohl der einfachere Weg sein.


wenn schon Saatgut drin ist, bestimmt. Sonst wirst du davon nichts haben. Sobald sich die ersten Wurzeln bilden, fangen die Biester an zu fressen

@Gartenplaner: Klar Gefriertruhe...an die hab ich nicht gedacht ;D
würde mir auch zu lange dauern und obs erfolgreich ist, weiß ich nicht.
Api
Beiträge: 156
Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
Höhe über NHN: 306
Bodenart: sandiger Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erde abkochen

Api » Antwort #28 am:

Man kann die Erde ganz einfach mit einem Dampf-Tapetenablöser dämpfen. Einfach den Dampf-Schlauch in den Sack mit der Blumenerde stecken und für Wasserablauf sorgen auf der Unterseite. Die Geräte gibts ab ca 20 Euro zu kaufen.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Erde abkochen

Caira » Antwort #29 am:

Also ich bevorzuge auch die mikrowellen-methode. Das ist fix gemacht. Mit den plastik behaeltern passiert nix, weil man eigentlich mur kurz erhitzen braucht. Sobald die erde dampft, das viehzeugs dahin. Einmal umruehren und das wars.
als behaelter dafuer sind die 1kg joghurt eimer bestens geeignet. Den deckel einfach lose auflegen.
die backofen-methode hab ich auch probiert. Das daeuert wesentlich laenger und dann hatte ich probleme, das trockene zeugs wieder anzufeuchten.

ich hab auch schon bei befall die saemlinge ausgegraben, im wasser zwischen geparkt, erde durch die mikrowelle geschoben und dann wieder eingepflanzt. ::)
grüße caira
Antworten