News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erde abkochen (Gelesen 14208 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re: Erde abkochen
Wie lange ist man den da beschäftigt, bis man einen Sack Blumenerde in der Mikrowelle durcherhitzt hat?
Ich kaufe beim Gärtner meines Vertrauens immer die teure Blumenerde und hatte noch nie Probleme mit Mücken und Co. Immer nur bei billiger Discounterware.
Ich kaufe beim Gärtner meines Vertrauens immer die teure Blumenerde und hatte noch nie Probleme mit Mücken und Co. Immer nur bei billiger Discounterware.
Stecks nei, vielleicht blühts auf!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Erde abkochen
teuer oder billig....die Mücken machen da keinen Unterschied.
ist schön, das du da nie Probleme mit hattest :)
Und ich erhitz nur Anzuchtserde in der Mikro. Wenn die Tomatenpflanzen oder was auch immer irgendwann in ihre Kübel ziehen, dann macht denen ein paar Mückenlarven nichts mehr aus. Außerdem verflüchtigen sich die Trauermücken draußen recht schnell
ist schön, das du da nie Probleme mit hattest :)
Und ich erhitz nur Anzuchtserde in der Mikro. Wenn die Tomatenpflanzen oder was auch immer irgendwann in ihre Kübel ziehen, dann macht denen ein paar Mückenlarven nichts mehr aus. Außerdem verflüchtigen sich die Trauermücken draußen recht schnell
Re: Erde abkochen
Bienchen .. solche Gedanken wie Lavender hatte ich auch schon *lach*
Re: Erde abkochen
also bis jetzt hab ich für sämlingsanzuchten noch nicht säckeweise erde gebraucht.
das bisschen für die 50 tomätchen stellte jedenfalls kein problem dar.
ebenso hab ich festgestellt, dass eine teure erde kein garant dafür ist, dass man ohne untermieter kauft.
übrigens, der befall meiner sämlinge war nicht von vornherein da.
ein nettes dazugekauftes blümchen war die herberge der "niedlichen" tierchen.
das bisschen für die 50 tomätchen stellte jedenfalls kein problem dar.
ebenso hab ich festgestellt, dass eine teure erde kein garant dafür ist, dass man ohne untermieter kauft.
übrigens, der befall meiner sämlinge war nicht von vornherein da.
ein nettes dazugekauftes blümchen war die herberge der "niedlichen" tierchen.
grüße caira
- thuja thujon
- Beiträge: 21179
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erde abkochen
Man riecht das doch wenn Trauermücken in der Erde sind. Macht ihr keine Säcke auf vorm kaufen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 20993
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Erde abkochen
Und wie riecht das? ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Erde abkochen
🚀
Das möcht ich auch gerne Wissen.
Grüsse Natternkopf
thuja hat geschrieben: ↑14. Feb 2017, 22:07
Man riecht das doch wenn Trauermücken in der Erde sind.
[/quote]
Okay
[quote author=Gartenplaner link=topic=60357.msg2812598#msg2812598 date=1487106496]
Und wie riecht das? ???
Das möcht ich auch gerne Wissen.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- fromme-helene
- Beiträge: 612
- Registriert: 21. Sep 2016, 16:33
Re: Erde abkochen
thuja hat geschrieben: ↑14. Feb 2017, 22:07
Man riecht das doch wenn Trauermücken in der Erde sind. Macht ihr keine Säcke auf vorm kaufen?
Mal davon abgesehen, dass ich da über keine olfaktorischen Erfahrungswerte verfüge, würde sich das Gartencenter um die Ecke wohl bedanken. ;)
blöde evidenzbasierte Kuh
- thuja thujon
- Beiträge: 21179
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erde abkochen
Nicht nach frischer Walderde, die staubige Pilznote fehlt. Eher etwas angegammelt, leicht an sauer erinnernd. Wie Topferde halt riecht, wenn sie 2 Tage wirklich nass war.
Die Mücken kommen wohl erst, wenn die Erde gekippt ist, und das kann man riechen. Probierts mal aus.
Bei den billigen Müllkomposterden bzw mit viel halbverrottetem Grünkompost sind oft viele feuchte Stellen drin, deswegen sind in solchen Erden auch öfters Mücken. Die sind auch biologisch noch nicht stabil, der Kompost viel zu neu, um sauber zu sein. Deswegen auch die deutlich schlechtere Pflanzenentwicklung in diesen Erden.
Trockenere, langfaserigere Torferden haben deutlich weniger Mückenbefall. Wenn jemand den teureren, langfaserigeren Torf benutzt, dann achtet er auf die Qualität vom Kompost und Lagerung usw.
Holzfaser- oder Kokosfasererden haben auch Mücken, wenn sie recht langfaserig sind. Da bedeutet teuer im Gartenmarkt nur seltenst hochwertig.
@Fromme Helene: mit dem Daumen ein Eck der Tüte aufpopeln hat noch kein Gartencenter umgebracht.
Die Mücken kommen wohl erst, wenn die Erde gekippt ist, und das kann man riechen. Probierts mal aus.
Bei den billigen Müllkomposterden bzw mit viel halbverrottetem Grünkompost sind oft viele feuchte Stellen drin, deswegen sind in solchen Erden auch öfters Mücken. Die sind auch biologisch noch nicht stabil, der Kompost viel zu neu, um sauber zu sein. Deswegen auch die deutlich schlechtere Pflanzenentwicklung in diesen Erden.
Trockenere, langfaserigere Torferden haben deutlich weniger Mückenbefall. Wenn jemand den teureren, langfaserigeren Torf benutzt, dann achtet er auf die Qualität vom Kompost und Lagerung usw.
Holzfaser- oder Kokosfasererden haben auch Mücken, wenn sie recht langfaserig sind. Da bedeutet teuer im Gartenmarkt nur seltenst hochwertig.
@Fromme Helene: mit dem Daumen ein Eck der Tüte aufpopeln hat noch kein Gartencenter umgebracht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- fromme-helene
- Beiträge: 612
- Registriert: 21. Sep 2016, 16:33
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Erde abkochen
ich werd trotzdem nicht die SÄcke in der Gärtnerei aufreißen ;D
Re: Erde abkochen
Also ich kann berichten dass ich heute Erde in einen alten Topf geschüttet, Wasser dazu und unter der Pergola auf einer
elektrischen Kochplatte ein paar Minuten gekocht habe. Hat super funktioniert, ist nicht angebrannt. Dann liess ich die Erde abkühlen und hab inzwischen meine Pflanzen umgetopft.
elektrischen Kochplatte ein paar Minuten gekocht habe. Hat super funktioniert, ist nicht angebrannt. Dann liess ich die Erde abkühlen und hab inzwischen meine Pflanzen umgetopft.
Re: Erde abkochen
Nachdem ich mich jahrelang mit erheblichen Verlusten bei der Hemerocallis-Aussaat rumgeärgert hab, geht bei mir Aussaaterde auch einfach durch die Mikrowelle. Der Hundebär musste regelmäßig seine Wasserschüssel entbehren, weil die genau die richtige Größe hat, um einfach einen Teller als Deckel aufzulegen ;D
Wenn man das ganze dann abkühlen lässt, bevor man den runter nimmt, stinkt da auch nix. Da ich solche Aussaaten meist in Etapen abarbeite und keine 20 Liter Erde auf einmal brauche, komm ich damit gut zurecht. Schüssel und Teller gehen hinterher in die Spülmaschine und fertig...
Dem Hundebär haben wir inzwischen einfach neue Schüsseln aus Edelstahl spendiert, die hat er jetzt auch ganz für sich allein ;D
Wenn man das ganze dann abkühlen lässt, bevor man den runter nimmt, stinkt da auch nix. Da ich solche Aussaaten meist in Etapen abarbeite und keine 20 Liter Erde auf einmal brauche, komm ich damit gut zurecht. Schüssel und Teller gehen hinterher in die Spülmaschine und fertig...
Dem Hundebär haben wir inzwischen einfach neue Schüsseln aus Edelstahl spendiert, die hat er jetzt auch ganz für sich allein ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.