News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Caudexpflanzen (Gelesen 12074 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Benutzeravatar
schippy
Beiträge: 190
Registriert: 8. Jun 2005, 20:20
Kontaktdaten:

Re:Caudexpflanzen

schippy » Antwort #15 am:

Hier mal die Einzelbilder und die Namen.Tylecodon striatus LAV 30205BildTylecodon sinus-alexandriBildTylecodon synocaulisBildTylecodon venticosumBildTylecodon buchtolzianusBildTylecodon venticosum Bailey´s PassBildOthonna cremnophilaBildOthonna barbataBildEriopermum dregei ES 10310BildMoringa rivaeBildMoringa ruspolianoBildCyphostemma cirrhosumBildMarah fabaceaeBildAdenia gummiferaBildAdenia spinosaBildJatropha cinereaBildPelargonium bowkeriBildDirk
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Caudexpflanzen

thuja thujon » Antwort #16 am:

Ich krame den Strang mal wieder hoch.

Aktuell treibt meine Dioscorea elephantipes wieder aus. Jetzt das dritte Jahr in Folge ungefähr so, dass jahreszeitbedingt wieder etwas mehr Licht den neuen Trieben zur Verfügung steht und ich so weniger Angst ums vergeilen haben muss.
Hat sie noch jemand hier und kann ähnliches beobachten, dass sich die Südafrikaner mal etwas in der Jahreszeit irren?

Oder ists einfach nur eine Stressreaktion auf gewisse Umstände der Pflege bzw Kulturbedienungen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Caudexpflanzen

zwerggarten » Antwort #17 am:

meine schon ein paar jahre im zimmer kultivierte pflanze treibt leider durchweg chaotisch aus, ohne erkennbares muster (abgesehen vom einziehen zwischendrin) zurzeit ist aber noch ruhe, kein austrieb... eine kleinere zweitpflanze habe ich im letzten jahr irgendwie verloren, die ließ sich irgendwann zu gar nichts mehr motivieren... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Caudexpflanzen

thuja thujon » Antwort #18 am:

Die ersten 3 Jahre war meine auch chaotisch. Ich habe sie über Sommer draussen auf dem Balkon stehen und räume erst bei knapp über 0°C rein. Sie hat auch schon leichtesten Frost mitgemacht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Caudexpflanzen

micc » Antwort #19 am:

Austrieb ohne Terminkalender bei der Dioscorea elephantipes kann ich bestätigen. Manchmal setzt sie ein Jahr aus, mal treibt sie zweimal jährlich aus, obwohl sie immer gleich behandelt wird inklusive Sommerfrische. Geblüht hat sie bisher nur einmal vor ca. 10 Jahren, aber das habe ich nicht fotografiert.

Apropos Sommerfrische - einmal hat sie nach einem kräftigen Regenguss soviel Wasser gezogen, dass der Panzer bis ins Herz gerissen ist, was ihr aber nicht geschadet hat.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Caudexpflanzen

zwerggarten » Antwort #20 am:

:o

na so ein glück aber auch! *fühlt mit* :P :D

in was für substrat haltet ihr die eigentlich, (wie oft) düngt bzw. topft ihr um und wieviel/welchen wurzelraum gönnt ihr der pflanze (tief, flach, zylindrisch, trichter/kegelstumpf)? ich bin derzeit nicht ganz sicher, ob ich nicht besser etwas ändern sollte...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Caudexpflanzen

micc » Antwort #21 am:

Hallo Zwerggarten,

früher hatte ich reines mineralisches Substrat (bimsbetont oder Lava) genommen und dann natürlich mit Flüssigdünger regelmäßig gießen müssen. Beim letzten Umtopfen habe ich 1/3 Blumenerde mit rein gegeben, damit ich weniger düngen muss.

Um zu verdeutlichen, wie die Wurzeln in einer zu flachen Schale von wenigen cm Tiefe aussehen, habe ich diese Fotos eingestellt. Sehr tiefe Töpfe müssen es nicht sein, aber 15 cm Tiefe würde ich mindestens vorschlagen. Die Form des Topfes bzw. Schale nach Gusto.


Bild

Bild

Bild


:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Caudexpflanzen

zwerggarten » Antwort #22 am:

aah, mineralisch/humos ist genau der punkt, super hilfreich und anschaulich illustriert, danke! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Caudexpflanzen

thuja thujon » Antwort #23 am:

Meine ist noch deutlich kleiner, steht in eienr etwa 6cm hohen Schale.
Foto von 2013
Bild

Substrat ist Lößlehm mit Blähtonbruch und Bimskies/sand, als Mulchschicht recht verwitterter Schiefer.

Gekauft hatte ich sie in Torf, ca. 6-7 Jahre her, 2mal umgetopft seitdem und seit 4 Jahren in der Schale. Könnte mal wieder Zeit werden.
Düngen tu ich sie etwa ab Austrieb, dann regelmäßig mit den anderen Kakteen auf dem Balkon, alles mit Hakaphos rot, selten auch mal mit etwas H. grün gepimpt.

Michael, hast du beim Panzer aufplatzen Glück gehabt oder würdest du sagen die ist nicht so anfällig für Fäulnis?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Caudexpflanzen

micc » Antwort #24 am:

Was das Aufplatzen und die Möglichkeit einer Fäulnis angelangt, glaube ich, dass es nur bei feuchtkaltem Wetter schlecht enden kann. Wenn nach so einem Riss die Pflanze regengeschützt oder indoors steht, dann müsste das nach wenigen Wochen genügend ausgeheilt sein. Nicht dramatisch.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Caudexpflanzen

thuja thujon » Antwort #25 am:

Danke. Ich hoffe, das muss mir mal nicht weiterhelfen. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
michael67
Beiträge: 114
Registriert: 11. Jan 2015, 17:24

Re: Caudexpflanzen

michael67 » Antwort #26 am:

Hallo,

ich habe mehrere D. elephantipes. Eine sehr große, mal als Pflanze gekauft, und diverse kleinere, alle aus Samen gezogen. Sie treiben alle recht pünktlich und regelmäßig im Spätherbst aus udn sind zur Zeit alle grün. Im Spätsommer ziehen sie alle wieder ein. Von daher wundert es mich, das es welche gibt, die jetzt, im Februar austreiben!?
grüsse
michael
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Caudexpflanzen

zwerggarten » Antwort #27 am:

meine hat genau das gerade wieder getan – nur zwei, drei tage, nachdem ich schrieb, sie täte gerade nichts... ::)

die dinger lesen hier mit! :o ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Caudexpflanzen

micc » Antwort #28 am:

Seit zwei Wochen ist die D. elephantipes mit einem Austrieb wieder dabei - der zweite dieses Jahr und deutlich kräftiger als der vorige. Gute Wässerung und Düngung sowie mehr Wurzelraum eben.

Jetzt habe ich nach langer Zeit wieder Blütenknospen entdeckt. Schade, dass die Blüten so unscheinbar sind.

Bild



:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
michael67
Beiträge: 114
Registriert: 11. Jan 2015, 17:24

Re: Caudexpflanzen

michael67 » Antwort #29 am:

Hallo Michael,

da muss ich doch mal fragen, wie groß ist die Knolle? Ich habe mehrere Pflanzen aber leider hat noch nie eine geblüht. :(
grüsse
michael
Antworten