News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 243469 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ich würde es probieren, wenn es denn sein muss. Wenn Du Saat haben möchtest, kann man das befruchten der Blüten auch schnell mit einem Pinsel machen und die Jungpflanzen später für die Aufstockung sorgen lassen. So gut wie sie bei Dir aussehen, setzen sie nach einer Handbestäubung bestimmt gut Saat an. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Das werde ich unabhängig davon machen. ;) Zwei Pflanzen würde ich schon gerne umsetzen. Eine davon zwingend, weil sie am jetzigen Standort zu trocken steht und keine Blüten ansetzt. Eine weitere steht inzwischen etwas beengt. Am besten schaue ich erstmal, wie die erste darauf reagiert.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Du kannst sie eigentlich jetzt problemlos umsetzen, wenn der Boden gut vorbereitet ist. Das macht ihnen nichts.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
ja, ich sehe das auch so, nimm halt den ganzen Wurzelballen mit Erde raus und verpflanze dann in ein vorbereitetes Loch, das geht gut. Meine rosafarbene habe ich auch so im vorletzten Frühjahr umgesiedelt.
Meine weiße hat übrigens letztes Jahr weniger geblüht, daher habe ich mal alle Samenkapseln abgeschnitten. Dieses Jahr siehts gut aus ! und @corni: ich hatte schon Samen, als ich nur 1 Pflanze hatte ;)
Meine weiße hat übrigens letztes Jahr weniger geblüht, daher habe ich mal alle Samenkapseln abgeschnitten. Dieses Jahr siehts gut aus ! und @corni: ich hatte schon Samen, als ich nur 1 Pflanze hatte ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Wahrscheinlich kann ich die Teilstücke von H. croaticus und H. cyclohyllus, die ich bei Althea bekommen habe, auch so einpflanzen?
Tiefes Loch, hier sicher etwas Kalk und Betonit untermischen und fertig? Oder muss ich bei Teilstücken etwas Besonderes beachten?
Tiefes Loch, hier sicher etwas Kalk und Betonit untermischen und fertig? Oder muss ich bei Teilstücken etwas Besonderes beachten?
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Über diese kleine Pflanze mit ihren interessanten Blättern und einer blauvioletten kleinen Blüte bin ich grad bei meiner Ankunft gestolpert.
Es müsste wohl auch eine Wildart sein, aber welche?


Es müsste wohl auch eine Wildart sein, aber welche?


gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Die sieht sehr hübsch aus.
An die, die sich gut mit der Helleborus purpurascens auskennen.
Wieso wird sowohl die 1), als auch die 2) so bezeichnet und welche ist nun die Wildform oder sind beides Wildformen ???
1) http://www.crocus.co.uk/plants/_/helleborus-purpurascens/classid.2000020926/
bzw. http://www.panoramio.com/photo/89016738
2) https://www.pflanzmich.de/produkt/64246/osteuropaeische-lenzrose.html
Ich blicke da leider nicht durch.
An die, die sich gut mit der Helleborus purpurascens auskennen.
Wieso wird sowohl die 1), als auch die 2) so bezeichnet und welche ist nun die Wildform oder sind beides Wildformen ???
1) http://www.crocus.co.uk/plants/_/helleborus-purpurascens/classid.2000020926/
bzw. http://www.panoramio.com/photo/89016738
2) https://www.pflanzmich.de/produkt/64246/osteuropaeische-lenzrose.html
Ich blicke da leider nicht durch.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Wenn ich meine so beobachte, z.B. auch wie sie aussah als ich sie gepflanzt habe und wie jetzt nach 1 Jahr, scheint H. purpurascens etwas variabel in der Ausfärbung zu sein (Boden... Witterung... Strain???).
Das Bild von 'Pflanz mich' finde ich etwas verwirrend, vielleicht auch, weil sie von unten fotografiert ist?
Aber ich bin ev. auch etwas voreingenommen, mag diesen Versand nicht so sonderlich.
Ich muss mal nach Fotos von meiner fahnden, bzw. ein Bild von diesem Jahr machen, zum Vergleich.
Das Bild von 'Pflanz mich' finde ich etwas verwirrend, vielleicht auch, weil sie von unten fotografiert ist?
Aber ich bin ev. auch etwas voreingenommen, mag diesen Versand nicht so sonderlich.
Ich muss mal nach Fotos von meiner fahnden, bzw. ein Bild von diesem Jahr machen, zum Vergleich.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Die unterschiedliche Ausfärbung ist mir auch aufgefallen. Zumindest bei denen im Internet angebotenen. Mal werden sie eher lila, mal mehr purpur oder grün mit einem ganz dezenten lila Überzug dargestellt. Ob es unterschiedliche Strains gibt, weiß ich nicht. Wäre nur schön zu wissen, welche Farbe man dann wo bekommt.
Ich bin auf deine Bilder gespannt :)
Ich bin auf deine Bilder gespannt :)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Wie war das nochmal? Nur mit Herkunftsnachweis vom Standort kann man Hellboren aus der Gruppe als reine Art bezeichnen?
Ich habe es immer noch nicht geschafft die paar Wildherkünfte die ich habe so vor Fremdbestäubung zu schützen das ich sie mal zur Aussaat verwenden könnte. Die Methode habe ich schon aber es hapert an der rechtzeitigen Ausführung. :P
Ich habe es immer noch nicht geschafft die paar Wildherkünfte die ich habe so vor Fremdbestäubung zu schützen das ich sie mal zur Aussaat verwenden könnte. Die Methode habe ich schon aber es hapert an der rechtzeitigen Ausführung. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Schau auch mal hier: Wissenswertes zu H. purpurascens
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hausgeist hat geschrieben: ↑17. Feb 2017, 18:02
Meine purpurascens hatte ich letztes Jahr schon gezeigt:
Stimmt, ich erinnere mich. Deine hat eher einen leicht rötlichen Stich.
@tarokaja: Ok, da sie scheinbar so viele unterschiedliche Herkünfte hat, kann ich es mir gut vorstellen, dass daher die Variation kommt.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
partisaneng hat geschrieben: ↑17. Feb 2017, 18:03
Wie war das nochmal? Nur mit Herkunftsnachweis vom Standort kann man Hellboren aus der Gruppe als reine Art bezeichnen?
...
Ja, das ist völlig richtig. :)
Ich habe einen Helleborus purpurascens der aus Saat aus Ungarn vom Naturstandort gezogen wurde, der sieht etwas anders aus als die schöne Pflanze von Hausgeist. Die typischen Merkmale scheinen aber vorhanden zu sein. Etwas größere Blüten, meist einzeln, mit einem ausgeprägtem Hochblatt. Die Knospen öffnen sich schon fast am Erdboden mit kurzem Stiel, der sich dann aber langsam streckt.
Leider sieht man kein Laubblätter, da es ja eine laubabwerfende Art ist. ;)
Die Laubblätter von Tarokajas Pflanze sind stark aufgeteilt, weshalb ich eher vermuten würde, das es da Ähnlichkeiten Richtung H. multifidus gibt.
H. purpurascens hat einfachere Blätter, meist fünfgeteilt wobei die äußeren sich an der Spitze noch dreiteilen können, insgesamt wirkt das gröber in der Beschreibug, dabei ist gerade diese Art eine besonders schöne Blattschmuckstaude. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Also, ich habe mal gebuddelt.
Meinen H. purpurascens habe ich 2014 bei Althea gekauft. Im 2015 konnte ich wegen Umbaumassnahmen nicht an meinen Hang und im 2016 hab ich irgendwie verschwitzt, ihn zu fotografieren.
Aber im Januar diesen Jahres kam er mir viel bläulicher vor. Ich muss allerdings nochmals die Innenseite fotografieren - das Licht ist ausserdem anders an der Stelle, wo er ausgepflanzt ist.
Ansonsten...
2014 (an der 2. unscharfen Blüte im Vordergrund sieht man auch eine bläuliche Rückseite)

24. Jan17

29. Jan17


Meinen H. purpurascens habe ich 2014 bei Althea gekauft. Im 2015 konnte ich wegen Umbaumassnahmen nicht an meinen Hang und im 2016 hab ich irgendwie verschwitzt, ihn zu fotografieren.
Aber im Januar diesen Jahres kam er mir viel bläulicher vor. Ich muss allerdings nochmals die Innenseite fotografieren - das Licht ist ausserdem anders an der Stelle, wo er ausgepflanzt ist.
Ansonsten...
2014 (an der 2. unscharfen Blüte im Vordergrund sieht man auch eine bläuliche Rückseite)

24. Jan17

29. Jan17


gehölzverliebt bis baumverrückt