News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Astronomische Ereignisse (Gelesen 264276 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16786
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astronomische Ereignisse

AndreasR » Antwort #1125 am:

Und die Augen müssen entsprechend dunkeladaptiert sein, also sollte man schon eine halbe bis dreiviertel Stunden vorher nach draußen gehen. :) Im Moment ist's natürlich mal wieder bewölkt, aber als es die Tage klar war, leuchtete Venus wirklich herrlich strahlend am Abendhimmel.
Benutzeravatar
M13
Beiträge: 82
Registriert: 16. Aug 2013, 00:20

Re: Astronomische Ereignisse

M13 » Antwort #1126 am:

die letzten Tage versuchte ich die Venus schon möglichst früh in der Dämmerung zu erkennen, mein Rekord war 16:45 Uhr. ;D

das Bild ist schon 4 Wochen alt....Suchbild:


Dateianhänge
DSC_1388.jpg
"Was ist ein Vakuum? Ich hab's im Kopf, aber ich komm' nicht drauf"  (Harald Lesch)
bristlecone

Re: Astronomische Ereignisse

bristlecone » Antwort #1127 am:

Die müsste man doch derzeit am Taghimmel fotografieren können, oder?
Ich erinner mich, dass vor bald 20 Jahren mal eine Venusbedeckung durch den Mond am Taghimmel stattfand, so gegen 11:00 vormittags. Da ließ sich Venus mühelos mit bloßem Auge neben dem Mond ausmachen, bis sie hinter dem verschwand - und etwa eine Stunde später an der anderen Mondseite wieder auftauchte.
Benutzeravatar
M13
Beiträge: 82
Registriert: 16. Aug 2013, 00:20

Re: Astronomische Ereignisse

M13 » Antwort #1128 am:

cool! vor 20 Jahren .... :P

;D.........nääääää, da hatte ich mit mehrfach täglichen Windelwechslereien zu tun und keine Zeit für Planeten und diversen "Konstellationen"


ansonsten warte ich sehnsüchtig auf taghelle Kometen...das wäre wunderbar
"Was ist ein Vakuum? Ich hab's im Kopf, aber ich komm' nicht drauf"  (Harald Lesch)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16786
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astronomische Ereignisse

AndreasR » Antwort #1129 am:

Tolles Foto mit Venus und Mond, gefällt mir sehr gut! :)

Ein heller Komet ist mittlerweile aber wirklich überfällig. Ich erinnere mich noch, wie ich 1996 eines abends nach draußen ging, um zu schauen, ob man Hyakutake irgendwie erspähen oder zumindest mit dem Fernglas ausmachen könnte, und dann prangte er deutlich sichtbar und mit einem Schweif, der gefühlt über den halben Himmel ging, fast im Zenit. Das war zusammen mit der SoFi 1999 sicher eines meiner beeindruckendsten astronomischen Erlebnisse überhaupt.
bristlecone

Re: Astronomische Ereignisse

bristlecone » Antwort #1130 am:

Eine totale Sonnenfinsternis ist für mich vom Ablauf und Anblick her nicht zu toppen.
Aber auch der mit bloßem Auge sichtbare Venustransit 2004 (den 2012 habe ich wegen Schlechtwetter nicht gesehen) war ein absolutes Highlight, noch dazu ja eines, dass kein heute lebender Mensch jemals vorher gesehen hatte und wohl so gut wie kein heute lebender Mensch je wieder sehen wird.

Was die Venus angeht, so wird es Ende März aber ein anderes auffallendes Ereignis geben: Dann wird Venus am Morgen- und am Abendhimmel zu sehen sein - und sogar während der unteren Konjunktion als von hinten beleuchtete ganz schmale Sichel.

Vorschau hier
Benutzeravatar
M13
Beiträge: 82
Registriert: 16. Aug 2013, 00:20

Re: Astronomische Ereignisse

M13 » Antwort #1131 am:

Habe den Venustransit 2012 leider auch verpasst, zum Trost bekam ich von meinem GG zum Frühstück ein Venustransitmodell gebastelt .....

Dieses existiert nur noch als Bilddokument, da ich an besagtem Morgen doch recht hungrig war.... :D






Dateianhänge
Venustransit.jpg
"Was ist ein Vakuum? Ich hab's im Kopf, aber ich komm' nicht drauf"  (Harald Lesch)
bristlecone

Re: Astronomische Ereignisse

bristlecone » Antwort #1132 am:

Da sind aber auch noch außergewöhnliche große und scharfe Sonnenflecken mit drauf!

Wie kommt frau ausgerechnet auf den Usernamen M13: früher PR-Leser?
Benutzeravatar
M13
Beiträge: 82
Registriert: 16. Aug 2013, 00:20

Re: Astronomische Ereignisse

M13 » Antwort #1133 am:

Huhu bristlecone 8)

seit meinem 11.Lebensjahr interessiere ich mich für Astronomie... ;D..ich hatte damals ein echt cooooooles Fernglas von meinem Paps bekommen...(16x50)...das war damals so, wie für heutige Kids, wenn sie eine "Play-Station" bekommen... ;D ;D

Dazu noch ein Buch: Sterne+Planeten von Günter D.Roth ( 1979) ...Zeichnungen und wenig Fotos (der Crabnebel sieht in dem Buch wie ein verschütteter Liter Milch aus ::) :D )...aber M13 hat mich schon immer begeistert..den wollt ich unbedingt "entdecken" . Dann stand ich abend für abend im Sommer auf dem Balkon und hab geguggt ...ja und irgendwann hatte ich "First Light" mit meinem SuperFernglas

den PR kennt mein GG sehr gut, hat eine Sammlung von früher ;)
"Was ist ein Vakuum? Ich hab's im Kopf, aber ich komm' nicht drauf"  (Harald Lesch)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16786
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astronomische Ereignisse

AndreasR » Antwort #1134 am:

Hehe, dann gleichen sich unsere Lebenswege durchaus; ich habe als Knirps von 10 oder 11 Jahren im Bücherregal von meinem Vater ebendieses Buch entdeckt und mehrmals von vorne bis hinten durchgeackert. Ich hatte zwar "nur" ein 8x30-Fernglas und ein Kaufhausteleskop von meinem Onkel, aber für die ersten Schritte war das durchaus ok.

Um 1:00 Uhr nachts wurden damals noch die Straßenlampen ausgeschaltet, dann stand ich in einer lauen Sommernacht oder in einer klirrend kalten Winternacht staunend unter der Milchstraße und versuchte, mit dem doch etwas wackeligen Teleskop die ganzen tollen Nebel und Sternhaufen abzuklappern.

Nochmal 10 Jahre später ist das Hobby wieder aufgeflammt, und ich war fast 15 Jahre lang Mitglied in einem astronomischen Verein. M13 zum ersten Mal in einem 12"-Teleskop zu sehen, war einfach gigantisch! Im Moment schlägt das Herz allerdings mehr für den Garten. Ach ja, und PR habe ich auch in großen Mengen verschlungen... ;)
bristlecone

Re: Astronomische Ereignisse - heutige ringförmige Sonnenfinsternis

bristlecone » Antwort #1135 am:

Kommt mir bekannt vor, allerdings in "abgeschwächter" Form, ohne Teleskop.
Aber den Andromedanebel im Fernglas selbst zu entdecken (und nicht nur in PR ;) ) war schon ein Erlebnis.
Und seit mein älterer Bruder mir als so etwa 15jährigem verklickerte, dass es 1999 eine totale Sonnenfinsternis in Deutschland geben würde, habe ich so bummelig 25 Jahre drauf gejiepert, bis es soweit ist. Und stand dann völlig überwältigt irgendwo auf einem Stoppelfeld zwischen Karlsruhe und Stuttgart.

Was Bücher angeht: Als Jugendlicher hab ich von George Gamow "Eins, zwei, drei ... Unendlichkeit" verschlungen.


Heute findet eine ringförmige Sonnenfinsternis statt, leider von Deutschland aus mit eigenen Augen nicht sichtbar. Die Zentrallilinie verläuft durch Südchile und -argentinien und dann quer durch den Südatlantik.

Aber es wird einen Livestream geben, auf dem man sich das anschauen kann: The Southern Ring of Fire Solar Eclipse.

In 3 1/2 Stunden geht's los.
Sternrenette

Re: Astronomische Ereignisse

Sternrenette » Antwort #1136 am:

Danke für den Link, hab ihn meinem Mann weitergeschickt :)
bristlecone

Re: Astronomische Ereignisse - heutige ringförmige Sonnenfinsternis

bristlecone » Antwort #1137 am:

Hier der Link auf die Youtube-Seite mit dem Livestream aus Coyhaique, Südchile.
bristlecone

Re: Astronomische Ereignisse - heutige ringförmige Sonnenfinsternis - Livestream

bristlecone » Antwort #1138 am:

Die Finsternis hat begonnen.
bristlecone

Re: Astronomische Ereignisse - heutige ringförmige Sonnenfinsternis - Livestream

bristlecone » Antwort #1139 am:

Noch 20 min bis zur zentralen Phase.

Und der Livestream des Fernsehsenders zeigt mal wieder, wie man's nicht machen sollte: Kamera hinstellen, Automatik ein: Garantiert völlig überstrahlte Sonne, und von dem sich allmählich ändernden Licht kriegt man auch wenig bis nichts mit. ::) :P
Antworten