News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erdorchideen (Gelesen 148266 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erdorchideen

Darena » Antwort #45 am:

...ich hab nur eine Bletilla stricta. Erster Versuch, sie treibt gerade aus. Gibts irgendwas, das ich bei der beachten muß?hübsch finde ich noch Orchis masculinum...vor allem die weißen! :D...und Cephalanthera rubra und Epipactis atrorubens und Orchis ustulata...
lg, Darena
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #46 am:

Bletilla striata ist ziemlich leicht zu kultivieren, Darena, und in den Klimazonen 7 und 8 ausreichend hart. Sie braucht nicht einmal ein besonderes Substrat, sondern kommt auch mit einem nicht staunassen Gartenboden gut zurecht. Nach dem Einwachsen tendiert sie sogar zum Wuchern! ;)Orchis mascula ist eine heimische Orchidee, die ich fürs Freiland geeignet halte und die in der Kultur nicht zu schwierig ist. Unter Glas leidet sie sogar sommers, denn sie mag keine zu große Hitze (ich habe deswegen schon zwei schöne Pflanzen der var. signifera verloren :'( ), weswegen ich sie halbschattig unter dem Tisch aufstelle. :) Die "Strandvanille" Epipactis atrorubens ist im Freiland ebenfalls kultivierbar und liebt dort lockere, kalkreiche Substrate an warmen Waldrandstandorten.Neotinea ustulata halte ich für eher schwieriger, und auch andere Pfleger haben sich ähnlich geäußert. :-\ Sie soll zwar relativ trockenheitsunempfindlich sein, aber meine Pfleglinge haben sich die ganze Zeit eher herumgelümmelt. :P Hast Du sie längere Zeit erfolgreich in Kultur und kannst etwas dazu sagen, Cyps? Cephalanthera rubra ist zwar sehr schön, aber äußerst schwierig zu pflegen, manche sagen, sie sei wegen der Mykorrhiza grundsätzlich unkultivierbar. Die in-vitro-Anzucht ist möglich, aber ein längerfristiges Ausbringen ist unwahrscheinlich. Falls im Garten ein geeigneter Biotop vorhanden ist (quasi ein Kalk-Buchenwald), müßte die Art am ehesten durch Aussaat (so überhaupt legal Samen zu bekommen ist! ::) ) angesiedelt werden. Am besten, sie wird nur an natürlichen Standorten bewundert! Sie kommt in Deutschland nach Norden bis ins Weserbergland (in Nordrhein-Westfalen zum Beispiel auf dem Ziegenberg bei Höxter) und weiter östlich sogar bis Rügen vor. ;)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erdorchideen

Darena » Antwort #47 am:

Bletilla ist die einzige, die ich habe, alle anderen wurden/werden nur in freier Wildbahn bewundert. Brandknabenkraut und Breitblättriges Knabenkraut gabs auf einer Wiese in meinem österreichischen Heimatkaff, hab mich gefreut wie ein Schneehase, als ich die damals entdeckt habe (da war ich 11). Im übrigen gilt bei mir seit ich 9 bin folgende Regel: bei Wiesen, in denen Zittergras vorkommt, lohnt sich ein zweiter Blick - oft sind auch Orchis anwesend ;)die Bleti hab ich erstmal in eine Tonschale gepackt, möchte abwarten, wie sich die Rhizome entwickeln, ehe ich sie aussetze...
lg, Darena
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #48 am:

Füttere die Bletilla gut, Darena! Sie wird's Dir danken! ;)Wenn Du südlich des Weißwurstäquators lebst, erhöht sich eh die Chance, irgendwo Orchies zu finden! ;) So ein Hang mit schönen Orchis militaris oder O. mascula ist schon was feines! :D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #49 am:

BTW, jeder echte Erdorchideenliebhaber sollte um diese Zeit im Jahr wenigstens ab und zu mal zum Beispiel auf Kreta wandern - was Du da an Schönheiten sehen kannst, sprengt jede Erwartung, die man aus mitteleuropäischen Erfahrungen gewinnt! :D
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erdorchideen

Darena » Antwort #50 am:

O.mascula gibts hier auch einen Bestand...gibt ja Muschelkalk, da scheinen sich die ganz wohl drauf zu fühlen.Kreta kenn ich bislang nur im Sommer, da wars hauptsächlich braun. Aber daß es im Frühling bunt sein soll, hab ich schon von einigen Leuten gehört :)Bletilla gut füttern. werd ich mir merken, danke! :)
lg, Darena
Rene
Beiträge: 60
Registriert: 8. Apr 2006, 08:51
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

Rene » Antwort #51 am:

Frühjahr im Mittelmeerraum,ich glaube es gibt kaum etwas schöneres.Vor 4 Jahren wahr ich im März auf Sizilien,etwas früh aber in den tieferen Lagen war der Frühling schon voll da.So eine fülle an Blütenplanzen,Stauden ,Geophyten und Einjährigen habe ichsonst noch nie erlebt, es wahr traumhaft.Dort habe ich auch erstmals mit grösseren Beständen von Ophris und Anacamptis bekantschaft gemacht ,ich konnte zwei Wochen langnur noch staunen.Leider kann ich aus beruflichen Gründen nur ausnamsweise um dieseJahreszeit Urlaub machen aber ich empfehle es jedem der änlicheinterressen hat.Gruss Rene
Rene
Beiträge: 60
Registriert: 8. Apr 2006, 08:51
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

Rene » Antwort #52 am:

Ophris lutea in SizilienOphris luteaGruss Rene
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Erdorchideen

Irm » Antwort #53 am:

die Bleti hab ich erstmal in eine Tonschale gepackt, möchte abwarten, wie sich die Rhizome entwickeln, ehe ich sie aussetze...
Bletilla treibt im Garten erst sehr spät aus, so Mitte bis Ende Mai, erst dann würde ich sie umsiedeln aus der Tonschale ! Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Rene
Beiträge: 60
Registriert: 8. Apr 2006, 08:51
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

Rene » Antwort #54 am:

Cyps,Deine lingua x papilionacea ist absolut traumhaft,sowas hät ich auch gerne.Uebrigens hier noch ein Sizilien Foto vonOrchis / Anacamptis papilionaceaOrchis papilionacea SizilienAnacamptis ist, glaube ich der richtige Name, oder?Gruss Rene
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #55 am:

Anacamptis ist, glaube ich der richtige Name, oder?
Wie ich an anderer Stelle mal dargestellt habe (kann ich nur gerade nicht finden :-\ ), halte ich die Umgruppierungen des Orchis/Anacamptis/Neotinea-Gattungkomplexes für nachvollziehbar. ;) Hier mal zwei Bilder von Orchis mascula, zunächst eine O. m. ssp. mascula, die jetzt im Gewächshaus gerade erblüht, und ...
Dateianhänge
Orchis_mascula_ssp._mascula.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erdorchideen

Phalaina » Antwort #56 am:

... und hier die Orchis mascula ssp. signifera, deren Blüten ich wesentlich eleganter finde :) (leider jetzt im Orchideenhimmel wegen eines Kulturfehlers :'( ).
Dateianhänge
Orchis_mascula_ssp._signifera.jpg
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Erdorchideen

Marcus » Antwort #57 am:

Hallo,hier habe ich leider keinen Namen zu. Ich habe sie als Serapias spec. von Manfred Merz bekommen "blüht grün". Weiß jemand von euch was es genau sein könnte.Marcus
Dateianhänge
IMG_6368_1_1_1.JPG
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Erdorchideen

Marcus » Antwort #58 am:

und das wollte ich nochmal besser machen.Cyp. farreri "big flower". Ich denke es macht seinem Namen alle Ehre. ;)Marcus
Dateianhänge
IMG_6352_1_3_1.JPG
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Erdorchideen

Marcus » Antwort #59 am:

So sehen meine Cyp californicum im Moment aus. Ein Sämling 3. Jahr aus der Flasche.Marcus
Dateianhänge
IMG_6373_1_1_1.JPG
Antworten