News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rotlaubige Heckenpflanzen - rotlaubige Buchenhecken (Gelesen 6649 mal)
Moderator: AndreasR
Rotlaubige Heckenpflanzen - rotlaubige Buchenhecken
Gibt es außer den roten Berberitzen noch andere rotlaubige Pflanzen, die sich für eine Schnitthecke (Grenze zwischen zwei Gärten) eignen? Vorzugsweise ohne garstige Stacheln dran :PIch hab eine Berberitzenhecke an der Grenze zum Nachbargarten, die wunderschön einen dunkelroten Hintergrund für meine Bepflanzung liefert. Leider liefert sie auch Heckenschnitt, der mir beim Arbeiten in dieser Gartengegend häufig tiefe Löcher in die Finger macht. So gründlich kann man gar nicht aufklauben, dass man alle Dornenstückchen los ist.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Rotlaubige Heckenpflanzen
Die Blutbuche ist sehr schön als Heckenpflanze.
Re:Rotlaubige Heckenpflanzen
Super Idee, ist die vom Handling her ähnlich der Weißbuchenhecke?
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Rotlaubige Heckenpflanzen
Die Rotbuche braucht einen Bodenpilz um zu gedeihen, ich weiß von einer Freundin, dass sie mehrere Anläufe brauchte, bis sie die Rotbuche etablieren konnte. Erkundige Dich besser vorher in einer Baumschule.Ich habe vor einiger Zeit einen großen, modern gestalteten holländischen Garten besucht, der rotlaubige Rotbuchen als Hecke in großer Zahl eingesetzt hat, es sah toll aus.
Re:Rotlaubige Heckenpflanzen
hallo eva,
ja vom handling her ist sie gleich zu behandeln. ist ja die gleiche art (fagus sylvatica). im konkreten fall einfach die rotlaubige selektion, die bei buchen meist aus saatgut (man möge mich korrigieren (!) ) gewonnen wird. dabei kann die ausprägung der laubfarbe divergieren. anders die rotlaubigen veredlungen, was für hecken natürlich zu teuer ist. allerdings gilt, was für alle fagus sylvatica gilt: anschüttungen (auch in nur geringem ausmaß) im wurzelnbereich werden absolut nicht toleriert.das mit den bodenpilzen ist jetzt - so es stimmt - auch für mich ein neuer aspekt. allerdings würde ich gefühlsmäßig bei pflanzung einer f. sylvatica hecke ohnehin auf containerpflanzen (für hecken natürlich solche in kleinen töpfen) zurückgreifen. diese wachsen zuverlässig an.mit berberis habe ich die selben troubles wie du, allerdings ist die hecke zu lange, um sie zu ersetzen!ist die vom Handling her ähnlich der Weißbuchenhecke?

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Rotlaubige Heckenpflanzen
Weissbuche = Hainbuche = Carpinus betulusRotbuche = Fagus sylvatika (grünes Laub)Blutbuche = ist eine Rotbuche mit dunkel- bis schwarzrotem Laub. Sie ist veredelt es gibt sie in Sorten z.b. Atropunicea, Swat Magnet. Allerdings gibt es auch Sämlinge der Blutbuche F. sylvatika f. purpurea. Im Austrieb sind die Blätter rotgrün, später vergrünen sie mehr oder weniger.In Holland habe ich schon des öfteren schöne Rotbuchenhecken mit edlem rotem Laub gesehen welche nicht vergrünten. Die Sorte ist mir unbekannt, auch ob es sich um Veredlungen handelte.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Rotlaubige Heckenpflanzen
danke für die klarstellung, crispa. freilich ist eine hainbuchenhecke etwas völlig anderes als eine fagus sylvatica-hecke.das verwirrende: die rotbuche ist die deutsche bezeichnung für die art fagus sylvatica. also in erster linie auch für die grünlaubige "normale" buche. es ist richtig, dass die von dir aufgezählten kultivare veredlungen sind. es gibt sie mit zwergwuchs, säulen- und hängeformen. allesamt tolle gehölze, teils sehr selten. vor allem schöne exemplare kommen einem nicht so häufig unter. bei den so ausgewählten rotlaubigen sorten sind es auch meist solche, die ihr rot auch im sommer möglichst intensiv halten. die verdelten blutbuchen zählen zur atropupurea-gruppe.f. sylvatica bildet aber auch aus sämlingen oft rotes blattwerk. heckenpflanzen sind aus kostengründen meist dieser kategorie zuzuordnen. korrekt sind die sämlinge mit rotem blattwerk, deren blätter in größe und intensität des rots des blattwerks (und insbesondere im färbeverlauf übers jahr), divergieren, der fo. purpurea zuzuordnen.ja und manchmal hat man das glück, eine fagus sylvatica fo. purpurea zu kaufen, deren qualtitäten sich durchaus eignen würden, sie im rahmen der atropurpurea-gruppe weiter zu vermehren. mit sicherheit sind jetzt alle klarheiten restlos beseitigt.
*klugsc*-grüße,bernhard

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Rotlaubige Heckenpflanzen
Ich wusste nicht, was eine Weißbuche ist, also diese Unklarheit ist jedenfalls bei mir restlos beseitigt
Zur Rotbuche ist noch zu sagen, dass sie ihr dürres Laub zum großen Teil im Winter behält, das ist gut für den winterlichen Sicht- Wind- und sonstigen Schutz, aber im Frühjahr wirft sie das Laub just dann ab, wenn man meint, in den angrenzenden Staudenbeeten alles ordentlich aufgeräumt zu haben


Re:Rotlaubige Heckenpflanzen
;Dauch bei weißbuchen (carpinus betulus, hainbuche) ist dieser "dürres-braunes-laub-halten"-effekt weit verbreitet. meine hecke ist im winter voll mit diesen blättern. viele finden das unschön, für mich ist es ein besonderer reiz. dies gilt nicht für alle hainbuchen. ich weiß allerdings nicht, ob das genetische unterschiede sind, oder ob der standort dafür verantwortlich ist. 

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Rotlaubige Heckenpflanzen - rotlaubige Buchenhecken
Wir haben Hainbuchenhecken, sie behalten z.T. das Laub, aber da sie früher austreiben als die Rotbuchen, werfen sie das dürre Laub auch früher ab, ich jedenfalls habe zu diesem Zeitpunkt noch nicht überall aufgeräumt, sodass mich dann dieses Laub nicht stört. Aber die Rotbuche der Nachbarn wirft ihr Laub später ab, und immer herrscht dann Ostwind, d.h. es weht zu mir

Re:Rotlaubige Heckenpflanzen - rotlaubige Buchenhecken
es heißt doch immer, du sollst deinem nächsten gutes tun ..... ganz uneigennützig

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Rotlaubige Heckenpflanzen - rotlaubige Buchenhecken
ja, die Nachbarin ist gut zu mir, ich habe dann den schönen Buchenlaubkompost
Ich habe mir gerade noch mal angeschaut, warum mich das Hainbuchenlaub nicht stört, es ist nur noch wenig Laub an den Sträuchern und die Blätter simd schon halb verrottet, während das Rotbuchenlaub noch reichlich dranhängt und auch noch sehr ledrig ist.

Re:Rotlaubige Heckenpflanzen - rotlaubige Buchenhecken
ausser den rotlaubigen Buchen gibt es ja auch Bluthasel, die finde ich auch in der Blüte sehr schön, mit ihren rötlichen Kätzchen, und dann auch noch den rotlaubigen Perückenstrauch "Cotinus Royal purple".
Re:Rotlaubige Heckenpflanzen - rotlaubige Buchenhecken
zumindest den rotlaubigen cotinus würde ich nicht als heckenpflanze empfehlen!hat jemand mit feinsäuberlich geschnitten "bluthaselhecken" zu tun gehabt?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard