News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 549953 mal)
Moderator: AndreasR
Re: ausgepflanzte Kamelien
Detail rechte Pflanze:
Wann teilt man die denn, wenn es mehrere sind? Nach der Blüte?
Wann teilt man die denn, wenn es mehrere sind? Nach der Blüte?
Re: ausgepflanzte Kamelien
Jule69 hat geschrieben: ↑18. Feb 2017, 15:43
Schon komisch, ich hatte auch mal ne tolle Feige...die hat hier nicht überlebt...Sie stand an einem jetzigen Kamelienstandort.
Ich dachte immer, die Kamelien brauchen einen Rhodo-Standort (also feucht und kühl, keine direkte Sonne) - Feigen mögen es heiß, trocken und wachsen am liebsten an einer wärmespeichernden Mauer?
Wie sieht es den an Deinem 'Kamelienstandort' aus?
- Jule69
- Beiträge: 21827
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Die Pflanzen insgesamt schauen gut aus, doch ich befürchte, dass da mehrere zu einem Kompaktpaket gesteckt wurden, um das ganze fülliger zu machen...
Ich an Deiner Stelle würde, wenn bei Dir der Frost vorbei ist, die Pflanze mal aus dem Topf holen und die Erde vorsichtig abklopfen. Dann wird sich schnell zeigen, wie viele da eingesetzt worden sind.
Ich an Deiner Stelle würde, wenn bei Dir der Frost vorbei ist, die Pflanze mal aus dem Topf holen und die Erde vorsichtig abklopfen. Dann wird sich schnell zeigen, wie viele da eingesetzt worden sind.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Jule69 hat geschrieben: ↑18. Feb 2017, 15:56
Die Pflanzen insgesamt schauen gut aus, doch ich befürchte, dass da mehrere zu einem Kompaktpaket gesteckt wurden, um das ganze fülliger zu machen...
Ich an Deiner Stelle würde, wenn bei Dir der Frost vorbei ist, die Pflanze mal aus dem Topf holen und die Erde vorsichtig abklopfen. Dann wird sich schnell zeigen, wie viele da eingesetzt worden sind.
Eine banale Frage zwischendurch - damit ich mir mehr darunter vorstellen kann: wachsen Kamelien denn immer einstämmig wie z. B. die meisten Magnolien oder sind mehrere Triebe aus dem Boden auch möglich bzw. üblich?
Ich hab hier eine einstämmige Magnolie aber auch eine strauchförmig wachsende andere Sorte, die immer neue Triebe aus dem Boden nachschiebt - daher meine Frage.
- Jule69
- Beiträge: 21827
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
hemerocallis hat geschrieben: ↑18. Feb 2017, 15:53Jule69 hat geschrieben: ↑18. Feb 2017, 15:43
Schon komisch, ich hatte auch mal ne tolle Feige...die hat hier nicht überlebt...Sie stand an einem jetzigen Kamelienstandort.
Ich dachte immer, die Kamelien brauchen einen Rhodo-Standort (also feucht und kühl, keine direkte Sonne) - Feigen mögen es heiß, trocken und wachsen am liebsten an einer wärmespeichernden Mauer?
Wie sieht es den an Deinem 'Kamelienstandort' aus?
Ich hab Kamelien in der Sonne und auch im Halbschatten stehen...Die herbstblühenden Kamelien brauchen die Sonne, um überhaupt Knospen anzusetzen und auch die Japonicas bilden keine Knospen aus, wenn sie nicht mal irgendwann Sonne kriegen. Ich denke aber, dass ich Glück habe und in Klimazone 8a wohne.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21827
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ich glaube, dass es auch Kamelien gibt, die recht schnell mehrtriebig werden...aber ich sag Dir, hol Deine mal aus dem Topf raus, dann wirst Du sehen, was da auf Dich zukommt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22574
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: ausgepflanzte Kamelien
hemerocallis hat geschrieben: ↑18. Feb 2017, 15:58Jule69 hat geschrieben: ↑18. Feb 2017, 15:56
Die Pflanzen insgesamt schauen gut aus, doch ich befürchte, dass da mehrere zu einem Kompaktpaket gesteckt wurden, um das ganze fülliger zu machen...
Ich an Deiner Stelle würde, wenn bei Dir der Frost vorbei ist, die Pflanze mal aus dem Topf holen und die Erde vorsichtig abklopfen. Dann wird sich schnell zeigen, wie viele da eingesetzt worden sind.
Eine banale Frage zwischendurch - damit ich mir mehr darunter vorstellen kann: wachsen Kamelien denn immer einstämmig wie z. B. die meisten Magnolien oder sind mehrere Triebe aus dem Boden auch möglich bzw. üblich?
Zumindest bei meinen kommt immer nur ein Trieb aus dem Boden.
Deine Exemplare sind schon recht groß. Kann gut sein, dass die Wurzeln schon so umeinander gewachsen sind, dass du sie nicht mehr trennen kannst.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Alva
- Beiträge: 6272
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hermerocallis, vor diesen Pflanzen bin ich am Donnerstag auch gestanden. ;) H.fer, nicht? Ich habe sie mir genau angesehen und dann keine gekauft. Erstens, weil ich so ein Kuckuckskind schon daheim habe, wo Bild und Blüte nicht überein gestimmt haben. Zweitens weil ganz klar ersichtlich war, dass da drei bis vier Pflanzen in einem Topf stehen.
Aber zum üben sind sie ganz gut. Und zum Blut lecken ;)
Aber zum üben sind sie ganz gut. Und zum Blut lecken ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: ausgepflanzte Kamelien
Jule69 hat geschrieben: ↑18. Feb 2017, 15:59
Ich hab Kamelien in der Sonne und auch im Halbschatten stehen...Die herbstblühenden Kamelien brauchen die Sonne, um überhaupt Knospen anzusetzen und auch die Japonicas bilden keine Knospen aus, wenn sie nicht mal irgendwann Sonne kriegen. Ich denke aber, dass ich Glück habe und in Klimazone 8a wohne.
Hier wären sonnige Standorte wohl zu heiß - halbschattig vielleicht besser geeignet. Wenn Du wählen könntest, würdest Du eher einen vormittags oder einen nachmittags besonnten Platz wählen?
Re: ausgepflanzte Kamelien
Jule69 hat geschrieben: ↑18. Feb 2017, 16:02
Ich glaube, dass es auch Kamelien gibt, die recht schnell mehrtriebig werden...aber ich sag Dir, hol Deine mal aus dem Topf raus, dann wirst Du sehen, was da auf Dich zukommt.
Wenn es hier etwas wärmer und trockener geworden ist, schau ich mir das mal an (ich würde lieber die Blüte abwarten - es wäre schade, wenn die Pflanzen die Knospen abwerfen, weil ich sie durch die Prozedur irgendwie störe).
- enaira
- Beiträge: 22574
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: ausgepflanzte Kamelien
Morgendliche Wintersonne soll nicht so günstig sein...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: ausgepflanzte Kamelien
enaira hat geschrieben: ↑18. Feb 2017, 16:03
Zumindest bei meinen kommt immer nur ein Trieb aus dem Boden.
Deine Exemplare sind schon recht groß. Kann gut sein, dass die Wurzeln schon so umeinander gewachsen sind, dass du sie nicht mehr trennen kannst.
Wäre das wirklich schlimm? Mir gefällt das buschige Erscheinungsbild aktuell eigentlich ganz gut - vor allem brauche ich keine weiteren Exemplare in Töpfen (die muß man ja auch wieder extra gießen).
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ich hätte Plätze mit Vormittagssonne im Osten - dort fällt im Winter aber gar keine Sonne hin (kürzerer Sonnenbogen). Dieser Gartenteil bleibt auch im Hochsommer vergleichsweise kühl und feucht - daher hatte ich den als zukünftigen Standplatz ins Auge gefaßt.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Alva hat geschrieben: ↑18. Feb 2017, 16:53
Hermerocallis, vor diesen Pflanzen bin ich am Donnerstag auch gestanden. ;) H.fer, nicht? Ich habe sie mir genau angesehen und dann keine gekauft. Erstens, weil ich so ein Kuckuckskind schon daheim habe, wo Bild und Blüte nicht überein gestimmt haben. Zweitens weil ganz klar ersichtlich war, dass da drei bis vier Pflanzen in einem Topf stehen.
Aber zum üben sind sie ganz gut. Und zum Blut lecken ;)
Ja.
Ich hätte mit einem Kuckuckskind keine Probleme - farblich würde ich auch eine rosa oder rote in den Garten integrieren können. Mit Blut lecken wird es aber nichts - hier fehlt der Platz für mehrere Exemplare. Entweder es klappt, oder der Garten bleibt kamelienfrei. Momentan bin ich mal vorsichtig optimistisch.