News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 549965 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: ausgepflanzte Kamelien

Most » Antwort #1395 am:

Ich habe zu meinen Anfangszeiten auch solche Pflanzen gekauft. Nun sind sie alle ausgepflanzt und sie wachsen toll auch ohne sie zu trennen. Die Meisten von A... sind sehr gut winterhart, aber leider stimmen die Etiketten meistens nicht. Ich denke aber dass du sicher 2 Verschiedene hast. ;)
hymenocallis

Re: ausgepflanzte Kamelien

hymenocallis » Antwort #1396 am:

Most hat geschrieben: 18. Feb 2017, 22:17
Ich habe zu meinen Anfangszeiten auch solche Pflanzen gekauft. Nun sind sie alle ausgepflanzt und sie wachsen toll auch ohne sie zu trennen. Die Meisten von A... sind sehr gut winterhart, aber leider stimmen die Etiketten meistens nicht. Ich denke aber dass du sicher 2 Verschiedene hast. ;)


Das klingt gut!
Ich schau mir das mit dem Wurzelballen an - in ein paar Wochen (mal sehen, ob ich sie noch im Topf lasse - wenn ja, braucht es ohnehin noch einen größeren).
Daß es zwei verschiedene sind, glaube ich auch. Die 'weiße' hat helleres und kleineres Laub, der Wuchs ist auch irgendwie anders. Wenn sie aufgeblüht sind, mache ich Fotos - vielleicht erkennt man ja auch, ob es eine 'Sorte' ist.
neo

Re: ausgepflanzte Kamelien

neo » Antwort #1397 am:

hemerocallis hat geschrieben: 18. Feb 2017, 15:34
Nimmt mit dem Alter die Winterhärte eher zu?


Ja, drum wird auch empfohlen mit dem Auspflanzen zu warten, bis sie 4-jährig sind und die Stämmchen mindestens bleistiftdick. ;)
Bei unseren Gartencenterexemplaren ist halt auch die "Gefahr", dass weil sie aus südlicheren Gefielden kommen (häufig Italien mein ich), dass die Anpassung an unser Klima deshalb schwieriger ist für die Pflanzen.
Ich denke, es lohnt sich für den Garten schon auf (winter)bewährte Sorten zu setzen. Aber vielleicht hast du ja auch zufällig so eine erwischt. (Nebenbei: Vlies nutzt nichts gegen Kälte, aber gegen Sonne und Wind.)

Betr. Mehrstämmigkeit: Meine Hagoromo kommt aus einer bekannten Schweizer Baumschule, sie kam zweistämmig. Das hatte mich erstaunt weil man überall liest, einstämmig ist besser. Ich dachte, die werden schon wissen was sie tun. Zu trennen getraute ich mich nicht, sie hatte schon eine gewisse Grösse. Sie wächst gut.
hymenocallis

Re: ausgepflanzte Kamelien

hymenocallis » Antwort #1398 am:

neo hat geschrieben: 19. Feb 2017, 09:38
Ja, drum wird auch empfohlen mit dem Auspflanzen zu warten, bis sie 4-jährig sind und die Stämmchen mindestens bleistiftdick. ;) [/quote] Das sind die hier schon fast - mal sehen, wie sie sich über den Sommer entwickeln. Ist es sinnvoller, sie im Frühling oder im Herbst auszupflanzen?

neo hat geschrieben: 19. Feb 2017, 09:38Bei unseren Gartencenterexemplaren ist halt auch die "Gefahr", dass weil sie aus südlicheren Gefielden kommen (häufig Italien mein ich), dass die Anpassung an unser Klima deshalb schwieriger ist für die Pflanzen.[/quote]
Unsere Albizie und unsere weißbunte Edelkastanie sind direkt aus Italien zu uns gekommen - beide damals schon 4 m hoch - und hatten keinerlei Probleme beim Eingewöhnen (wir leben 3 Autostunden von Venedig entfernt). Möglicherweise hilft das?

[quote author=neo link=topic=3554.msg2815403#msg2815403 date=1487493490]Ich denke, es lohnt sich für den Garten schon auf (winter)bewährte Sorten zu setzen. Aber vielleicht hast du ja auch zufällig so eine erwischt. (Nebenbei: Vlies nutzt nichts gegen Kälte, aber gegen Sonne und Wind.)
Hier ist die Lage recht windstill und geschützt - bei Pflanzung an einem Platz ohne Wintersonne wäre dann das Vlies unnötig?

[quote author=neo link=topic=3554.msg2815403#msg2815403 date=1487493490]Betr. Mehrstämmigkeit: Meine Hagoromo kommt aus einer bekannten Schweizer Baumschule, sie kam zweistämmig. Das hatte mich erstaunt weil man überall liest, einstämmig ist besser. Ich dachte, die werden schon wissen was sie tun. Zu trennen getraute ich mich nicht, sie hatte schon eine gewisse Grösse. Sie wächst gut.
Gut zu wissen - mal sehen, ob ich mich traue, die Pflanzen zu trennen. Aber was mache ich dann mit den überzähligen Exemplaren?
neo

Re: ausgepflanzte Kamelien

neo » Antwort #1399 am:

Empfohlen wird das Auspflanzen nach der Blüte. (Habe eine mal erst im Spätsommer gepflanzt, ist mit Hilfe eines milden Herbstes und Winters auch gut gegangen, also mit ein bisschen Glück.)

Wegen dem Klima und den Sortennamen: Ich vermute, die Sorte ist wichtiger. Wenn man einen Namen hat, findet man Infos und wenn sie eine Erprobte ist, so schläft man deutlich ruhiger in kalten Winternächten. ;)

Geschützter Standort ist sehr gut wenn im Sommer genügend Sonne hinkommt. Ohne Wintersonne und Wind brauchst du dort kein Vlies, einfach genügend Schutz an den Fuss der Kamelie, bei mir macht das viel Laub.

hymenocallis

Re: ausgepflanzte Kamelien

hymenocallis » Antwort #1400 am:

Dann werde ich mal nach der Blüte auspflanzen - danke für die Hinweise!
Wieviele Sonnenstunden pro Tag sind denn genügend (im Sommer)?
neo

Re: ausgepflanzte Kamelien

neo » Antwort #1401 am:

Ich hätte bei Minimum vier Sonnenstunden ein gutes Gefühl. Aber vielleicht wartest du noch, was andere sagen. ;)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6272
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Alva » Antwort #1402 am:

Meine ausgepflanzten Japonicas haben im Sommer ca. 1 Stunde Sonne. Ostwand. Frühlingsheller Platz, weil der Kastanienbaum dann noch kahl ist. Dann Streuschatten. Keine Wintersonne.

Die getopften stehen an einer Nordwand und haben im Sommer nur ein bisschen indirekte Sonne über Spiegelungen via Fenster der Südwand des Hofes.

Über mangelnde Knospenbildung kann ich nicht klagen. Aber vielleicht hätte ich mit mehr Sonne noch mehr Knospen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: ausgepflanzte Kamelien

Most » Antwort #1403 am:

:-\ Meine Japonicas kriegen fast keine Sonne. Und sie setzen auch schön Knospen an.
Auspflanzen nach der Blüte im Mai/Juni

Ach ja sehr wichtig. Moorbeeterde benutzen.
neo

Re: ausgepflanzte Kamelien

neo » Antwort #1404 am:

Most hat geschrieben: 19. Feb 2017, 18:45
:-\ Meine Japonicas kriegen fast keine Sonne. Und sie setzen auch schön Knospen an.


Ist ja kein Grund so :-\ zu gucken. ;)
Mich hätte halt auch noch die (längerfristige) Wuchsform interessiert von älteren Exemplaren, also der Vergleich von stärker besonnten und schattiger stehenden Pflanzen. Weil die längere Zeit des Jahres sind sie ja ohne Blüten und einfach immergrüne Sträucher (immerhin! ;).)
hymenocallis

Re: ausgepflanzte Kamelien

hymenocallis » Antwort #1405 am:

Vielen Dank für die Rückmeldungen zum Sonnenstundenbedarf - das hilft enorm weiter.

Wir haben nordostseitig ein großes Moorbeet mit alten aufgeasteten Rhodos und dort gibt es im Sommer Morgensonne - der Boden würde passen, auch die Feuchtigkeitssituation wäre übers Jahr sicher besser als in den anderen Gartenteilen (Nebler unter den Rhodos sorgen für ein 'waldigs' Klima). In dem Bereich wachsen auch fast alle unsere Pflanzen mit asiatischer Herkunft - thematisch und farblich würden die Kamelien also reinpassen.

Ich könnte die Kamelien neben den Rhodos eher freier stehend (Fargesia im Rücken) pflanzen - dann müßte eine Hortensie ein Stück weiterrücken, aber der ist es dort ohnehin zu sonnig - oder direkt unter den größten der Rhodos, mit zusätzlicher Bewässerung. Dieser Platz wäre aber viel schattiger - eben weil das Rhodolaub die Sonne abhält, im Winter aber auch geschützter.

Denkbar wäre auch eine Pflanzstelle direkt unter der Dachtraufe vor bzw. unter einem weißen Rhodo. Dort wäre es heller (Sonne von vorne), aber über die Wintersaison auch trockener (Bewässerung nicht aktiv, Dachtraufe schirmt ab). Ist Trockenheit plus Winterkälte ein Problem? Dort würde jedenfalls die Wärmeabstrahlung der Hauswand für noch mildere Bedingungen sorgen. Tausendundeine Frage - vielen Dank im voraus für die Geduld ;)
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: ausgepflanzte Kamelien

Most » Antwort #1406 am:

hemerocallis hat geschrieben: 20. Feb 2017, 14:47
Ist Trockenheit plus Winterkälte ein Problem? Dort würde jedenfalls die Wärmeabstrahlung der Hauswand für noch mildere Bedingungen sorgen. Tausendundeine Frage - vielen Dank im voraus für die Geduld ;)


Ja. Die Kamelie verdunstet ja auch im Winter Wasser und wenn der Boden gefroren ist kann sie kein neues aufnehmen. Irgendwo hatte ich gelesen; Die Kamelie erfriert eher selten, sie vertrocknet.
Sie hat gerne feucht.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: ausgepflanzte Kamelien

cornishsnow » Antwort #1407 am:

neo hat geschrieben: 19. Feb 2017, 21:19
Most hat geschrieben: 19. Feb 2017, 18:45
:-\ Meine Japonicas kriegen fast keine Sonne. Und sie setzen auch schön Knospen an.


Ist ja kein Grund so :-\ zu gucken. ;)
Mich hätte halt auch noch die (längerfristige) Wuchsform interessiert von älteren Exemplaren, also der Vergleich von stärker besonnten und schattiger stehenden Pflanzen. Weil die längere Zeit des Jahres sind sie ja ohne Blüten und einfach immergrüne Sträucher (immerhin! ;).)


Nein, das ist wirklich kein Grund betrübt zu schauen... meine Kamelien bekommen im Winter überhaupt keine Sonne, nur in den Sommermonaten Morgensonne oder Nachmittags, das reicht bei den Camellia japonica und meisten Hybriden völlig aus.

Die Frage nach den Wuchsformen ist interessant, lässt sich aber nur bei wenigen Sorten wirklich beantworten. Die meisten Kamelien sind aufgrund der Blüte selektiert worden, nur wenige aufgrund ihrer speziellen Wuchsform, wie zum Beispiel die Hahnenschwanz-Kamelie, eine schmalblättrige japanische Sorte, die sich Kaskadenförmig aufbaut, eine schöne Trauerform also.

Bei den meisten Sorten findet man höchstens Angaben ob sie schwach- oder starkwüchsig sind. Camellia japonica entwickelt langfristig kleine Bäume oder Großsträucher, die sich mehr oder weniger breit entwickeln, ich persönlich achte bei meinen Pflanzen auf einen oder mehrere gute Leittrieb und aste auf, da sie bei mir alle unterpflanzt sind.

Kamelien sind gut schnittverträglich und vertragen zur Not auch einen starken Rückschnitt, vorausschauend zu pflanzen ist aber sinnvoller. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
neo

Re: ausgepflanzte Kamelien

neo » Antwort #1408 am:

cornishsnow hat geschrieben: 21. Feb 2017, 09:07
das reicht bei den Camellia japonica und meisten Hybriden völlig aus.[/quote]

Ich will doch aber stets das Optimum! 8) ;) (Eingehen werden sie wohl auch im dunklen Schatten nicht?)

[quote]
Bei den meisten Sorten findet man höchstens Angaben ob sie schwach- oder starkwüchsig sind.


Ja, leider. Ein bisschen wie bei den Rosen: Die Blüte, "oh, wie schön", zum Rest findet man da und dort etwas, wenn man fleissig sucht.
Aber zumindest wird hemerocallis den Platz für ihre Kamelie ja jetzt gefunden haben. Und schlussendlich sieht man sie ja dann erst richtig, die Kamelie wie sie im eigenen Garten steht und hoffentlich dann gut wächst.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: ausgepflanzte Kamelien

tarokaja » Antwort #1409 am:

cornishsnow hat geschrieben: 21. Feb 2017, 09:07
Bei den meisten Sorten findet man höchstens Angaben ob sie schwach- oder starkwüchsig sind.


So ganz stimmt das nicht. Man findet durchaus Angaben zum Wuchs, mindestens grob... ob eher schmal oder locker, kompakt oder breitbuschig.
Ich habe mir das jeweils grad notiert, wenn ich etwas gefunden habe, weiss nicht mehr immer, von wo die Angaben stammen - manches ist auch Erfahrung oder oft genug gesehen...

Beispielsweise diese beiden Listen geben Anhaltspunkte für einige Sorten... Quelle1 u.a. Wuchs oder Quelle2 u.a. Wuchs

gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten