News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Moorbeet (Gelesen 19857 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Moorbeet
Lebendes Sphagnum gibt es gelegentlich im Orchideenbedarfshandel. Ich gebe pumpot recht, hat man es erst mal erfolgreich angesiedelt, wächst es meist viel zu schnell. Man kann es aber regelmäßig köpfen, den darunterliegenden Teil entfernen und die Köpfe wieder auf den Torf auflegen. Ein anderes Problem sind hier in der Gegend die Amseln, die alles daran setzen, an Sphagnum als Nistmaterial zu kommen. Deswegen muß ich alle Sphagnum-Flächen komplett und randdicht mit Mäusedraht absichern. @potz: Du hast recht, am Anfang kann etwas Substrat bei Starkregen abgeschwemmt werden. Mit der Zeit wird durch Sphagnum und andere Moose, Algen und diverse Moorstauden das Substrat aber hinreichend gefestigt. Stehen die Kübel frei (wie bei mir derzeit auf dem Balkon), so bleibt zwischen dem Rand der Platte und dem Kübelrand ein schmaler Wasserstreifen. Hier wächst bei mir Pillularia. Senkt man die Kübel ein und legt um den Rand herum auch einen feuchten Torfstreifen, so bilden sich aus Torfmoosen kleine "Schwingrasen" nach zwischen Torf und Außenfläche, und der Kübel fällt kaum auf.
Re:Moorbeet
Also bei den schwimmenden Mooren habe ich mit Sphagnum keine guten Erfahrungen als Docht gemacht. Besser ist das von Knobs erwähnte syntetische Material, das auch die Gartenbaubetriebe auf ihren Anstautischen verwenden. Denn dieses Material ist verrottungssicher und saugt wirklich gut. Ich kann bei Bedarf davon etwas abgeben, denn ich habe noch ein paar fertig geschnittene Dochte im Keller liegen. Auch Sphagnum gebe ich gerne ab, es wächst durchaus gut in meinen Moorkübeln. Das starke Wachstum von Sphagnum ist ein Anzeichen für zuviele Nährstoffe im Torf, Lebermoos bedeutet das der PH-Wert zu hoch ist, Kalkeintrag !! in das Moor.Marcus
Re:Moorbeet
jo .. die Idee mit der Geotextil-Mulde is gut.Kann ich aber da nicht auch einfach Schaumgummi nehmen.Liegt bei uns sowieso in allen Varianten+Dicken rum.o,5-1cm Matte auf der Platte ausbreiten, teilweise durchs Loch drücken, Substrat auf die Matte - fertig + dann solle die Kapillare wirkenbei dem docht geht's ja nur darum, das wasser aus dem bottich in das darüber auf der schwimmenden styropor/styrodur-platte liegenden substrat zu saugen.

Danke für das Angebot :DIch schau mal erst bei mir in der Gegend rum, ob ich was find + probier div. "Dochtlösungen" durch. Wenn alle Stricke reissen, komm ich gern auf dich zu... in meiner gegend wächst sphagnum (gibt ja unterschiedl. arten). du brauchst ja nicht sooo viel. wenn du was willst, dann schick mir ne pm im frühjahr, damit ichs nicht vergesse.
Re:Moorbeet
oh .. hab anscheinend die "neue Seite 4" ganz übersehen. :-[Das Material auf den Anstautischen .. genau .. ich kenn einen Gartenbauer hier, den werd ich mal fragen .. dein freundliches Angebot ist "gemerkt", Marcus. DankeBesser ist das von Knobs erwähnte syntetische Material, das auch die Gartenbaubetriebe auf ihren Anstautischen verwenden. Denn dieses Material ist verrottungssicher und saugt wirklich gut. Ich kann bei Bedarf davon etwas abgeben, denn ich habe noch ein paar fertig geschnittene Dochte im Keller liegen. Auch Sphagnum gebe ich gerne ab, es wächst durchaus gut in meinen Moorkübeln.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Moorbeet
Jetzt habe ich's gestern vergessen: bei mir funktionieren die Sphagnumdochte ganz gut. Ich verdrehe dazu ein Bündel altes Sphagnum zusammen und drehe es in richtiger Richtung in das Loch - fertig!
Andere Materialien dürften aber auch gehen, solange sie wie die meisten Kunststoffe, nicht verrotten oder im sauren Milieu Stoffe abgeben.Marcus hat Recht, Nahrstoff im Torf sind von Übel. Ganz fatal: man erhält sie oft leider schon automatisch mit dem Torf, etwa, wenn man statt reinem Weißtorf ein Gemisch mit Schwarztorf erwirbt.
Auch der Stickstoffeintrag durch die Luft ist nicht zu vernachlässigen.



Re:Moorbeet
nur mal kurz die Nachricht, dass zwei Soldanella im nassen Moorbeet den Winter ohne Extra-Abdeckung gut überstanden haben, Foto reiche ich nach
denn beide Pflanzen zeigen eine Menge Knospen (und da quälte ich die Pflanzen jahrelang im Steingarten ...).

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Moorbeet
Nachtrag, das Foto,
- Dateianhänge
-
- soldanella.JPG (23.55 KiB) 189 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Moorbeet
Wow, Irm die schauen aber gut aus. Du mit deinem Moorbeet! fars, schau's dir an, du hast doch mal gefragt
.

Re:Moorbeet
Das interessiert mich sehr, Marcus. Ich habe ein Hochbeet, von dem ich einen Teil für ein Moorbeet entbehren könnte. Da könnte ich doch eine Mörtelwanne, wie sie im Baumarkt angeboten wird, einsenken und darin die wasserspeichernden Töpfe aufstellen!? ;)Allerdings wird das auch im Winter durchfrieren. Könntes du posten, welche Pflanzen nach deiner Erfahrung winterhart sind (gibt es auch darunter Sarracenien? Kleine Orchideenarten?).wieder 'ne Anregung - muss dafür nur noch meine Familienmitglieder gewinnen (ist der schwierigere Teil). :)Hallo, schau mal hier:http://www.erichmaier.de/frame1.htmDer hat alles was man über Moorbeete und Moorpflanzen wissen muss und verkäuft Diese auch, von Ihm habe ich meine ganze Moorbeetbepflanzung.
Re:Moorbeet
Der Nachwuchs meiner outdoor Dioneas ist jetzt 6 Monate alt.Ausgesäät hab ich im Oktober und sie standen den ganzen Winter unter Kunstlicht. 8)Das Bild zeigt die Pflanzen in einem 9er Topf kurz vor dem pikieren.Ich bin erstaunt und hocherfeut das sie so gut wachsen.Im Sommer werde ich sie nach draussen ins Hoochmoor pflanzen wo auch ihre Eltern stehen.
Gruss Rene
Re:Moorbeet
die schauen ja supergut aus rene
...halten die echt im freiland aus? was hast du für eine klimazone?apropos soldanella + moor...deren standortamplitude ist deutlich größer behaupte ich mal und mir scheint, moorbedingungen sind nicht unbedingt erforderlich. 2 meiner soldanella montana stehen im reinen bims + werden über winter zusätzlich noch von einer plastikplane überspannt um meine cypripedien vor zuviel nässe zu schützen, also eher trockener stand. die blütenknospen sind schon sichtbar + auch sonst sehen die gesund aus. ein weiteres exemplar von s. montana steht in stark humoser erde + wird auch blühen. ebenso das im vergleich kleinblättrigere s. hungarica.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Moorbeet
Ja Knorbs die halten es sehr gut aus,dieses Jahr sind zwar zwei Pflanzenerfroren, aber auch nur weil der Dauerfrost sie aus dem Boden gedrückt hat.Die restlichen drei Pflanzen beginnen schon auszutreiben.Ach ja, ich wohne in der gleichen Klimazone wie Du, so ca.6b.Gruss Rene
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Moorbeet
Um diese Zeit ist sie immer wieder eindrucksvoll im Moorbeet
, aber danach durch die Blätter raumfordernd
: Lysichiton camtschatcensis, hier aus dem Moor des Botanischen Gartens Bochum.


Re:Moorbeet
jaaaaaa, die haben mich auch lange gereizt .. aber irgendwie brauchen die so tiefe gute Erde, habs dann gelassen. Im BoGa Berlin sind die auch total super !! Hatte nur keinen Fotoapparat mit bei der Staudenbörse, da haben so 30 Stück geblüht
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)