News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

obstbäume lesen lernen (Gelesen 1429 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
alice
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2006, 16:45

obstbäume lesen lernen

alice »

Guten Morgen!Wer kann mir einen guten Link bzw. Literatur zum Thema Obstgehölze empfehlen? Was ich suche sind Grundlagen, auch ein bisserl "Spielereien" (wie z.B. mehrere Sorten auf eine Unterlage pfropfen etc, von denen es zu Zeiten meiner Großeltern ja die seltsamsten Versuche gegeben haben muss - leider habe ich zu spät verstanden wie spannend das ein kann - nun gibt es diese Informationsquelle nicht mehr für mich.)Was ich bisher an Büchern gefunden habe ist immer eher ertragsorientiert, und das ist für mich als Hobby-Gärtnerin kein Thema, für mich ist z.B. eine richtige Apfelernte ein Problem, weil ich dann nicht weiß wohin mit den Äpfeln, es geht also eher um kleine Mengen, aber dafür ausgefallene bzw. verschwindende Sorten….....Lg Alice
alice
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:obstbäume lesen lernen

frida » Antwort #1 am:

Wenn Du damit leben kannst, daß der Autor ein schrecklicher Narzist und Chaot ist - aber eben auch genial -, dann empfehle ich Dir Helmut Palmer: Notenschlüssel der Natur.Da kann man eine Menge über Veredelungen lernen, aber auch über das "Wesen" von Obstbäumen, den richtigen Schnitt etc.Von wegen lins schau einfach mal auf die Linksammlung ganz oben im Obst-Forum...
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:obstbäume lesen lernen

Ralf » Antwort #2 am:

Hallo Alice,in der aktuellen deutschsprachigen Literatur findet man tatsächlich nicht viel zum kreativen Umgang mit Obst, eher noch im englischsprachigen Bereich. Da bringt es mehr, sich mal im Antiquariat bzw. auf Internetauktionen umzuschauen. Den Höhepunkt in dieser Beziehung markierte vermutlich Gaucher zur vorletzten Jahrhundertwende, auch Boettner ist sehr gut.Zum Veredeln sollte man sich ein Spezialbuch leisten und noch besser einen Kurs besuchen. Wie in einem alten Thread mal beschrieben wurde, lernt man das nicht unbedingt in einem Winter. Speziell das Mehrfachveredeln lebt, auch in diesem Forum, guck dich ruhig auch hierzu mal in den alten Threads um!Grundlagen des Obstbaus - Der Friedrich aus der alten DDR ist wunderschön und pflanzenbaulich/botanisch sehr lehrreich, aber nur noch antiquarisch zu bekommen - und man muss im Text aussortieren, was veraltet ist.Was den Palmer angeht, ist der offenbar sehr strittig, was hier im Forum bis zu einer kontroversen Diskussion mit seiner Nachlasspflegerin (?) geführt hat. Er hat zudem anscheinend einen - Verzeihung - einseitigen Ansatz. Daher wohl eher nichts für Einsteiger.Alte Sorten: Gaucher und Schaals Sortenbücher sind als Reprints verfügbar (manufactum). "300 Obstsorten" von Friederich/Petzold aus dem Neumann-Verlag gibt es z.Z als Sonderausgabe.Ein brauchbares modernes allgemeines Buch: Stangl, Erfolg im eigenen Obstgarten.Viel SpaßRalf
Antworten