News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 16/17 (Gelesen 149176 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re: Helleborus 16/17

pidiwidi » Antwort #600 am:

hemerocallis hat geschrieben: 15. Feb 2017, 19:11
martina hat geschrieben: 15. Feb 2017, 18:34
Ich hab heute Stängel fotografiert ;)

Toll! :D

Ich war heute nachschauen - inspiriert von den Bildern hier und vom unerwarteten Sonnenschein. Es gibt Knospen - auf Erdbodenhöhe und reichlich verknittert und noch klein. Mit etwas Glück sehen sie in drei bis vier Wochen so aus wie auf diesen Bildern.


schließe mich vollumfänglich in allen Punkten an ;)

LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helleborus 16/17

RosaRot » Antwort #601 am:

Das rote Rändchen ist wahrhaft bewundernswert und die Stengel auch, vor allem die dunkelroten. :D
Bei der bin ich dann auch sehr auf die Blütenfarbe gespannt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re: Helleborus 16/17

daylilly » Antwort #602 am:

martina hat geschrieben: 15. Feb 2017, 18:34
Ich hab heute Stängel fotografiert ;)










Bild
Ashwood Neon
Bild
Ashwood gelb
Bild
Bastin schwarz gefüllt
Bild
Ferdinandushof schwarz
Bild
Klingel + Luckhardt dunkelrot
Bild



Toller Blickwinkel :D
See you later,...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #603 am:

Alva hat geschrieben: 15. Feb 2017, 18:29
Ja, die wird immer schöner. :) Macht die Samen? :-[ ;)

Muss ich mal schauen ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Helleborus 16/17

Ha-Jo » Antwort #604 am:

Hallo,
ich wollte unsere Helleboren mal etwas füttern. Ich dachte an Eierschalen und Rinderdungpallets. Oder?
No garden is perfect.
Orchidee

Re: Helleborus 16/17

Orchidee » Antwort #605 am:

Ich sammle immer die Eierschalen und lasse sie etwas liegen bis das innere trocken ist. Dann mit einer alten Küchenmaschine gehäckselt und immer den ganzen Sommer an die Helleborus gestreut. Das wirkt Wunder. Die wachsen wie verrückt. Und das kostet nichts.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Helleborus 16/17

Gartenplaner » Antwort #606 am:

Wer einen kalkhaltigen Boden hat, braucht eigentlich keine Eierschalen zu streuen - bei mir im Eibenhain profitieren die Helleborus aber sehr von der üppigen Düngung mit Hornspänen, die eigentlich zum Pushen der Eiben gedacht ist.
Die dünge ich einige Zeit bevor sie anfangen, auszutreiben (die Hornspäne müssen ja auch erst von Bodenlebewesen aufgebrochen werden) und dann treiben auch grad die Helleboren neues Laub, das passt gut zusammen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helleborus 16/17

RosaRot » Antwort #607 am:

Blaue Körner gehen auch oder lieber nicht? Besser Kompost?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Helleborus 16/17

Gartenplaner » Antwort #608 am:

Das ist wohl bei Helleborus ziemlich gleich - hab noch nicht gehört, dass sie gegen organische Dünger empfindlich wären und bei Blaukorn muss man halt nur bei der Dosierung nicht übertreiben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Helleborus 16/17

tarokaja » Antwort #609 am:

Gestern bin ich von Althea, der kleinen Helleborus-Gärtnerei am Stadtrand von Como, sehr glücklich zurück gekehrt.
Hach, Althea ist einfach ein Kleinod und ihre Besitzer Anna & Claudio zwei ganz besondere Menschen.

Natürlich war das Angebot 2 1/2 Wochen nach Beginn der Ausstellung nicht mehr ganz so gross, aber ich habe alles bekommen, was ich für meinen Steilhang wollte und sogar noch 2 begehrte Wildarten. :D :D

Hier erstmal ein Gesamtbild... einzelnes dann später. Jetzt bekommen die Schätze erstmal ihre neuen Plätze in meiner 'Wildnis'. :)

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Helleborus 16/17

tarokaja » Antwort #610 am:

Martina, dein 'Stängel' sind einfach wunderschön, auch super fotografiert! :D

Draussen sieht's bei mir ähnlich aus, teils noch ein wenig weiter... ich muss unbedingt noch eine Fotorunde machen... auch die Zeit!!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Helleborus 16/17

BlueOpal » Antwort #611 am:

tarokaja hat geschrieben: 17. Feb 2017, 10:13
Gestern bin ich von Althea, der kleinen Helleborus-Gärtnerei am Stadtrand von Como, sehr glücklich zurück gekehrt.
Hach, Althea ist einfach ein Kleinod und ihre Besitzer Anna & Claudio zwei ganz besondere Menschen.

Natürlich war das Angebot 2 1/2 Wochen nach Beginn der Ausstellung nicht mehr ganz so gross, aber ich habe alles bekommen, was ich für meinen Steilhang wollte und sogar noch 2 begehrte Wildarten. :D :D

Hier erstmal ein Gesamtbild... einzelnes dann später. Jetzt bekommen die Schätze erstmal ihre neuen Plätze in meiner 'Wildnis'. :)

Bild


Da hat aber jemand erfolgreich "ein kleines Vermögen" rausgekloppt. ;D
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Helleborus 16/17

tarokaja » Antwort #612 am:

So schlimm ist das in Italien GsD nicht!
Es war genug, aber kein Vermögen. :)

Claudio Furnalis (Althea) hat inzwischen recht alte Mutterpflanzen von Ashwood und Peters und züchtet sonst selbst.
Ich wollte v.a. auch noch mehr von seinen eigenen H. x heczegovina-Hybriden, die sich mit ihrem filigraneren Blattwerk sehr schön machen bei mir im Garten. Keine Ahnung, ob sonst noch jemand so etwas züchtet.


Übrigens, Claudio wollte von mir wissen, wie "elleboro" (ital.) auf deutsch heisst und ich hab ihm 'Lenzrose' und für H. niger 'Christrose' genannt.
Per mail hab ich dann nochmals nachgefragt, weil mir nicht klar war, ob er während seiner Ausstellung auch etwas auf deutsch schreiben möchte oder ob er ev. geschäftliche Beziehungen in den deutschsprachigen Raum sucht.

Ich lag nicht ganz falsch. Er möchte neben seiner italienischsprachigen Homepage elleboro auch eine deutschsprachige kreieren, um seine Helleboren engagierten deutschsprachigen Kunden anzubieten - es müsse aber grad erkennbar sein, worum es geht. Er hat den Vorschlag gebracht www.lenzrose.??

Ich hatte ihm schon in der Gärtnerei versucht zu sagen, dass unter Pflanzenenthusiasten viel eher üblich ist, von "Helleborus" zu sprechen als von "Lenzrose" oder täusche ich mich da?
Was meint ihr?
Schliesslich könnte es ja für den einen oder anderen, der zu weit weg von Como lebt, interessant sein, zukünftig Helleboren von Althea zu ordern! ;) ;D



gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Helleborus 16/17

BlueOpal » Antwort #613 am:

Also ich finde lenzrose. nicht schlimm. Oder er macht aus seinem 'elleboro' eben 'helleboro' oder die Pluralform im lateinischen 'hellebori'. Weil 'helleborus.abcd' gibt es schon.
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Helleborus 16/17

mentor1010 » Antwort #614 am:

Oh Mann...ich war bei Frau Peters...und hab mich ganzzzzzschwer zurück gehalten...aber 2 mussten mit ;) ;D Ich kam nicht dran vorbei 8)

Antworten