News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden in vollsonnigen Lagen (Gelesen 4103 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
GeoH
Beiträge: 10
Registriert: 24. Feb 2017, 17:21

Stauden in vollsonnigen Lagen

GeoH »

Hallo,
ich plane mir demnächst ein Beet anzulegen, könntet ihr mir vlt Empfehlungen für Stauden geben?

Größe: rund 20m²
Lage: vollsonnig, nur in den Frühen Vormittagstunden beschattet
Boden: trocken, kalkhaltig, eher sandig/humos

Es soll (außer in der Anwuchsphase) nicht mehr gewässert werden und die Stauden sollten auf jedenfall mehrjährig sein. Eine Dynamik (also Aussaat) ist nicht erwünscht).

Bzgl Farbkombi bin ich noch unentschlossen und schaue einmal was eurerseits für Vorschläge kommen ;)

Vielen Dank und
LG Georg
bristlecone

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

bristlecone » Antwort #1 am:

Hallo Georg,

bevor du in Kürze vermutlich Einiges an Ideen wirst präsentiert bekommen: Verrätst du uns noch, in welcher Gegend dein Garten liegt?
Also welche Ecke Deutschlands und so ungefähr die Höhenlage, falls es dort etwas hügeliger ist?
GeoH
Beiträge: 10
Registriert: 24. Feb 2017, 17:21

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

GeoH » Antwort #2 am:

Hallo,
ja klar - ich wohne im Pannonikum, Höhenlage spielt hier also keine Rolle ;)

LG
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

RosaRot » Antwort #3 am:

Also Ungarn? Warm im Sommer und im Winter wie kalt werdend bei Dir?
Viele Grüße von
RosaRot
GeoH
Beiträge: 10
Registriert: 24. Feb 2017, 17:21

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

GeoH » Antwort #4 am:

Nein, noch in Ö ;) Gsd :P
Also im Sommer tlw an die 40°C und im Winter die letzten Jahre grad einmal null Grad - außer heuer! Heuer hatte es bis zu -20°C. Wobei wir von Dezember bis vor kurzem Dauerfrost hatten bei etwa -5°C - -10°C. Aber das kommt meist nur alle 20 Jahre oder so vor :P
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

RosaRot » Antwort #5 am:

Hm, ja, aber es kommt vor. Ist dann doch ein wenig so ähnlich wie hier im mitteldeutschen Trockengebiet, nur das wir 40° nicht jeden Sommer erreichen, zum Glück.
Wie verteilen sich denn die Niederschläge? Kommen lange Trockenzeiten vor, die Du überbrücken musst ohne zu gießen bzw. ohne gießen zu wollen?

Die einheimische Flora ist eher Trockenrasen/Steppenflora in Deiner Gegend?

Wie lang und breit ist das Beet? Hat es eine "Rückwand" (wie also in einem Vorgarten) oder liegt es frei? Schutz durch Bäume oder größere Büsche? Gibt es dort jetzt schon Vegetation oder beginnst du ganz vorn vorn?
Viele Grüße von
RosaRot
bristlecone

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

bristlecone » Antwort #6 am:

Da du von "Beet anlegen" sprichst, gehe, ich mal davon aus, dass du von Grund auf neu planst.

Ich hab gerade in Katrins Buch "Immerblühende Beete ganz einfach geschaut" und zusätzlich meine eigenen Vorlieben dazugenommen:

Mit der Situation zurecht kämmen:
Yuccas (ich weiß, an denen scheiden sich die Geister). Ich schätze Yucca filamentosa und Y. glauca. In sehr durchlässigem Boden kannst du die auch mit Opuntien oder Echinocereus kombinieren, aber diese stacheligen Dinger muss man natürlich auch mögen.
Katzenminze (Nepeta)
Schwertlilien (Iris), die Auswahl an Farben unter den gezüchteten Sorten ist nahezu beliebig groß. Dazu kommen die Wildarten wie z. B. Iris graminea.
Taglilien (Hemerocallis), ebenfalls mit großer Farbpalette.
Paeonia tenuifolia
Steppenkerzen (Eremerus)
Graslilien (Anthericum)
Salbei (Salvia), z.B. S. verticillata
Montbreiten (Crocosmia, z.B. 'Lucifer')
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

Mathilda1 » Antwort #7 am:

taglilien mögen trockenheit aber nicht
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

RosaRot » Antwort #8 am:

Montbretien mögen reichlich Wasser um zu blühen, hier bei mir brauchen die eine Extrabehandlung.

Von Yucca gibt es sehr schöne zierliche Sorten, die nicht höher als 1-1,20 werden(Blüte) und einen niedrigen Blattschopf haben.
Lavendel kommt prima zurecht mit Trockenheit, ebenso verschiedene Cistus - beides Halbsträucher, keine Stauden.
Zu den Halbsträuchern, die solchen Boden lieben gehören auch Helianthemum, machen schöne Matten, wenn man entsprechende Sorten wählt.
Hohe Sedum, verschiedene Euphorbien, diverse Iris (germanica, nicht unbedingt sibirica, die wollen es feuchter) wurden schon genannt. Tulpen und andere Geophyten im Frühjahr, diverse Geranium...

Viele Grüße von
RosaRot
GeoH
Beiträge: 10
Registriert: 24. Feb 2017, 17:21

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

GeoH » Antwort #9 am:

Ja im Prinzip wird es von neu auf geplant ohne dass etwas im direkten Umfeld vorhanden ist. Im Osten wird das Beet von einer Thujahecke vom Nachbarn begrenzt. Dort ziehe ich aber eine Wurzelsperre ein damit sie nich rüber wurzeln können.
Die Niederschläge verteilen sich sehr unregelmäßig, meist sind die Sommer trocken und es gilt längere Trockenphasen zu überbrücken. Künstlich zuwässern möchte ich eigentlich nicht (außer eben in der Anwuchsphase).

LG
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

RosaRot » Antwort #10 am:

Wenn Du nicht wässern willst, geht das Beet in Richtung Steppenbepflanzung.
Aus langjähriger Erfahrung mit einem solchen Standort muss ich aber sagen: frisch Gepflanztes muss gerade in solchen Trockengegenden intensiv gewässert werden (immer mal durchdringen, nicht ständig, die Pflanzen beobachten), bis es so reichlich Wurzeln hat, das dies nicht mehr notwendig ist. Das sind zuweilen sogar zwei Jahre und gilt auch für ansonsten trockenheitsliebende Stauden und Gehölze. Eine Ausnahme bilden Pflanzen die dicke Rhizome Haben, wie z.B. Iris die pflanzt man ja sowieso besser im Sommer.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16793
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

AndreasR » Antwort #11 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 24. Feb 2017, 18:28
taglilien mögen trockenheit aber nicht

Zumindest meinen "wilden" gelben und orangenen Taglilien machen drei Monate ohne Regentropfen überhaupt nichts, allerdings ist der Boden hier lehmig und speichert mehr Wasser (der nasse Frühsommer 2016 hat sicher dazu beigetragen, dass bei mir so gut wie alles die anschließende Trockenheit mitgemacht hat).

Außer den genannten Pflanzen funktionieren auf jeden Fall Allium, diverse Astern, Bartblume, Blauraute, Knautia, Scabiosa, Königskerzen*), und sicher auch das eine oder andere Gras.

*) samen sich stark aus, sind aber kurzlebig und können ggf. leicht gejätet werden, daher meiner Meinung nach akzeptabel
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

RosaRot » Antwort #12 am:

Hier ist noch ein Thread aus dem letzten Jahr, der Dir auch weiterhelfen könnte:

hier
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

RosaRot » Antwort #13 am:

Hier wachsen auch Taglilien, blühen im Sandboden aber nur mit zusätzlicher Düngung und zusätzlichem Wasser vor der Blütezeit (falls es nicht zufällig passend regnet).

Und noch ein thread:

hier

und

hier
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stauden in vollsonnigen Lagen

Mathilda1 » Antwort #14 am:

ich ging von dem erwähnten sandboden aus, ich hab auch sandboden und sehr viele taglilien, alle müssen ab juni gewässert werden, wenn sie gut blühen sollen. ansonsten sind die keine zierde mehr.

Pflanzen die in meinem ungegossenen sonnigen steppenbeet funktionieren:
katzenminze wirklich sehr gut(zb walkers low wenn sich nicht aussäen soll, unterdrückt auch gut unkraut), unbedingt empfehlenswert sind gaura(säen sich allerdings aus), auch aspodeline macht eine sehr gute figur.
salvia nemorosa und salvia officinalis(der rote ist sehr dekorativ), aster amellus für den herbst (auch hübscher winteraspekt), normaler ysop (blüht intensiv blau und recht lang, säht sich mild aus)
iris barbata etc
für den frühling iris reticulata
Antworten