News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anzuchterde (Gelesen 18642 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Anzuchterde
Hallo Freunde der Vermehrung,
wer nach einer Alternative zur "Anzuchterde" sucht, kann sich in der Natur kostenfrei bedienen.
Die Maulwürfe erwachen aus ihrem Winterschlaf und sind entsprechend hungrig. Was machen diese netten Helfer im Garten? Richtig, sie suchen Futter und schieben dabei die leer gefressene Erde vor sich her. Wird der Aufwand für das *vorsichherschieben* zu groß, buddelt diese blinde Nuss Richtung "nach oben" und wirft da die Ladung ab, die ihm zu viel Arbeit macht.
Diese Erde ist frei von Unkrautsamen (was ist Unkraut?) und von Tierischen Bewohnern (die hat der Geselle schon längst gefressen). Außerdem ist die Erde von Maulwurfhügeln arm an Stickstoff, also ideal zur Anzucht und für Kräuter.
LG Tube
wer nach einer Alternative zur "Anzuchterde" sucht, kann sich in der Natur kostenfrei bedienen.
Die Maulwürfe erwachen aus ihrem Winterschlaf und sind entsprechend hungrig. Was machen diese netten Helfer im Garten? Richtig, sie suchen Futter und schieben dabei die leer gefressene Erde vor sich her. Wird der Aufwand für das *vorsichherschieben* zu groß, buddelt diese blinde Nuss Richtung "nach oben" und wirft da die Ladung ab, die ihm zu viel Arbeit macht.
Diese Erde ist frei von Unkrautsamen (was ist Unkraut?) und von Tierischen Bewohnern (die hat der Geselle schon längst gefressen). Außerdem ist die Erde von Maulwurfhügeln arm an Stickstoff, also ideal zur Anzucht und für Kräuter.
LG Tube
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Anzuchterde
Jaja, die guuuuute Maulwurfserde. ::) Nicht bei mir. Da kommt nur miese sandige Erde hoch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Anzuchterde
oile hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 18:04
Jaja, die guuuuute Maulwurfserde. ::) Nicht bei mir. Da kommt nur miese sandige Erde hoch.
Eine Runde Mitleid für die armen Maulwürfe. Fütterst Du da mit Regenwürmern nach? *wegduck*.
Ich bin im Landkreis Osnabrück aufgewachsen. Da stichst Du mit dem Spaten einmal in die Erde = Humus. Bei dem 2ten Stich haste Sand auf der Schippe. Nervig da oben.
Dafür habe ich hier in Bayern 40-60cm Lehmboden. Ist auch nicht gerade witzig ;) 50-50 tauschen und wir haben einen einigermaßen gescheiten Boden.
Re: Anzuchterde
*hinterherwerf*
die nächsten Wochen (glaub sogar nächste Woche) gibt es im LIDL wieder Anzuchterde. Ich hab ja schon viele Erden getestet (Plagron, Compo Sana, Canna Terra, Biobizz usw.) aber die Anzuchterde aus dem LIDL ist TOP. Der ph Wert liegt bei um die 5,5-5,7 und ist so gut wie nicht vorgedüngt. Letztes Jahr lag der Preis bei 2€ pro 20l.
die nächsten Wochen (glaub sogar nächste Woche) gibt es im LIDL wieder Anzuchterde. Ich hab ja schon viele Erden getestet (Plagron, Compo Sana, Canna Terra, Biobizz usw.) aber die Anzuchterde aus dem LIDL ist TOP. Der ph Wert liegt bei um die 5,5-5,7 und ist so gut wie nicht vorgedüngt. Letztes Jahr lag der Preis bei 2€ pro 20l.
Re: Anzuchterde
Also ich habe einmal die Maulwurfserde nach vorne in das Blumenbeet geworfen. Sah auch erst gut aus.... Ich hatte noch nie soviel Unkraut. Nie wieder...
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Re: Anzuchterde
In welcher Jahreszeit war das? Kannst Du dich erinnern? Die Erde von diesen Hügeln nimmt man vor dem ersten Pollenflug ab. Jetzt fliegen nur Erle und Haselnuss. Aber bald geht es mit den Gräsern los, dann ist Feierabend mir Erde sammeln ;)
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Anzuchterde
Was haben Pollen mit Unkrautsamen zu tun? :o
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Re: Anzuchterde
Senftube hat geschrieben: ↑19. Feb 2017, 18:25
In welcher Jahreszeit war das? Kannst Du dich erinnern? Die Erde von diesen Hügeln nimmt man vor dem ersten Pollenflug ab. Jetzt fliegen nur Erle und Haselnuss. Aber bald geht es mit den Gräsern los, dann ist Feierabend mir Erde sammeln ;)
Hm. Ist länger her - kann Ende des Frühlings gewesen sein...
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Re: Anzuchterde
Cool, habe ich noch garnicht gehört mit den Maulwurfhügeln. Ich bin aber denoch froh, wenn ich keinen Maulwurf im Garten habe :)
Stecks nei, vielleicht blühts auf!
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Anzuchterde
Hier kann man sowas leider auch vergessen. Der Gartenboden ist dermaßen schwer/lehmig, nimmt man ihn für Töpfe aller Art (sei es Zimmerpflanze oder Gemüsevorzucht, alles schon damit probiert), läuft am Anfang stundenlang kein Wasser ab, aber ist es erstmal etwas trockengefallen zieht es sich zusammen und es wird dann so gut wie kein Wasser mehr aufgenommen sondern läuft an der Seite/durch Risse vorbei (d.h. man muss "einweichen" wenn man gießen will). Für größere Topfpflanzen mit Untersetzer kein Problem, aber bei zig kleinen Anzuchttöpfchen viel zu viel Aufwand (müsste ich dann alle paar Tage zum Wässern weg von der Fensterbank und für ne Stunde in eine Bütte stellen, dann wieder zurück). Da investier ich lieber die paar Euro im Jahr für 08/15 Anzuchterde, klappt auch damit gut genug
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzuchterde
Je nach Lehmart in den Hügeln nutze ich die auch für 4x4cm Töpfe mit Kakteen. Die nehmens nicht so krumm, wenn man sie mal durchtrocknen lässt.
Lehmerde im Kübel ist wohl eine Frage der Verarbeitung und Technik. Früher gabs nicht viel anderes, da ging auch. Der Teufel steckt beim Lehm im Detail. Besseres Ausgangsmaterial wie frisch durchgefrorene Maulwurfshügel gibts nicht.
Fein abgesiebt und mit etwas Sand und etwas mehr Schwarztorf (Graberde) gemischt nutze ich den ganz gerne für kleine Multitopfplatten für die Anzucht. Lässt sich ganz gut pressen bei noch guter Wasserführung und kommt so auch wieder ganz gut aus den Platten raus, mit recht wenig Umpflanzschock wenns in den Lehmboden im Beet geht.
Lehmerde im Kübel ist wohl eine Frage der Verarbeitung und Technik. Früher gabs nicht viel anderes, da ging auch. Der Teufel steckt beim Lehm im Detail. Besseres Ausgangsmaterial wie frisch durchgefrorene Maulwurfshügel gibts nicht.
Fein abgesiebt und mit etwas Sand und etwas mehr Schwarztorf (Graberde) gemischt nutze ich den ganz gerne für kleine Multitopfplatten für die Anzucht. Lässt sich ganz gut pressen bei noch guter Wasserführung und kommt so auch wieder ganz gut aus den Platten raus, mit recht wenig Umpflanzschock wenns in den Lehmboden im Beet geht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Anzuchterde
Ich bin mir noch nicht sicher, ob das mit der Maulwurfserde als Anzuchterde so gut ist.
Letztes Jahr kam eher Unkraut als die eigentlichen Samen raus.
Diesmal hab ich Erde direkt nach dem langen Frost eingesammelt. Leidet musste ich gestern sehen, dass wieder Unkraut keimte vor dem eigentlich gesäten Samen. Tja...ich weiß noch nicht...Verlockend ist das schon, da ich viele Maulwürfe auf einer großen Fläche habe: also Erde zum abwinken...
Momentan teste ich, ob es besser ist, wenn die Maulwurfserde noch eine Woche in den Gefrierschrank kommt. Angeblich soll das helfen...
Letztes Jahr kam eher Unkraut als die eigentlichen Samen raus.
Diesmal hab ich Erde direkt nach dem langen Frost eingesammelt. Leidet musste ich gestern sehen, dass wieder Unkraut keimte vor dem eigentlich gesäten Samen. Tja...ich weiß noch nicht...Verlockend ist das schon, da ich viele Maulwürfe auf einer großen Fläche habe: also Erde zum abwinken...
Momentan teste ich, ob es besser ist, wenn die Maulwurfserde noch eine Woche in den Gefrierschrank kommt. Angeblich soll das helfen...
Re: Anzuchterde
Die Samen der einheimischen Pflanzen vertragen Frost problemlos. Sonst wären diese Pflanzen hier nicht heimisch. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzuchterde
Die Maulwurfserde kommt nach dem Frost feucht in die Mörtelwannen. Ich lasse kurz antrocknen, bis sie siebfähig ist, beim sieben werden Unkrautsamen belichtet und fangen im warmem Keller an zu keimen. 3-5 Tage feucht gehalten (sprühen wenn nötig), damit sich die Keimlinge entwickeln können und dann schockfrosten in der Tiefkühltruhe, das machen die jungen Keimlinge nicht mit.
Wenn Unkraut keimt, kommts bei mir vom Sand.
Wenn Unkraut keimt, kommts bei mir vom Sand.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität