News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 16/17 (Gelesen 146676 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helleborus 16/17

RosaRot » Antwort #765 am:

Ein bescheidenes zartes Gelb mit Rüschen drin... ;) Schön! :D

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Helleborus 16/17

Mathilda1 » Antwort #766 am:

ich hab eine sehr hübsche eher kleinblütige hell schlüsselblumengelb gefüllte helleborus. die blätter waren eher fein geschlitzt und sind eingezogen. kann ich dann davon ausgehen daß da eine wildart drin ist?
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus 16/17

lubuli » Antwort #767 am:

ja!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #768 am:

RosaRot hat geschrieben: 25. Feb 2017, 16:58
Ein bescheidenes zartes Gelb mit Rüschen drin... ;) Schön! :D

;D...Ich hatte schon wieder Angst, ich verfalle in mein altes Beuteschema...aber ich bin hart geblieben...Das ist tatsächlich meine erste Gelbe.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

marygold » Antwort #769 am:

Die ist sehr hübsch, deine Gelbe. :D Gut gefällt mir auch Helleborus "unter der Mispel" von Martina.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #770 am:

In der Tat, die ist mega!!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Helleborus 16/17

Nahila » Antwort #771 am:

Scilla hat geschrieben: 25. Feb 2017, 15:37

@daylilly : Die wunderschöne grün - purpurne 'Valerie' war auch bei mir ziemlich kurzlebig; wurde jedes Jahr weniger, bis sie irgendwann verschwunden war. Der zweite Versuch mit einer weiteren Pflanze war leider nicht erfolgreicher. :-\


Ich hab jetzt extra nochmal in meine Unterlagen geschaut: 'Valerie' hab ich 2015 ohne Blüten bekommen, letztes Jahr dann ein Stengelchen mit 2 Blüten und nun hat sie 5 oder 6 Blütenstengel - damit bin ich auf Sandboden durchaus zufrieden.
Insgesamt hab ich etwa ein Dutzend Pflanzen von Peters und absolut keine Probleme mit denen. Sie bauchten teilweise ein oder zwei Jahre um richtig in die Gänge zu kommen und unterscheiden sich schon deutlich in ihrer Wüchsigkeit, aber mickern tut hier keine.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Helleborus 16/17

fyvie » Antwort #772 am:

Jetzt habe ich schon mehrfach gelesen, dass meristemvermehrte Pflanzen nicht so langlebig und vital seien...gerade wollte ich auch mal eine Bestellung an Ashwood losschicken. Wie vermehren die denn ihre Pflanzen? :-X
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 817
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus 16/17

jardin » Antwort #773 am:

Ashwood verkauft wohl zum größten Teil Sämlinge.
Es werden aber auch Meristeme angeboten.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21028
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Helleborus 16/17

zwerggarten » Antwort #774 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 25. Feb 2017, 17:02
ich hab eine sehr hübsche eher kleinblütige hell schlüsselblumengelb gefüllte helleborus. die blätter waren eher fein geschlitzt und sind eingezogen. kann ich dann davon ausgehen daß da eine wildart drin ist?


sollte die fertil sein und einigermaßen echt fallen, solltest du diesen typ dringend weiter verbreiten, deine beschreibung klingt höchst begehrenswert! (hierher, hierher!) :D ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Helleborus 16/17

BlueOpal » Antwort #775 am:

Vielleicht kommt es bei den meristemvermehren Pflanzen aber auch auf die Ausgangspflanze an. Eine nun >10 Jahre alte 'Stained Glass' (hieß die Sorte meien ich) lebt immernoch und sie ist quietsch fidel. Liegt aber vielleicht auch noch am Standort.

Meine Valerie ist jetzt auch erst 1 Jahr alt und bekommt ihre zweite Blüte.

Die einzige, die wirklich direkt eingegangen ist, ist eine 'Shooting Star', aber bei dieser war wirklich der ganze Topf von Schimmelfäden durchzogen.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Helleborus 16/17

BlueOpal » Antwort #776 am:

zwerggarten hat geschrieben: 25. Feb 2017, 19:32
Mathilda1 hat geschrieben: 25. Feb 2017, 17:02
ich hab eine sehr hübsche eher kleinblütige hell schlüsselblumengelb gefüllte helleborus. die blätter waren eher fein geschlitzt und sind eingezogen. kann ich dann davon ausgehen daß da eine wildart drin ist?


sollte die fertil sein und einigermaßen echt fallen, solltest du diesen typ dringend weiter verbreiten, deine beschreibung klingt höchst begehrenswert! (hierher, hierher!) :D ;)


Finde ich auch.
Benutzeravatar
Line
Beiträge: 27
Registriert: 16. Apr 2012, 09:19

Re: Helleborus 16/17

Line » Antwort #777 am:

Fyvie,
alles mit Namensangabe bei Ashwood ( z B Neon Star) ist meristemvermehrt, die anderen nur mit Farbbezeichnung sind Sämlinge und fallen deshalb etwas unterschiedlich aus.

(Ich habe dort nur einmal bestellt, weil ich es eben auch mal erleben wollte. Es waren 4 wunderschöne und große Pflanzen ( Sämlinge), von denen sich 1 im ersten Jahr verabschiedet hat, zwei im zweiten und von der vierten sind ( im dritten Jahr) noch 2 Blätter da, bislang kein Neuaustrieb. Sämlinge haben wenigstens die Neons hinterlassen.
Andere Helleborus von unterschiedlichen Anbietern wachsen hier im Lehm sehr gut, auch meristemvermehrte wie Valerie ( seit 5 Jahren) sind dabei.)

Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Helleborus 16/17

Nahila » Antwort #778 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 25. Feb 2017, 17:02
ich hab eine sehr hübsche eher kleinblütige hell schlüsselblumengelb gefüllte helleborus. die blätter waren eher fein geschlitzt und sind eingezogen. kann ich dann davon ausgehen daß da eine wildart drin ist?


Zufällig von Bäuerlein? ;D
Die hatte er heute auch wieder dabei, die noch knospigen Pflanzen standen ziemlich lange. Letztes Jahr waren sie aufgeblüht und gingen weg wie warme Semmeln...

Bei Ashwood ist es meines Wissens so, dass man Sämlinge bekommt, solange sie nur farblich beschrieben sind: "Neon shades", "white spottet double" etc...
Die mit richtigen Namen zB 'Blushing Bride' dürften aus Meristemvermehrung kommen und die HGC-Teile sowieso. Ganz wenige Sorten werden wohl tatsächlich durch "echte" Teilung vermehrt, die sind dann aber richtig teuer :-X
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Helleborus 16/17

fyvie » Antwort #779 am:

Line hat geschrieben: 25. Feb 2017, 19:41
Fyvie,
alles mit Namensangabe bei Ashwood ( z B Neon Star) ist meristemvermehrt, die anderen nur mit Farbbezeichnung sind Sämlinge und fallen deshalb etwas unterschiedlich aus.

(Ich habe dort nur einmal bestellt, weil ich es eben auch mal erleben wollte. Es waren 4 wunderschöne und große Pflanzen ( Sämlinge), von denen sich 1 im ersten Jahr verabschiedet hat, zwei im zweiten und von der vierten sind ( im dritten Jahr) noch 2 Blätter da, bislang kein Neuaustrieb. Sämlinge haben wenigstens die Neons hinterlassen.
Andere Helleborus von unterschiedlichen Anbietern wachsen hier im Lehm sehr gut, auch meristemvermehrte wie Valerie ( seit 5 Jahren) sind dabei.)


Das klingt aber nicht sehr gut :-\


Wollte eigentlich eine 'Single White picotee dark nectaries', die ist nur noch als 'Blushing Bride' erhältlich, also dann offensichtlich meristemv. und unter anderem noch 'Moorcroft Legacy', die dann wahrscheinlich auch
Sind auch zwei Pflanzen dabei, die erst nächstes Jahr Blühen sollen, hoffentlich seh ich die dann jemals...

BlueOpal, hast du den verschimmelten Topf nicht reklamiert?

Hab mir jetzt nicht den ganzen Helleborusfaden durchgelesen, haben denn viele auch schlechte Erfahrungen mit Ashwoodpflanzen?

Wüßte auch nicht, wie ich hier ganz unten an besondere Helleborus kommen sollte, selbst in den Gärtnereien die ich kenne (und es sind viele) bekommt man nur die üblichen Massenverdächtigen... :'(

Bei einem bekannten Anbieter in 'nur' 200 km erreichbarer Entfernung gehen die besonderen Pflanzen offensichlich größtenteils auf die großen Märkte im Norden mit :-[

Antworten