Hallo,
Ich habe ein Rosenbäumchen, es ist eine Aspirin, das jedes Jahr wunderschön blüht. Leider ist sie etwas halbseitig geworden, was sich aber gut verwachsen hat im Sommer.
Jetzt habe ich vertrocknete Teile mit der Hand abgebrochen.
So schlimm hat sie noch nie ausgesehen!
Kann ich da noch hoffen?
Ich hänge Bilder dran und freue mich über Ratschläge.
Grüße aus dem Schwabenland
Burgunde
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schaden an der Veredelung des Rosenbäumchens (Gelesen 1422 mal)
Re: Schaden an der Veredelung des Rosenbäumchens
Ich vermute dort ist die schwächste von drei Veredelungsstellen abgestorben. Nicht sonderlich schlimm.
Grüße
invivo
invivo
- Thüringer
- Beiträge: 5909
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Schaden an der Veredelung des Rosenbäumchens
Sieht nicht allzu gut aus, ich würde aber in Ruhe den Austrieb abwarten. Sehr oft erlebt man dann positive Überraschungen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schaden an der Veredelung des Rosenbäumchens
Die verbleibenden Triebe schließen die Lücke mit der Zeit, wenn man beim Schnitt der Zweige rechts und links das oberste Auge in Richtung Lücke stehen läßt.
Aus der vertrockneten Veredlung kommt auf jeden Fall nichts mehr.
Aus der vertrockneten Veredlung kommt auf jeden Fall nichts mehr.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Schaden an der Veredelung des Rosenbäumchens
Vielen Dank, es freut mich sehr, dass es noch Hoffnung gibt.
Soll ich die andere Seite extra kurz schneiden?
Aus den ganz dicken Zweigen wächst ja wahrscheinlich nichts mehr?
LG burgunde
Soll ich die andere Seite extra kurz schneiden?
Aus den ganz dicken Zweigen wächst ja wahrscheinlich nichts mehr?
LG burgunde
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schaden an der Veredelung des Rosenbäumchens
Zuerst solltest Du die dürren Triebe sauber entfernen.
Aus den dicken Zweigen kommen auf jeden Fall Neutriebe, wenn eingekürzt wird.
Mach doch ein Foto von der ganzen Krone.
Aus den dicken Zweigen kommen auf jeden Fall Neutriebe, wenn eingekürzt wird.
Mach doch ein Foto von der ganzen Krone.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Schaden an der Veredelung des Rosenbäumchens
Jetzt hab ich 2 Fotos von der ganzen Krone gemacht.
Bin dankbar für Hilfe.
Bin dankbar für Hilfe.
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schaden an der Veredelung des Rosenbäumchens
Also zuerst mal alles tote Holz sauber ausschneiden.
Dann alle Zweige, die zur Mitte wachsen, soweit zurück schneiden, daß die Mitte offener wird.
Danach alle Seitentriebe der Zweige auf 2 bis 3 Augen zurückschneiden; das letzte Auge muß nach außen zeigen.
Beispiel: Auf dem ersten Foto sieht man einen dicken Zweig. Auf halber Länge wächst er in die Mitte.
Zurückschneiden bis zu der Stelle, wo der Knick zur Mitte ist. Soweit ich sehe, ist der Zweig ab halber Höhe auch braun.
Die verbliebenen Zweige wie o.a. einkürzen.
So gehst Du rund um den Hochstamm vor.
Auf dem zweiten Foto ist links ein älterer Trieb zu sehen, der drei schöne Neutriebe hervorgebracht hat.
Hier nimmst Du den alten Trieb bis zur Ansatzstelle der Neutriebe weg und von den Neutrieben den mittlersten, weil das sonst zu dicht wird. Die Neutriebe läßt Du ca. 20 cm lang und kürzst auf ein nach außen zeigendes Auge ein.
Ich hoffe, daß Du damit etwas anfangen kannst.
Nur Mut beim Schneiden!
Im Sommer siehst Du die Lücke fast nicht mehr.
Dann alle Zweige, die zur Mitte wachsen, soweit zurück schneiden, daß die Mitte offener wird.
Danach alle Seitentriebe der Zweige auf 2 bis 3 Augen zurückschneiden; das letzte Auge muß nach außen zeigen.
Beispiel: Auf dem ersten Foto sieht man einen dicken Zweig. Auf halber Länge wächst er in die Mitte.
Zurückschneiden bis zu der Stelle, wo der Knick zur Mitte ist. Soweit ich sehe, ist der Zweig ab halber Höhe auch braun.
Die verbliebenen Zweige wie o.a. einkürzen.
So gehst Du rund um den Hochstamm vor.
Auf dem zweiten Foto ist links ein älterer Trieb zu sehen, der drei schöne Neutriebe hervorgebracht hat.
Hier nimmst Du den alten Trieb bis zur Ansatzstelle der Neutriebe weg und von den Neutrieben den mittlersten, weil das sonst zu dicht wird. Die Neutriebe läßt Du ca. 20 cm lang und kürzst auf ein nach außen zeigendes Auge ein.
Ich hoffe, daß Du damit etwas anfangen kannst.
Nur Mut beim Schneiden!
Im Sommer siehst Du die Lücke fast nicht mehr.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49