News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung (Gelesen 235586 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

sandor » Antwort #765 am:

Traubenwelke hat aber nichts mit den Blättern am Hut.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Magnolienpflanzer » Antwort #766 am:

Hab ich mir eh fast gedacht, deshalb das Fragezeichen. ;D
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Traubenwelke war's wohl nicht? :-\
[u][u][s][/s][/u][/u]
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Dietmar » Antwort #767 am:

Hattest Du hinterher beim Ausgraben die Wurzeln angesehen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #768 am:

Hat er überhaupt ausgegraben? Ich habe nichts davon gelesen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #769 am:

Sieht es so aus, wenn die Reben zu tief wurzeln wollen und das Grundwasser flach steht (ca. 2m)?

Links Frumoasa alba, rechts Muscat bleu
Bild

Wenn nein, was könnte sonst noch in Frage kommen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #770 am:

@Hallo Leute,
irgendwie verstehe ich nicht ob ich als privat Besitzer einen Sachkundenachweis beantragen kann? Und ob man extra für Weinbau braucht oder es langt einfach Sachkundenachweis für Pflanzenschutz? ???
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re: Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #771 am:

Ich würde da mal beim zuständigen Landwirtschaftsamt nachfragen. Soweit ich weiss, gibt es nur einen Sachkundenachweis Pflanzenschutz. Da ist alles inbegriffen - egal ob Weinbau, Obstbau, Ackerbau usw. Der ist dann immer 5 Jahre gültig. Den können mit Sicherheit auch "Privatleute" machen.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #772 am:

Jap den können Privatleute machen.
Aber soweit ich weiß ist alle 3 Jahre eine Fortbildung nötig.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #773 am:

Die Frage nach dem Sachkundenachweis muss anders gestellt werden.

Ja, Privatleute dürfen einen Schein zum Sachkundenachweis machen, in der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung http://www.gesetze-im-internet.de/pflschsachkv_2013/index.html gibt es keine Grenzen dafür.
Problem 1: Es gibt in der Praxis kaum Kurse, an denen die Privatleute teilnehmen dürfen. Angenommen werden meist nur berufliche Anwender. Die Privaten werden indirekt fein draussen gehalten.
Problem 2: Das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG), https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/pflschg_2012/gesamt.pdf
Auch ein Sachkundenachweis berechtigt nicht zur nichtberuflichen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, die nur für berufliche Anwender zugelassen sind.

Und wie immer: Hier in "Sorten und Anbauerfahrungen" offtopic. Frag dort: http://forum.garten-pur.de/index.php/board,33.0.html
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #774 am:

Wie geil ist das denn? ;D Ohne sachkundenachweis ! Wer nicht viel braucht:
http://www.ebay.de/itm/TIOVIT-JET-Fungicida-zolfo-micronizzato-in-microgranuli-idrodispersibili-/182407682285?hash=item2a785858ed:g:feUAAOSw~OVWt7p1#shpCntId


http://www.ebay.de/itm/RIDOMIL-GOLD-R-WG-Fungicida-antiperonosporico-sistemico-1-Kg-/172469424028?hash=item2827fa8f9c:g:vfYAAOSw~OVWt7y-

Sogar Prospr ,super gegen Oidium wenn alles zuspät ist ;D
http://www.ebay.de/itm/BAYER-PROSPER-300-CS-ECHTER-MEHLTAU-SCHRAUBE-MELO-PERO-SPIROXAMIN-1-LITER-/112133319571?hash=item1a1baaab93:g:278AAOSwU9xUOqeL

Mit versand sind alle günstiger wie bei uns Reifeisen Markt und kombi versand möglich!

trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #775 am:

Sachkunde gilt in der Tat für alle Berufe, nicht nur für winzer. Auch Verkäufer von Mitteln müssen diesen haben. Kaufen kann man auch ohne Sachkunde aber der Verkäufer muss mit hohen Geldstrafen rechnen. Der Käufer darfst die Mittel nicht anwenden. Alle 3 jähr muss Fortbildung gemacht werden( geldmacherei m.M.)

@ Jakob

Da hast du recht, billiger kriegt man die Mittel in Deutschland nicht! Dazu noch Prosper, DAS mittel wenn schon Odium in der Anlage ist. Da jucken mir die finger ;D

@ weinbergeule

Danke für die Bilder. Mir gefällt Vineland ganz gut. Farbe ist schön, Geschmack interessant und traubenform ästhetisch.
Canadice steht wie gesagt auf550m Höhe. Da bleibt sie auch. Ändere dort am Sortiment wohl nix mehr.

Inzwischen bin ich in anderer Klimazone, da spielt reife und frosthärte nahezu kein Thema mehr :) und wenn doch gibts 13km weinbergsmauern ;D
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

gtafreak93 » Antwort #776 am:

1kg Ridomil Gold?!?
um 12 €

kann das stimmen? oder ist da was faul?

Mich haben 30 Gramm ca. 10€ gekostet

trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re: Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #777 am:

Ich glaube ich habe das letzte mal für 5kg um die 140€ gezahlt
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re: Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #778 am:

gtafreak93 hat geschrieben: 17. Feb 2017, 08:02
1kg Ridomil Gold?!?
um 12 €

kann das stimmen? oder ist da was faul?

Mich haben 30 Gramm ca. 10€ gekostet


Einer meine Kunden hat mir geschrieben hat das er dort gekauft hat und alles bekommen hat.
Da steht noch bei Kombiversand jede weiterer Artikel nur 0,75Cent .Ob das klappt nach Deutschland? Normal mit Ebay kein Spaß bekommst gleich Anwaltskanzlei am Hals wenn als Verkäufer das nicht machst was angegeben hast.

Confidor :o nur 40Euro :o In Deutschland 1kg Granulat ca.700 Euro wenn ich mich richtig erinere.. ;D
http://www.ebay.de/itm/Bayer-Insecticides-Confidor-Oil-SC004-1L-For-Apple-/332048001653?hash=item4d4f9a6a75:g:n~QAAOSwHMJYPbHu
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #779 am:

In den Ländern finden jedenfalls Anwendungkontrollen statt. Das passiert natürlich nicht flächendeckend auf jedem Acker, aber einige Kontrollen gibt es doch. Das beginnt mit Pflanzen- oder Bodenproben. Dann wird der Sachkundenachweis des Anwenders geprüft und ob es ein nach § 18b Pflanzenschutzgesetz genehmigtes Mittel ist. Stimmt etwas nicht, gibt es Bussgelder, Anwendungsverbote. Im Gesetz ist zwar von bis zu 50000 EUR die Rede, aber in der Praxis liegt das bei 200-500 EUR.

Geprüft wird alles. Direkt auf Flächen, Kulturland wie Nichtkulturland, Betriebe, Verkaufsstellen. Über Ermittlungen zum Versand von Mitteln, die in D keine Zulassung haben weiss ich nichts, aber die Umweltbehörden sind keineswegs so weltfremd, dass sie eBay & Co nicht kennen. Die Risiken sollte man kennen, bevor man mit illegaler Anwendung von Pflanzenschutzmitteln beginnt.
Antworten