News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen (Gelesen 97082 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
sunrise

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

sunrise » Antwort #75 am:

Also,wenn sie an Stäbchen gebunden werden,dann müßte das doch halten,dann können sie sich doch nicht mehr groß Bewegen.Meine stehen im Moment noch unter Licht und wachsen alle schön nach oben ;)
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Nicole. » Antwort #76 am:

Hallo zusammen! :DMeine Tomaten, die unter der Beleuchtung und bei konstant 18-19°C stehen, sind wesentlich weiter als die - gleich alten - anderen, die im Wintergarten sind (Tag u. Nacht, teilweise gingen die Temperaturen nachts bis an die 0°C).Ich stelle aber fest, dass sie, wenn es tagsüber richtig schön sonnig war (ja, wir haben da im Moment Glück, Regen und Sonne wechseln sich ab), ziemlich flott zulegen. Da werden's dann aber auch bis zu 30° im Wintergarten! :oIch kann's jedoch nicht ändern, ich hab schon 8 Leuchtstoffröhren für die Tomaten, die ich selbst behalten werde...Ich gieße sie nur morgens und gebe ihnen auch nicht viel Wasser (wenn's am Vortag tagsüber sehr warm war, gebe ich denen im Wintergarten etwas mehr). Ich halte sie aber generell wie einige andere hier auch eher etwas trockener, damit sie viele Wurzeln bilden und die Schädlinge bzw. Krankheiten keine so große Chance haben.Ich hatte im letzten Jahr beim Pikieren auch einige dabei, denen ich nahezu komplett die Wurzeln abgerissen habe - sind alle prima gewachsen. Tomaten scheinen das gut überstehen zu können!Liebe Grüße und allen frohe OsternNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
lonesome

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

lonesome » Antwort #77 am:

habe heute mal nachgemessen: giant tree kommt auf 25 cm. der rest unter 10 cm- trotzdem wurden fast alle nochmal umgetopft.Die Pflanzen wachsen.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Feder » Antwort #78 am:

@Elis: Wieviel Keramikpulver gibst du denn pro Pflanze? Ich verwende einen halben Teelöffel.Von meinen Wintergartentomaten, die schon recht groß sind wollte ich euch berichten, dass sie gut gedeihen. Die grössten Bedenken mit dieser frühen Anzucht (Ende Januar) hatte ich wegen tierischen Schädlingen: Läuse und weisse Fliege. Beim Pflanzen in das endgültige Gefäss habe ich direkt an den Wurzelballen Neemschrot gegeben, tief unter die Erde. Bisher scheint es gut zu wirken, obwohl ich auch Pflanzen im Wintergarten habe, die nicht lausfrei sind.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
vvvde
Beiträge: 397
Registriert: 27. Feb 2006, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

vvvde » Antwort #79 am:

Wenn ihr jetzt was aus meinem russischen Datscha-forum lesen könntet-
Hallo Irina, könntest du mir bitte den Link vom russischen Forum mitteilen? wäre echt klasse! LG Nina
Liebe Grüße
Nina
Benutzeravatar
vvvde
Beiträge: 397
Registriert: 27. Feb 2006, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

vvvde » Antwort #80 am:

Ich halte sie aber generell wie einige andere hier auch eher etwas trockener, damit sie viele Wurzeln bilden und die Schädlinge bzw. Krankheiten keine so große Chance haben.
Oh-oh-oh, dam ache ich wohl einen großen Fehler: meine Tomaten stehen ehr nass als trocken! Das wird wohl auch Grund dafür sein, dass sie kaum wachsen! So, ab sofort setze ich sie auf Diät: kein Wasser bzw. sehr selten. Mal sehen, ob das hilft. LG und schöne FeiertageNina
Liebe Grüße
Nina
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

elis » Antwort #81 am:

Hallo Feder !Meine Tomaten habe ich nach Maria Thun pikiert und habe oben auf die Erde ein bißchen Steinmehl und ein bißchen EM-Keramikpulver gestreut aber nur ein kleines bisschen.Wenn man es auf die Beete im Garten streut dann braucht man nur 5 g auf den qm, das ist 1 gehäufter Teelöffel auf den qm. also hast Du es sehr gut gemeint mit Deinen Tomaten. Aber mit dem EM-Pulver kannst Du ja keinen Schaden anrichten, Du brauchst halt dann beim letzten umpflanzen nichts mehr reintun. Nach ca. 2 Wochen fange ich an sie einmal wöchentlich mit Ema zu gießen. Da nehme ich 1 Stamperl Ema auf 10 l Wasser und dann sollst Du mal sehen wie die zulegen. An Ostern pflanze ich meinen Salat, da ist Salattag. Da habe ich in die Erde schon vor 3 Wochen Bokasi reingemischt , was meinst Du wie der dann loslegt der Salat. Dem kann richtig beim wachsen zuschauen. Das macht Freude.Frohe Ostern wünscht Dir elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Irina » Antwort #82 am:

Wenn ihr jetzt was aus meinem russischen Datscha-forum lesen könntet-
Hallo Irina, könntest du mir bitte den Link vom russischen Forum mitteilen? wäre echt klasse! LG Nina
da ist die Adresse: http://dacha.wcb.ru/
Liebe Grüße
Irina
Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 510
Registriert: 10. Apr 2005, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Mariella » Antwort #83 am:

ich hab sie jetzt mal umgestellt, hatte sie auch wie nina ziemlich nass, weil ich dachte, dass sie so eigentlich mehr wurzeln bilden :-Xjetzt stehen sie ganz, ganz hell und ich werde sie dann auch weniger giessen. hoffentlich sind sie keine zwerge mehr, wenn es zeit wird sie auszupflanzen.lg,mariella
Benutzeravatar
Xandra, 26 Jahre
Beiträge: 29
Registriert: 19. Mär 2006, 09:11

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Xandra, 26 Jahre » Antwort #84 am:

Hallo und guten Morgen!Meine stehen so lange "im trockenen", bis die Blätter "weich" werden und alles etwas nach unten hängt. Erst dann gibts wieder nachschub. Meine kleinen , siehe Photo, habe ich Anfang März gesäht. Bin bisher dieses jahr voll zufrieden.Was mirnun noch auf dem herzen brennt ist die Frage, ob Jaltomaten und tomatilllos mehrjährig sind und ob man sie entgeizen muss. Vielen lieben dank!
Dateianhänge
tomaties.JPG
Ach ja, wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten :-)
lotta
Beiträge: 327
Registriert: 28. Jul 2005, 07:02
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

lotta » Antwort #85 am:

Meine Tomaten sind auch noch Zwerge und haben grad mal 2 Blattpaare. Leider kann ich sie nicht umstellen, weil sonst kriegt mein Mann ernsthaft die Krise. Er hat mir nämlich schon das Versprechen abgenötigt keine Töpfe mehr im Wohnzimmer aufzustellen :-[...............und da würden eindeutig die besten Bedingungen herrschen.Wenn die Kleinen dann endgültig rausdürfen, können die den Rückstand aufholen?Gruß lotta
Gruß lotta
Lui
Beiträge: 240
Registriert: 11. Sep 2005, 19:27
Kontaktdaten:

Super Forum.

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Lui » Antwort #86 am:

Hi, meine bekommen gerade mal das erste Blattpaar, werde dieses Jahr die Tomaten, wenn es irgendwie geht erst Anfang Juni nach draussen pflanzen. Somit könnte ich theoretische dem Infektionsdruck der Kraut und Braunfäule, der ab der 2 Hälfte Mai sehr hoch ist, sowie den kalten Tagen die meistens gegen Ende Mai auftreten, ausweichen. Der Herbst der vergangenen Jahre war meistens trockner und sonniger als der Sommer, womit die Frage bezüglich ausreifen der Tomaten beantwortet wäre. ::)
lonesome

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

lonesome » Antwort #87 am:

Was mirnun noch auf dem herzen brennt ist die Frage, ob Jaltomaten und tomatilllos mehrjährig sind und ob man sie entgeizen muss.
@xandra: ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, dass beide pflanzen mehrjährig sind. aber eine überwinterung bringt in meinen augen keinen rechten sinn. die früchte beider pflanzen werden schon im ersten jahr reif. außerdem sind es relativ große büsche. da bringt eine überwinterung in meinen augen probleme. vielleicht hat da irgendwer andere erfahrungen? ;)entgeizt habe ich bisher auch nicht. zumal die früchte direkt in den blattachseln ansetzen. dazu folgendes bild:05jaltomate01klein.jpg
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Feder » Antwort #88 am:

Somit könnte ich theoretische dem Infektionsdruck der Kraut und Braunfäule, der ab der 2 Hälfte Mai sehr hoch ist, sowie den kalten Tagen die meistens gegen Ende Mai auftreten, ausweichen.
Das halte ich für einen Trugschluss. Wenn man Tomaten später pflanzt bekommen sie deshalb nicht keine Krautfäule, sondern die Krautfäule erwischt sie eben jünger bevor man etwas ernten kann.
Der Herbst der vergangenen Jahre war meistens trockner und sonniger als der Sommer,
Auch das ist mir nicht aufgefallen, lediglich der letzte Herbst war lang und schön.@Elis: Mit der Keramik folgte ich der Empfehlung von F.P. Mau. Ein halber gestrichener Teelöfel bei der Pflanzung pro Tomatenstaude. Ansonsten bin ich auch sehr sparsam in Garten damit, der Beutel reicht ewig.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2006 Teil 2 - Die Pflanzen wachsen

Raphanus » Antwort #89 am:

...ob Jaltomaten und tomatilllos mehrjährig sind und ob man sie entgeizen muss.
Jaltomaten kann man aber nicht essen, oder? :-X
Viele Grüße - Radisanne
Antworten