Danke. Sektempfang gibt's auch. :)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019 (Gelesen 132283 mal)
Moderator: AndreasR
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Danke. Sektempfang gibt's auch. :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
enaira hat geschrieben: ↑12. Feb 2017, 10:34
Mach es so wie ich, Albizia. Hatte ja die Baumarkt-Exemplare getrennt, eine ins Beet, Sicherheitskopie geschützt bzw. im Haus. Da hätte ich dann theoretisch doppelte Freude...
Hab ich ja auch so gemacht. ;) Die Sicherheitskopien im Topf im Haus überwintern, geht aus Platzmangel leider gar nicht, kühle Fensterplätze sind äußerst rar, da überwintern die Kakteen. Also stehen die Sicherheitskopien geschützt im Topf draußen und wandern bei Frost kurzfristig übergangsweise in die Garage und sofort wieder raus, sobald kein Dauerfrost mehr da ist. Tja,- und dann blühen sie aber auch nicht früher als die Ausgepflanzten.
Aber der Frühling naht ja schon.... 8)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Most:
Echt witzig, wie unterschiedlich die aufblühen 8)
Echt witzig, wie unterschiedlich die aufblühen 8)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Hübsch ist die, Most :)
Noch etwas zur Kameliensammlung der Bundesgärten: Die ältesten Exemplare werden aus Sicherheitsgründen nicht der Öffentlichkeit gezeigt und sollen 150 bis 170 Jahre alt sein. Es gibt aber im März eine Führung durch die historische botanische Sammlung, bei der diese alten Kamelien auch zu sehen sein werden.
Die Sorten sollen übrigens alle bekannt sein, stehen aber nicht drauf, damit Witzbolde nicht die Tafeln vertauschen... Wenn man bei den Kamelien in den Töpfen ein bisschen sucht, findet man die Namen angeblich... dafür wars bei der Nachtführung aber zu finster ;)
Noch etwas zur Kameliensammlung der Bundesgärten: Die ältesten Exemplare werden aus Sicherheitsgründen nicht der Öffentlichkeit gezeigt und sollen 150 bis 170 Jahre alt sein. Es gibt aber im März eine Führung durch die historische botanische Sammlung, bei der diese alten Kamelien auch zu sehen sein werden.
Die Sorten sollen übrigens alle bekannt sein, stehen aber nicht drauf, damit Witzbolde nicht die Tafeln vertauschen... Wenn man bei den Kamelien in den Töpfen ein bisschen sucht, findet man die Namen angeblich... dafür wars bei der Nachtführung aber zu finster ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Sehr hübsch, ganz mein Beuteschema!
Gibt es Erfahrungen in Bezug auf die Winterhärte?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Bei mir nicht, sie ist im Topf und wird im GH überwintert. Ich glaube hier ist sie nicht winterhart.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Im Kiesel-Buch hat sie lediglich 2 Sterne...aber sie duftet und ihr Wuchs soll buschig sein... :-X
Hier ist Loki Schmidt aufgeblüht

Hier ist Loki Schmidt aufgeblüht

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
'Fairy Blush' ist ein Sämling von C. lutchuensis, da würde ich sie auch nicht für winterhart halten unter WHZ 9/8b.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Schade, dann ist sie wohl nichts für mich, denn GH habe ich nicht und für die restlichen nicht winterharten sind die Bedingungen schon schlecht genug... :'(
Es gibt ja zum Glück noch viele andere Schönheiten.
Und dieses Jahr wird keine Kamelie gekauft, nein, nein, nein!!! ;D
Es gibt ja zum Glück noch viele andere Schönheiten.
Und dieses Jahr wird keine Kamelie gekauft, nein, nein, nein!!! ;D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Alva hat geschrieben: ↑18. Feb 2017, 10:51
Hübsch ist die, Most :)
Noch etwas zur Kameliensammlung der Bundesgärten: Die ältesten Exemplare werden aus Sicherheitsgründen nicht der Öffentlichkeit gezeigt und sollen 150 bis 170 Jahre alt sein. Es gibt aber im März eine Führung durch die historische botanische Sammlung, bei der diese alten Kamelien auch zu sehen sein werden.
Die Sorten sollen übrigens alle bekannt sein, stehen aber nicht drauf, damit Witzbolde nicht die Tafeln vertauschen... Wenn man bei den Kamelien in den Töpfen ein bisschen sucht, findet man die Namen angeblich... dafür wars bei der Nachtführung aber zu finster ;)
Die Führung ist bestimmt interessant, kann ich Dir nur raten und hoffe auf Fotos! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
cornishsnow hat geschrieben: ↑18. Feb 2017, 11:25
Die Führung ist bestimmt interessant, kann ich Dir nur raten und hoffe auf Fotos! :D
Ich habs schon eingeplant und selbstverständlich mache ich Fotos :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Vielleicht haben sie auch eine echte 'Anemoniflora' oder andere seltene alte Sorten. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Ja, es wird spannend :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Alva:
Ja, bitte mach Bilder :D
Cornishsnow:
...Vielleicht haben sie auch eine echte 'Anemoniflora'...
Hattest Du schon mal erwähnt, dass Du die toll findest? :-X
Ja, bitte mach Bilder :D
Cornishsnow:
...Vielleicht haben sie auch eine echte 'Anemoniflora'...
Hattest Du schon mal erwähnt, dass Du die toll findest? :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.