News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Itoh- oder Intersektionelle Paeonien (Gelesen 61446 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Meine Bartzella wollte ja jetztes Jahr nicht blühen (und wehe, die tut das dieses Jahr wieder nicht... ::))
Gerade gesehen, dass sie spitzelt. Kurzerhand ein bisschen Hornspäne hingeworfen.
Düngt ihr die und wie?
Gerade gesehen, dass sie spitzelt. Kurzerhand ein bisschen Hornspäne hingeworfen.
Düngt ihr die und wie?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Sie ist immer noch nicht gepflanzt.
War gestern mehrere Stunden im Garten und hab mal etwas Frühjahrsputz gemacht. Dabei immer wieder überlegt, wo ich das Teil hinsetzen könnte.Schwierig.
Wenn ich jetzt ein kleines Schlößchen hätte, eine alte Villa oder ein megamodernes Stahl-Glasdingsbummens, da würde die gut passen.
Naja, mir fällt schon noch ein (zumindest vorübergehendes) Plätzchen ein. ::)
War gestern mehrere Stunden im Garten und hab mal etwas Frühjahrsputz gemacht. Dabei immer wieder überlegt, wo ich das Teil hinsetzen könnte.Schwierig.
Wenn ich jetzt ein kleines Schlößchen hätte, eine alte Villa oder ein megamodernes Stahl-Glasdingsbummens, da würde die gut passen.
Naja, mir fällt schon noch ein (zumindest vorübergehendes) Plätzchen ein. ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Vielleicht sind sie wie Bart-Iris mit sich selbst am besten benachbart...
Im Hausgarten möchte ich eigentlich auch welche haben , nicht nur auf dem Acker. Zumindest Gelbe. Bin schon die ganze Zeit am überlegen wie und wo. Könnte sie mir in einer Reihe vorstellen, welche dann einen eh benötigten "Raumteiler" spielt. Dieser muss deutlich sein, aber nicht wirklich absperren. Statt eines (niedrigen) Zauns. Quasi wie Buchsersatz.
Im Hausgarten möchte ich eigentlich auch welche haben , nicht nur auf dem Acker. Zumindest Gelbe. Bin schon die ganze Zeit am überlegen wie und wo. Könnte sie mir in einer Reihe vorstellen, welche dann einen eh benötigten "Raumteiler" spielt. Dieser muss deutlich sein, aber nicht wirklich absperren. Statt eines (niedrigen) Zauns. Quasi wie Buchsersatz.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
ich find sie wegen dem schönen laub im beet gut. die farben sind allerdings tlw schwer zu kombinieren
meine singin in the rain steht vor einer eibe, die bremst etwas, gras milderts auch etwas ab
meine singin in the rain steht vor einer eibe, die bremst etwas, gras milderts auch etwas ab
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Krokosmian hat geschrieben: ↑20. Feb 2017, 19:54
Vielleicht sind sie wie Bart-Iris mit sich selbst am besten benachbart...
.."Raumteiler" spielt. Dieser muss deutlich sein, aber nicht wirklich absperren. Statt eines (niedrigen) Zauns. Quasi wie Buchsersatz.
;D
Ich habe meinen Gemüsegarten mit einer Strauchpfingstrosenhecke eingegrenzt. Das war für mich die einzige Möglichkeit, meine gesammelten Pflänzlein sinnvoll unterzubringen. Allerdings mag ich ja Strauchpfingstrosen, und da besonders die alten Züchtungen und auch die aus China.
So eine Intersectional ist da schon ein Gegenteil davon. Mal sehen, vielleicht lässt sie sich da mit integrieren.
Duftet sie eigentlich? Ich habe schon unterschiedliches gelesen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
hemerocallis hat geschrieben: ↑16. Feb 2017, 16:14Mediterraneus hat geschrieben: ↑16. Feb 2017, 16:10
Lt. meinen Paeonienbüchern ist sie eine der besten und bewährtesten Sorten. Wobei es die neueren Intersektionellen noch nicht wirklich lange gibt. Bartzella ist aus 1986.
Ich hab in älteren Bestelllisten nachgeschaut (aus 2008 glaub ich), damals kostete eine Bartzella rund 100 Euro.
An die Zeiten kann ich mich noch erinnern. ;)
Damals hätte ich unglaublich gerne eine gehabt. Heute ist der Garten voll und ich müßte für das Teil irgendetwas vergleichbar Großes in gelb rauswerfen - nur hab ich kaum gelb blühende Gehölze :-\
Ich hatte die Bartzella zum ersten Mal zu DM-Zeiten in einer Pflanzenliste entdeckt, damals für 500,- DM!
Viele Grüße
pinat
pinat
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Mediterraneus hat geschrieben: ↑21. Feb 2017, 08:20
Duftet sie eigentlich? Ich habe schon unterschiedliches gelesen.
Von `Bartzella´ und `Going Bananas hatte ich letztes Jahr mal je einen Stiel mit Lactifloras in der Vase und gelegentlich dran gerochen, dufteten durchaus und nicht mal schwach und schlecht. Aber den Anderen daneben waren sie dann doch unterlegen.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Vorerst in einen grösseren Topf pflanzen? Das wäre leicht. ;)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Es sollte dann aber wirklich ein großer Topf sein, da sie in zu kleinen bei zu langer Zeit darin zum Wurzeldrehwuchs neigen, was dann ewig braucht bis es wieder weg ist (=beobachtbare Wachstumsstockung).
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Mediterraneus im Laufe eine Gartensaison einen Platz gefunden hat. Wenn nicht könnte er sie im grösseren Topf verschenken. Nicht nur leicht, auch noch praktisch! ;)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Töpfe muss man aber regelmäßig gießen :P
(dann setz ich sie eher in den Gemüsegarten, als letzte Notlösung)
(dann setz ich sie eher in den Gemüsegarten, als letzte Notlösung)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Also der Gemüsegarten wäre zumindest ein unkonventioneller Aufenthaltsort, lass dich überraschen! ;)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Vielleicht ganz interessant: letzten Herbst hatte ich `Yellow Crown´, ein der Ur-Itohs bekommen. Was aus dem Paket rauskam, sah für mich wie ein totes Stückchen Holz aus. Das verwunderte, den einerseits war der Rest der Lieferung (nur reine Staudenpaeonien) über erstklassig gut, andererseits kannte ich von meinen schon vorhandenen Sorten zu dieser Jahreszeit mehr als deutlich sichtbare Augen.
Dies teilte ich dem Lieferanten mit, der meldete sich prompt und schrieb mir, dass bei den alten Sorten im Gegensatz zu den neueren ("zweite Generation") die Augen sehr klein, kaum sichtbar seien. Er meinte auch, dass sie hundertprozentig austreiben würde.
Skeptisch, seinem Fachwissen nur halbherzig vertrauend, pflanzte ich den Stecken und wurde immer siegesgewisser, da sich nichts tat.
Dies teilte ich dem Lieferanten mit, der meldete sich prompt und schrieb mir, dass bei den alten Sorten im Gegensatz zu den neueren ("zweite Generation") die Augen sehr klein, kaum sichtbar seien. Er meinte auch, dass sie hundertprozentig austreiben würde.
Skeptisch, seinem Fachwissen nur halbherzig vertrauend, pflanzte ich den Stecken und wurde immer siegesgewisser, da sich nichts tat.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Und siehe da, heute, da die Eingewachsenen schon längst Knospen zeigen, regte sie sich doch. Könnte noch etwas mehr sein, aber sie lebt tatsächlich!
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Na ja, kleiner geht`s nicht!
Ich bekam mal von einem Forumler hier Solitärs,
blühend, 10-triebig!
Danke nochmal, heuer, im dritten Jahr, werden es so 20-30 Triebe sein.
Ich bekam mal von einem Forumler hier Solitärs,
blühend, 10-triebig!
Danke nochmal, heuer, im dritten Jahr, werden es so 20-30 Triebe sein.
Gruß Arthur