News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Euphorbien (Gelesen 6354 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Euphorbien
meine E. characias subsp. wulfenii hat diesen Winter auch nicht überlebt und das nach 5 Jahren, passendem Boden und Winter-schutz. :'(LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Euphorbien
Ich hause zwar auch im mediterranen Rheinland, aber auch wir können hier "Winter" buchstabieren.Meine Lösung mit Euphorbia characias: Sämlinge, die überstehen bei mir auch übelste Frostperioden. Leider kann man dann nicht den exakten Standort bestimmen, also eher für unordentliche Gärtner.Standort: Nordseite, magerer, steiniger Boden.Die netten englischen Auslesen ("Emmer Gold" habe ich auch mal ein paar Jahre im Topf gehätschelt) kann man sich aber auch in der rheinischen Toskana abschminken.LGAnnette
Re:Euphorbien
E.amygdaloides: ich hab sie nicht abgeschnitten und warte mal ab.Sie wird auch mit fortschreitendem Austrieb wieder ansehnlicher

Re:Euphorbien
Was hier wie das Krümelmonster aus der Sesamstraße aussieht ist eine Verbänderung an, glaube ich, Euphorbia "Martinii".Beobachte ich zum ersten Mal an mehreren Trieben.
Re:Euphorbien
Leider hat meine E. amydaloides Purpurea diesen Winter nicht überlebt. Schade! Ich vermute aber, daß eher die Nässe daran schuld war, als der Frost.Dafür hat sich die im letzten September erworbene Euphorbia Redwing Charam - gepflanzt im Kübel und vor der Hauswand unter dem Balkon überwintert - zu einer stattlichen Schönheit herausgeputzt.rhodocallis
Re:Euphorbien
Nach meiner Erfahrung wird E. amygdaloides nicht sehr alt - sät sich aber reichlich aus, so dass man immer Jungpflanzen zur Verfügung hat.E. characias (eine Wildpflanze aus der Provence) hat alle harten Winter problemlos ohne jeglichen Frostschutz überlebt - hingegen der Gewürz-Lorbeer direkt daneben will bis über den Kopf mit Laub abgedeckt sein, sonst ists aus. (Das habe ich erstmals dieses Jahr probiert und es hat prima funktioniert bis auf den obersten Teil der Pflanze, den der Wind freigelegt hatte und der prompt erfroren ist)Langsam begreife ich die Sache mit dem Winterschutz - ich konnte mir immer nicht vorstellen dass Abdecken irgendwas helfen soll, denn der Frost kommt ja durch, und die Pflanze selbst produziert ja auch keine Wärme, so wie wir, die wir uns mit einem Mantel helfen können wenn's kalt wird - ich wünschte nur ich hätte meine hoffnungsvollen Agapanthus auch abgedeckt, ich DusselKommentare willkommen! Gibt es einen eigenen Thread für Winterschutz?
Liebe Grüße, Uli
Re:Euphorbien
viele immergrüne pflanzen bekommen im winter probleme und zwar weniger wegen dem frost, sondern wegen der austrocknung. das ist auch bei deinem lorbeer passiert. die teile unterm laub verlieren kein wasser, während die abgedeckten teile vom sog. kahlfrost erfasst werden. sie vertrocknen
Re:Euphorbien
Euphorbia griffithii "Fire Glow" kann sich auch die ganze Saison über sehen lassen: